
Sie hat Auschwitz überlebt, in Israel eine große Familie gegründet und Bücher geschrieben. Am Holocaust-Gedenktag sprach Zipora Feiblowitsch im Landtag - auch über die Verantwortung der heutigen Jugend.

Sie hat Auschwitz überlebt, in Israel eine große Familie gegründet und Bücher geschrieben. Am Holocaust-Gedenktag sprach Zipora Feiblowitsch im Landtag - auch über die Verantwortung der heutigen Jugend.

Beim Hip Hop Jam & Breakin Battle in der fabrik in Potsdam wird es hochklassig: Internationale Breakdancer haben sich für angekündigt.

Präsident Erdogan will mit der Libyen-Aktion seinen Einfluss im östlichen Mittelmeer ausweiten. Aber eine Machtdemonstration ist noch kein Konzept. Ein Kommentar.

Das türkische Parlament ebnet den Weg zur Truppenentsendung nach Libyen. Dabei geht es im Kern nicht um den Konflikt in Afrika, sondern Gasvorkommen im Meer.

Die Demonstranten ziehen sich von der US-Botschaft in Bagdad zurück. Bürger der USA werden aufgefordert, sich der Botschaft nicht zu nähern.

Eine Familie wollte die Asche ihres verstorbenen Sohnes Auf Zypern ins Wasser streuen. Doch dann war die hölzerne Schachtel aus dem Auto verschwunden.

Seit Monaten erschüttern Massenproteste den Libanon. Was dabei eine große Rolle spielt, ist die desolate Wirtschaftslage – und ihre verheerenden Folgen.

Mehr als 3700 Bundeswehr-Angehörige sind auf Missionen im Ausland. Die Bilanz der Einsätze für 2019 fällt unterschiedlich aus.
Die Situation in den griechischen Flüchtlingslagern ist dramatisch – besonders für Kinder. Eine Grünen-Initiative wirft die Frage auf, was Deutschland tun kann.

Um 46 Prozent ist die Zahl der illegalen Einreisen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das geht aus einem Dokument der EU-Kommission hervor.
Berliner Fotokünstlerin Johanna Diehl ist die Nichte von Documenta-Gründer Arnold Bode. Im Haus am Waldsee stellt sie sich der schwierigen Familiengeschichte.

Ein Geheimabkommen mit Libyen soll der Türkei die Ausbeutung umfangreicher Erdgasvorräte sichern. Das provoziert neue Spannungen mit Europa.

Hussein Chalayan gilt als einer der einflussreichsten Designer des neuen Jahrtausends. Jetzt will er in Berlin jungen Modestudierenden helfen, die beste Version ihrer selbst zu werden.

Welche Nation qualifiziert sich als letzte direkt für die Fußball-EM 2020? Die Antwort gibt es heute – 19 Nationalteams stehen schon sicher fest.

10.000 Quadratkilometer Land stehen allein in New South Wales in Flammen. Die Wetterbedingungen in Australien verschlechtern sich weiter.

Verhängt die EU Sanktionen gegen die Türkei, droht Erdogan, mehr IS-Anhänger und Migranten nach Europa zu schicken. „Dann könnt Ihr sehen, wie Ihr zurechtkommt“

Mit Hussein Chalayan bekommt Berlin einen prominenten Designer. Seit diesem Montag ist er neuer Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Technik.

Der SPD-Fraktionschef stellt die Nato-Mitgliedschaft der Türkei infrage. Das widerspricht jedoch den Statuten der Allianz. Eine Analyse.

Mehr als 30 Jahre mischte Jean-Claude Juncker in der Europapolitik mit. Nun zog er vor dem EU-Parlament Bilanz, sprach von seinen Misserfolgen und Erfolgen.
Marina Bethig, geboren und aufgewachsen in Potsdam, arbeitete in der DDR als Stewardess. Ihr Leben zwischen Freiheit und Pflicht ist nun Teil einer Ausstellung.

Längst dienen Vögel nicht mehr nur als Eiweißquelle, sondern werden als Freizeitbeschäftigung geschossen. Doch was lässt sich dagegen tun?

Der Innenminister kündigt an, Deutschland werde ein Viertel der in Italien anlandenden Bootsflüchtlinge aufnehmen. Doch damit sind auch Erwartungen verbunden.

Sie gelten als verdächtig, den Erdogan-Gegner Gülen zu unterstützen: Nach Razzien in der Türkei und Zypern sind bereits 50 gesuchte Soldaten inhaftiert worden.

Das Unglück der anderen: „Schutzzone“, Nora Bossongs für den Deutschen Buchpreis nominierter Roman aus dem Milieu der Vereinten Nationen.

Die neue EU-Kommissionschefin von der Leyen hat die Geschlechterparität an der Spitze der Brüsseler Behörde fast erreicht. Welche Ressorts erhalten die Frauen?

Michael Zeligman ist der Investor hinter dem Digitalzentrum im früheren RAW. Erstmals äußert er sich zu Bedenken gegen das Projekt und zu Spekulationen über die Herkunft der Investitionsmittel

Die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl fordert, dass die Frauen in der neuen EU-Kommission künftig maßgebliche Ressorts übernehmen sollen.

Viele Türken setzen wie Präsident Erdogan auf Eigenständigkeit gegenüber dem Westen – und sehen sich in Streitfragen im Recht. Ist das Bündnis am Ende?

Mit der Reduzierung von Vor-Beitritts-Hilfen für eine Türkei, mit der sie nicht über Beitritt verhandelt, erreicht die EU bei Erdogan nichts. Ein Kommentar.

Bei Rüstungsexporten steht der umstrittene Nato-Partner an erster Stelle – vermutlich wegen nur eines Großprojekts. Es geht um „Ware für den maritimen Bereich“.

Die EU machte ihre Drohungen gegen die Türkei wahr. Im Konflikt um Erdgas-Erkundungen vor Zypern gibt es erste Strafmaßnahmen.

Die Türkei sucht vor der Küste Zyperns nach Erdgas. 3,5 Billionen Kubikmeter lagern unter dem Meeresboden. Das führt zu Spannungen mit der EU.

Angelique Kerber trifft in der ersten Runde von Wimbledon auf Tatjana Maria. Ein anderer Deutscher spielt zum Auftakt gleich gegen Novak Djokovic.

Andrew Wallis, Geschäftsführer des Immobilienunternehmens, über den Einstieg als neuer Hauptsponsor des 1. FC Union, Fan-Kritik und den Mietendeckel.

Beim EU-Gipfel in Brüssel können sich die Staats- und Regierungschefs nicht auf das neue Klimaziel einigen. Verlängert werden jedoch die Russland-Sanktionen.

Italiens Innenminister will verhindern, dass vor Lampedusa wartende Migranten an Land gehen. Für zehn von ihnen macht er offenbar eine Ausnahme.

Nach zweimonatiger Suche nach Opfern eines Serienmörders auf Zypern sind wohl alle Leichen gefunden worden. Der mutmaßliche Täter hatte sieben Morde gestanden.

In Berlin gibt es einen bisher unbekannten Eigentümer von mehr als 3000 Wohnungen: Die Pears-Gruppe. Sie operiert über Briefkastenfirmen und zahlt kaum Steuern.

Nur rund 7 Prozent der hier lebenden EU-Ausländer haben sich dafür entschieden, auch in Deutschland zu wählen. Warum eigentlich? Vier erzählen ihre Geschichte.

Kleine Länder wie Malta stehen bei der Europawahl besser da als große. Sie bekommen beispielsweise mehr Abgeordnete pro Einwohner als Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster