
Kann Europa Realpolitik? Es gibt sich einen Ruck und entdeckt neben dem Werben mit Nettigkeit, dass es Druck ausüben kann. Ein Kommentar.

Kann Europa Realpolitik? Es gibt sich einen Ruck und entdeckt neben dem Werben mit Nettigkeit, dass es Druck ausüben kann. Ein Kommentar.

Vor vier Jahren haben Ankara und Athen ihre Sondierungsgespräche zum Gasstreit im Mittelmeer auf Eis gelegt. Nun zeigen sich beide Parteien gesprächsbereit.

Außerdem: Datenleck enthüllt Defizite im Kampf gegen Geldwäsche und Wohlhabende schädigen Klima deutlich mehr als Arme. Die Themen des Tages.

Zypern bleibt bei der Blockade von EU-Sanktionen gegen Belarus. Nun muss sich der europäische Sondergipfel am Ende der Woche mit dem Thema befassen.

Die europäische Diskussion um Belarus-Sanktionen zeigt vor allem eines: Das Prinzip der Einstimmigkeit hat bei Strafmaßnahmen ausgedient. Ein Kommentar.

Die EU-Außenminister wollen Sanktionen gegen Belarus beschließen. Aber Zypern will das mit Strafmaßnahmen gegen Ankara verknüpfen - und das ist ein Problem.

Frankreichs Präsident Macron hat Erdogans Verhaltens im Gasstreit „inakzeptabel“ genannt. Ankara wiederum verhöhnt Macron als „Möchtegern-Napoleon“.

Inmitten des Konflikts um die Erdgassuche im Mittelmeer hält die Türkei eine Militärübung vor Zypern ab. Eine Machtdemonstration Erdogans.

Griechenland und Zypern streiten mit der Türkei um Erdgas im Mittelmeer. Sie fordern mehr Unterstützung von der EU – die nun mit neuen Sanktionen droht.

Der Konflikt zwischen Ankara und Athen droht weiter zu eskalieren. Derweil warnt Paris, das Mittelmeer sei kein „Spielfeld“ für nationale „Ambitionen“.

Außenminister Maas versucht im Konflikt um Grenzen im Mittelmeer die Kontrahenten zu beruhigen, ist gleichzeitig aber solidarisch mit Athen und droht Ankara mit EU-Sanktionen.

Die Spannungen im östlichen Mittelmeer zwischen der Türkei und Griechenland wachsen. Dahinter stecken handfeste wirtschaftliche Interessen.

Die Türkei bekommt genau die Waffen, die sie für eine kriegerische Auseinandersetzung mit Griechenland braucht. Das ist ein Skandal. Ein Gastbeitrag.

Frankreich steht an der Seite Griechenlands und verstärkt seine Militärpräsenz im Mittelmeer. Erdogan drohen Sanktionen. Nun sucht er in der EU nach Rückhalt.

Die veränderte Selbstsicht der Türkei heizt den Streit im Mittelmeer an. Nun muss die NATO reagieren. Viel Zeit hat sie nicht. Ein Kommentar.

Die Türkei streitet sich seit Jahren mit Griechenland um Gebietsansprüche im Mittelmeer. Wer was fordert – und mit welchen Argumenten. Eine Rekonstruktion.

Zwischen Athen und Ankara eskaliert der Streit um Gasvorräte. Die EU könnte Sanktionen gegen Ankara verhängen - aber unter einer völkerrechtlichen Bedingung.

Die Türkei streitet sich mit Griechenland, Zypern und Ägypten um Gasvorräte im östlichen Mittelmeer. Angela Merkel will vermitteln - doch die Spannungen nehmen zu.

Ihm gehörte das Schiff, das 2013 Tonnen Ammoniumnitrat in den Hafen von Beirut brachte. Libanons Präsident schließt unterdessen einen Anschlag nicht aus.

Mindestens 5000 Menschen wurden bei der Explosion verletzt, die Regierung beschließt nun den Ausnahmezustand. Alles was wir bisher über die Katastrophe wissen.

Um sie herum Verletzte und Tote, ihre Wohnungen und Büros zerstört: Bewohnerinnen und Bewohner Beiruts erzählen von der Folgen der verheerenden Explosion.

Absprachen zwischen Staaten, die die Corona-Krise im Griff haben, könnten die Reisebranche retten. Doch dafür muss die zweite Welle verhindert werden.

Rohstoff und Einfluss: Warum sich die Spannungen zwischen der Türkei und Griechenland verschärfen - und welche Risiken daraus erwachsen.

Gasvorkommen vor Zypern, politische Einmischung in Libyen, Flüchtlinge: Keine Annäherung bei Besuchsdiplomatie. Ein Kommentar.

Mal paktiert die Türkei mit der Nato, mal mit Russland. Das entspricht ihrem Selbstverständnis als Regionalmacht. Ein Kommentar.

In der neue Aufnahme von Verdis "Otello" unter der Leitung von Antonio Pappano ist Jonas Kaufmann im Zenit seines Könnens zu erleben.

Eine Sectio kann Kind und Mutter das Leben retten. Heute wird in Deutschland fast jedes dritte Kind damit zur Welt gebracht. Nun gibt es endlich Leitlinien.

Von einer Leihmutter im Ausland ließ ein Berliner sein Baby austragen. Die Anklage geht von einem ungeheuerlichen Motiv aus. Der Mann streitet die Vorwürfe ab.

In der deutschen Landwirtschaft werden nach wie vor zu viele Antibiotika eingesetzt. Die Regierung warnt vor der Ausbreitung resistenter Keime.

Wie die Bayern Raubkunst weißwaschen: Ein kostbarer Silberteller soll an diesem Montag versteigert werden – der Irak protestiert.

Länder wie Spanien und Italien hängen stark vom Tourismus ab. Deshalb musste Außenminister Heiko Maas am Montag einen schwierigen Drahtseilakt vollführen.

Nach dem 14. Juni soll die Reisewarnung aufgehoben werden – geht es nach Außenminister Heiko Maas und seinen Amtskollegen. Kritik gibt es von Markus Söder.

Konzerne wie die Lufthansa haben Tochterfirmen in Steueroasen. Sollten sie in der Coronakrise trotzdem Staatshilfe bekommen? In der Politik ist das umstritten.

Die Türkei hat mit mehreren Ländern Ärger um Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer. Das könnte die Beziehung zur EU weiter verkomplizieren.

Sehnsucht nach dem Reisen: Zum Trost für fernwehwunde Seelen erzählen unsere Autorinnen und Autoren von ihren schönsten Urlaubsenttäuschungen.

Mit Covid-19 soll eigentlich das „5G-Syndrom“ vertuscht werden - solche kruden Verschwörungstheorien kursieren. Mit Folgen: Mobilfunkmasten werden angegriffen.

Dass Zehnjährige im Netz ungehindert harte Pornografie konsumieren können, wollen Medienaufseher in Deutschland nicht länger hinnehmen.

Tui, FTI, Alltours und Wikinger sagen wegen Covid-19 gebuchte Reisen ab, Urlauber werden zurückgeholt. Doch auch Deutschland ist keine Alternative.

Nach langem Zögern wegen des Coronavirus greift der US-Präsident nun zu drastischen Maßnahmen gegen Europa. Der EU wirft er vor, nicht schnell genug zu handeln.

Geiseln des Entführungsdramas von 1977 klagen darüber, dass die Bundesregierung keinen Platz für die „Landshut“ findet. Auch Sigmar Gabriel macht Druck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster