
Ankara wies die Kritik des UN-Sicherheitsrats zurück. Die internationale Haltung im Zypern-Konflikt stimme nicht mit den dortigen "Realtitäten" überein.

Ankara wies die Kritik des UN-Sicherheitsrats zurück. Die internationale Haltung im Zypern-Konflikt stimme nicht mit den dortigen "Realtitäten" überein.

Bislang wollen Irland, Estland, Ungarn und Zypern bei der globalen Mindeststeuer nicht mitmachen. Welche Auswirkungen könnte das haben?

Deutschland stuft nun ganz Spanien als Corona-Risikogebiet ein. Für Urlauber ändert sich nicht viel. Problematischer sind dagegen Ferien auf Zypern.

Wegen steigender Zahlen bewertet die Bundesregierung auch das beliebteste Urlaubsland der Deutschen neu. Für Zypern-Reisende gibt es aber mehr Konsequenzen.

Schon bald sind Online-Casinos und virtuelle Pokertische offiziell erlaubt. Das organisierte Verbrechen will auch kräftig mitspielen, sagen Insider.

Viele Länder sind bald keine Risikogebiete mehr. Zudem endet die Reisewarnung für viele Regionen. Was das für Urlauber bedeutet.

Die Ausstellung „Diversity United“ im Flughafen Tempelhof versammelt europäische Künstler aus allen Generationen. Darunter auch große Namen wie Georg Baselitz.

Egapark und Petersberg: Die Bundesgartenschau präsentiert sich in Erfurt gleich auf zwei faszinierenden Standorten. Warum ein Besuch unbedingt lohnt.

Geologen gehen davon aus, dass sich die Insel Kreta durch Erdbeben neun Meter in die Höhe erhoben hat. Wie das genau geschah, ist allerdings umstritten.

Mecklenburg-Vorpommern öffnet langsam wieder für Touristen, in einigen europäischen Ländern ist Urlaub bereits problemlos möglich. Ein aktueller Überblick.

Erstmals wird in Deutschland das Vorkaufsrecht bei Anteilskäufen gezogen. Betroffen sind zwei Häuser des Konzerns Akelius in Berlin-Neukölln.

Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC prognostiziert einen Anstieg der Corona-Todesrate in Deutschland. In einigen Ländern drohen höhere Infektionszahlen.

Kann man der Türkei Tauwetter in Aussicht stellen und dennoch Klartext sprechen? Es geht, wie der Besuch der EU-Spitzen in Ankara gezeigt hat. Ein Kommentar.

Die EU will dem türkischen Staatschef Erdogan eine verstärkte Wirtschaftszusammenarbeit in Aussicht stellen. Doch EVP-Fraktionschef Weber ist skeptisch.

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Ratspräsident Michel reisen nach Ankara. Ihr Plan: Neustart der Beziehungen mit einem schwierigen Partner.

Maximilian Nicu spricht im Interview über seinen Höhenflug mit Hertha BSC, seine Zeit als rumänischer Nationalspieler und den Kleiderschrank von Marko Pantelic.

Die EU-Staaten haben sich auf einen EU-Impfpass geeinigt. Die Reisebranche verspricht sich davon mehr Reisefreiheit – und bereitet sich auf Urlauber vor.

SPD-Chef Walter-Borjans mahnt die Linke: Ohne ein Ja zu Bundeswehreinsätzen keine Regierungsbeteiligung. Die designierte Linken-Chefin sagt kategorisch nein.

Um sich von den Nationalisten in seiner Regierung unabhängiger zu machen, sucht der türkische Präsident neue Partner - die verlangen eine neue Demokratisierung.

Türkei und Griechenland nehmen nach fünf Jahren bilaterale Verhandlungen wieder auf. Zugleich rüsten sie ihre Streitkräfte auf.

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides wird für die zögerliche Impfstoffbeschaffung in Europa verantwortlich gemacht. Zu Recht?

In keinem Berliner Krankenhaus werden mehr Corona-Patienten behandelt als im Reinickendorfer Humboldt-Klinikum. Drei Ärzte berichten, wie sie dort durch die Pandemie kommen.

Ankaras Außenpolitik ist eine einzige Provokation seiner westlichen Partner. EU und Nato müssen reagieren. Deutschland allen voran. Ein Kommentar.

Der türkische Präsident spielt die auf dem EU-Gipfel beschlossenen Sanktionen herunter. Erdogan sieht sein Land als eine der fünf wichtigsten Nationen der Nato.

Die Türkei kommt beim EU-Gipfel in Brüssel mit einem blauen Auge davon. Die Drohkulisse mit harten Wirtschaftssanktionen wird allerdings aufrechterhalten.

Der türkische Präsident setzt darauf, dass die Türkei geostrategisch zu wichtig ist, um sie zu verärgern. Das könnte sich als Fehleinschätzung erweisen.

Die EU plant ihren Corona-Hilfsfonds - und hat noch 400 Milliarden im ESM-Rettungsfonds liegen. Das Geld will aber keiner. Zu böse die Erinnerungen. Eine Kolumne

Eine Studie deutet darauf hin, dass Luftverschmutzung die Sterblichkeit bei Covid-19 erhöhen könnte. Ein Kardiologe fordert drastische Konsequenzen.

Um fünf nach zwölf begann die Demonstration: Tausende machten auf die dramatische Lage aufmerksam.

Im Interview verrät der Lufthansa-Chef, wie lange das Rettungspaket reicht, was er Fridays-for-Future antwortet und warum er sich auf die BER-Eröffnung freut.

Die Türkei und Griechenland streiten noch immer über das Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer. Nun provoziert Ankara erneut mit seinem Vorgehen.

Die Türkei schickt ihr Forschungsschiff „Oruc Reis“ wieder in die Nähe einer griechischen Insel. Damit vergrault Erdogan im Gasstreit nun auch die Deutschen.

Die Türkei entsendet erneut ein Gas-Erkundungsschiff ins östliche Mittelmeer. Der Konflikt mit Griechenland könnte sich erneut verschärfen.

In der Republik Zypern gibt es wenige Infektionsfälle. Doch weil kaum Touristen kommen, sind die wirtschaftlichen Folgen umso stärker. Besuch auf einer leeren Insel.

Der türkische Präsident Erdogan mischt sich in den Wahlkampf im türkischen Teil Zyperns ein. Die griechische Seite fasst das als Provokation auf.

Die Zeit vor dem Arabischen Frühling: Amjad Nassers Roman „Wohin kein Regen fällt“.

Der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko steht nicht auf der Sanktionsliste der EU. Das hat einen guten Grund. Eine Analyse.

Neun Stunden brauchte der EU-Sondergipfel für Beschlüsse zu Belarus und zur Türkei. Fast hat die Union ihre Glaubwürdigkeit verspielt.

Beim EU-Sondergipfel wird Erdogans Politik im Fokus stehen. Rasche Ergebnisse werden nicht erwartet. Stattdessen droht weiter Streit mit Ankara. Ein Kommentar.

Beim Gipfeltreffen der 27 Staats- und Regierungschefs stehen am Donnerstag die Probleme mit Ankara ganz oben auf der Agenda. Worum geht es genau?
öffnet in neuem Tab oder Fenster