
Ein 35 Jahre alter Zyprer hatte gestanden, sieben Menschen umgebracht zu haben. Fünf Leichen wurden gefunden, die Polizei sucht nach weiteren Opfern.

Ein 35 Jahre alter Zyprer hatte gestanden, sieben Menschen umgebracht zu haben. Fünf Leichen wurden gefunden, die Polizei sucht nach weiteren Opfern.

Jahrelang blieben die Taten trotz Vermisstenanzeigen unentdeckt. Jetzt zieht der Justizminister Konsequenzen – aus „prinzipiellen und Gewissensgründen“.

Unsere Autorin jubelte 2004 über den EU-Beitritt Ungarns. Der Zusammenhalt in ihrer ungarisch-deutschen Familie wuchs, der europäische ging verloren. Ein Essay.

Auf Zypern könnte erstmals ein Serienmörder Menschen umgebracht haben. Ein Armee-Angehöriger soll mutmaßlich sieben Menschen getötet haben.

Robert Wilson und die Berliner Philharmoniker unter Zubin Mehta eröffnen die Osterfestspiele Baden-Baden mit Verdis „Otello“.

Der EU-Innenkommissar fordert ein Ende der Ausnahmen für Grenzkontrollen in der EU. Sie enden Mitte Mai.

Manfred Weber, Spitzenkandidat der konservativen EVP für die Europawahl, über CDU und CSU, den Brexit und Viktor Orban. Ein Interview.

Bald könnte ein Standardbrief 90 Cent kosten. Das ist nur möglich, weil das Wirtschaftsministerium eine neue Berechnungsgrundlage für die Post schaffen will.

Die Gerichte seien ein "totaler Witz" und zum reinen Werkzeug der Regierung verkommen, beklagen Vertreter der EU und des Europarats.

Mit dem Ferienflieger in der Ferne – und nun gestrandet? Alle Flüge fallen aus, Reiseveranstalter stellen Ersatzflugpläne auf, Airlines bieten Billigtickets.

Beim Treffen in Ankara bekunden die Staatschefs der Türkei und Griechenlands Kooperationswillen. Erdogan fordert aber die Auslieferung angeblicher Putschisten.

Vor drei Jahren war der griechische Regierungschef Tsipras zuletzt in der Türkei. Beim Treffen mit Erdogan sollen auch heikle Themen zur Sprache kommen.

Verfeindet, aber trotzdem gemeinsam forschen? Am Elektronenspeicherring „Sesame“ treffen Wissenschaftler aus Ländern wie Iran und Israel aufeinander. Ein Besuch

RAW-Chef Mirco Nauheimer verteidigt die Pläne für das geplante Digitalzentrum, kündigt neue Potsdamer Projekte an - und wehrt sich gegen anonym erhobene Vorwürfe von Geldwäsche.

Kreuzfahrten sind umstritten, wegen des Schadstoffausstoßes der Schiffe. Die deutschen Reedereien spüren den gesellschaftlichen Druck - und reagieren.

Am Potsdamer Hauptbahnhof soll ein internationales IT- und Innovationszentrum entstehen. Die Stadt Potsdam hält weiter an den Plänen fest - trotz Kritik.

Der Investor für den Checkpoint Charlie hat heikle Partner. Der Druck von Linken und Grünen auf den Regierungspartner SPD wird größer.

Die bereits für die nächste Runde qualifizierten Leverkusener holen gegen Rasgrad einen Punkt. Frankfurt schlägt Marseille 4:0.

Nur in 8 von 31 europäischen Ländern gibt es "zustimmungsbasierte Definitionen" von Vergewaltigung, so Amnesty International - und fordert Gesetzesänderungen.

Es geht um hunderte Millionen Euro. Doch woher das Geld für große Immobilien-Deals in Berlin stammt, lässt sich oft nicht nachprüfen. Den Senat sorgt das wenig.

Auch deutsche Manager scheuen schmutziges Geld nicht. Im Kampf gegen Geldwäsche versagt nicht die EU, sondern die nationalen Regierungen. Ein Kommentar.

Wem gehört die Stadt? Den Eigentümern. Und jenen, die sich ein Stück Berlin kaufen. Ein Überblick über den Immobilienmarkt – zum Start unserer Bürgerrecherche.

Vermittler, Funktionäre und Schiedsrichter sollen im großen Stil Spiele manipuliert haben. Ein Überblick über den größten Fußballskandal seit langem.

In Europa arbeiten immer mehr ältere Menschen. Die Arbeitsbedingungen müssten für sie laut einer Studie allerdings verbessert werden.

Weil es immer weniger Organspenden gibt, will der Gesundheitsminister nun einen Automatismus: Wer nicht widerspricht, dem dürfen Organe entnommen werden.

In der Europa League trifft Rasenballsport Leipzig auf die befreundete Mannschaft vom FC Salzburg. Frankfurt spielt gegen Vorjahresfinalist Marseille.
Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) wirft im Pharmaskandal Medien und Opposition „parteipolitische Profilierung“ vor.

Nicht zuletzt dank Regen enstpannt sich die Lage in Griechenland. Auch am Donnerstag wurden allerdings weitere Todesopfer der Waldbrände gefunden.

Durch Waldbrände bei Athen sind zahlreiche Menschen gestorben und mehr als 150 verletzt worden. Fischer, Küstenwache und Urlauber mit Schlauchbooten retten mehr als 700 Menschen.

Auf Zypern begann vor mehr als 5000 Jahren der Weinbau – wahrscheinlich. Im „Kloster der Heiligen Jungfrau des Goldenen Granatapfels“ erforscht Abt Dionysios diese Ursprünge. Und berät die Winzer der Umgebung, deren Kreationen wunderbar nach Weihnachten schmecken.

Manolo Cáceres begleitete Spanien bei 17 Turnieren. Jetzt fühlte er sich nicht mehr willkommen – und will das Reisen aufgeben. Abschied von einer Legende.

Statt zwei Monaten Hochsommer werden in Deutschland in diesem Jahr vier Monate prognostiziert. Und in Brandenburg wird der Klimawandel langfristig für südfranzösische Wetterverhältnisse sorgen.

Stellen Sie sich vor, sechs DFB-Stammspieler hätten die WM boykottiert, weil ihnen das Schuhwerk nicht passt. Unmöglich? Bei den Russen ist das mal passiert.
Schwer liegt sie in der Hand, die Annabelle. Sie schmiegt sich perfekt in die Handfläche, glatt und kühl ist ihre Haut, beinahe makellos, wenn sie nicht hier und da schon etwas abblättern würde.

Die EZB lässt den Finanzkonzern Blackrock Banken überprüfen, obwohl der Konzern Aktien von ihnen besitzt. Experten warnen vor einem Interessenskonflikt. Eine Recherche von Investigate Europe.

Was für ein spannendes Finale: Netta aus Israel gewinnt den ESC. Zypern wird Zweiter, Michael Schulte Vierter - das beste deutsche Ergebnis seit Langem.

Nur ein „Feuerwerk“? Alles wie immer? Der syrische Präsident tut nach dem Luftangriff jedenfalls so. Auch Experten bezweifeln einen politischen Erfolg.

Nach der Ausweisung russischer Diplomaten aus westlichen Ländern dürfte Präsident Wladimir Putin reagieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Es sollte eine Wiederannäherung sein. Doch das Treffen zwischen den Spitzenvertretern der EU und dem türkischen Staatspräsidenten brachte nur die Differenzen zur Sprache.

Die türkische Staatsanwaltschaft stuft Oppositionelle, Anwälte und Journalisten als potenzielle Staatsfeinde ein - weil sie mit Deniz Yücel telefonisch Kontakt hatten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster