zum Hauptinhalt

Berliner Wirtschaft

Standortfaktor Klimaschutz. Die Grünen sehen in Berlins Solartechnik-Unternehmen und anderen Bereichen der „Green Economy“ einen Jobmotor, während die FDP von einer „Worthülse ohne industriepolitischen Inhalt“ spricht. Unser Bild zeigt eine der größten Fotovoltaikanlagen der Stadt auf der Max-Schmeling-Halle in Prenzlauer Berg.

BBI, A 100 und Industriearbeitsplätze werden zu Hauptthemen des Berliner Wahlkampfes. Das haben alle Spitzenkandidaten erkannt – und bekennen sich zur vitalen Bedeutung des Flughafens für die Region.

Von Constance Frey
"Aus dem Alltag sind diese Unternehmen nicht mehr wegzudenken", sagt Wolf (Archivbild)

Bei einem Treffen mit türkischstämmigen Unternehmern betont Berlins Wirtschaftssenator Wolf deren Bedeutung für die Region. Einen Seitenhieb auf Thilo Sarrazin kann er sich dabei nicht verkneifen.

Von Thorsten Scheimann

Einmal im Jahr, am Nikolaustag, kommt es wirklich drauf an: Die Schuhe müssen glänzen. Frank Beckers Schuhe glänzen immer. Denn der „Unternehmer des Jahres“ stellt Schuhputzmittel her. Und er findet, dass Pflege wahrer Luxus ist.

Marktlücke. Dörte (links) und Gerhard Ihler (hinten in der Mitte) verkaufen ihre selbst angebauten Lebensmittel aus der Uckermark auf dem Arkonaplatz in Mitte. Foto: Georg Moritz

Berliner Kunden schätzen Lebensmittel aus der Region, doch in Supermärkten sind diese noch die Ausnahme. Und wo Brandenburg draufsteht, ist manchmal anderes drin.

Von Eva Kalwa

Siemens baut sein Berliner Schaltanlagenwerk um. Dafür investiert der Technologiekonzern nach eigenen Angaben rund 100 Millionen Euro bis zum Jahr 2015. Ob dadurch neue Arbeitsplätze entstehen, lässt der Konzern jedoch offen.

Von Corinna Visser
Kein Risiko eingehen. Ein Mitarbeiter in Berlin prüft vor der Auslieferung, ob die frisch zusammengeschraubten Automaten rund laufen. Inzwischen arbeiten die Geräte computergesteuert.

In einem Automaten stecken heute mehr als 40 Spiele. Die Neuköllner Spielautomatenfirma Bally Wulff feiert ihr 60-jähriges Bestehen.

Von Jahel Mielke

Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) rechnet mit einem Wachstum des Bruttoinlandproduktes in Berlin in Höhe von 1,5 Prozent in diesem Jahr und sieht sich in seiner Innovationsstrategie bestärkt. Berliner Kompetenzfelder wachsen am stärksten.

Von Ralf Schönball
Berlin ist bekannt für seine Techno-Clubs.

Berlin ist die Hauptstadt des Elektro - aber Geld wird auch mit Pop und Klassik verdient. "Nirgends im Land ist man näher an den Trends", sagt ein Musikmanager. Die Berlin Music Week soll den Ruf der Branche weiter stärken.

Renovieren im Jugendzentrum, mithelfen auf dem Kinderbauernhof: In keinem anderen Bundesland ist Unternehmern soziales Engagement so wichtig wie in Berlin. Das kann auch das Betriebsklima verbessern.

Von Daniela Martens

Kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres suchen viele Chefs noch den richtigen Bewerber. Die Arbeitsagentur warnt vor überhöhten Ansprüchen.

Von Cay Dobberke

DIE LANGE NACHTZum zehnten Mal laden wissenschaftliche Einrichtungen aus Berlin, Potsdam und Wildau am kommenden Sonnabend von 17 bis 1 Uhr zur Langen Nacht der Wissenschaften ein (www.langenachtderwissenschaften.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })