INFORMATIONEN ONLINEMehrere Webseiten aus der Stadt widmen sich dem Thema Pflege und Berufstätigkeit, darunter das Pflegeportal des Landes Berlin (www.berlin.
Berliner Wirtschaft

Die Messebau-Branche erlebt wieder einen Aufschwung. Die internationale Konkurrenz ist jedoch hart.
Verglichen mit dem Dezember ist Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg um gut einen Prozentpunkt gestiegen. Vor einem Jahr lag die Zahl der Menschen ohne Job allerdings um einiges höher.

BBI, A 100 und Industriearbeitsplätze werden zu Hauptthemen des Berliner Wahlkampfes. Das haben alle Spitzenkandidaten erkannt – und bekennen sich zur vitalen Bedeutung des Flughafens für die Region.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: 2010 war für die meisten Unternehmen der Stadt ein erfolgreiches Jahr.
Wachschutz ist gefragt, aber schlecht bezahlt. Bereits der derzeitige Tarif war nach Gewerkschaftsangaben umkämpft. Jetzt fürchtet die Branche Billig-Konkurrenz aus Osteuropa.
DIE BRANCHEBundesweit sind knapp 170 000 Menschen in 3700 Sicherheitsunternehmen beschäftigt. Laut Statistischem Bundesamt setzten diese 2009 etwa 4,39 Milliarden Euro um.

Bei einem Treffen mit türkischstämmigen Unternehmern betont Berlins Wirtschaftssenator Wolf deren Bedeutung für die Region. Einen Seitenhieb auf Thilo Sarrazin kann er sich dabei nicht verkneifen.
Einmal im Jahr, am Nikolaustag, kommt es wirklich drauf an: Die Schuhe müssen glänzen. Frank Beckers Schuhe glänzen immer. Denn der „Unternehmer des Jahres“ stellt Schuhputzmittel her. Und er findet, dass Pflege wahrer Luxus ist.

Berliner Kunden schätzen Lebensmittel aus der Region, doch in Supermärkten sind diese noch die Ausnahme. Und wo Brandenburg draufsteht, ist manchmal anderes drin.

Für Air-Berlin-Chef Hunold wäre ein späterer Eröffnungstermin des Berliner Großflughafens "nicht hinnehmbar". Die geplanten Flugrouten hält er angesichts des zu erwartenden Flugaufkommens für unumgänglich.

Die großen Generalisten des Konsums wurden schon für tot erklärt, Karstadt war schon insolvent. Nun erleben große Warenhäuser eine Renaissance.
Offene Grenze: Ab 2011 dürfen osteuropäische EU-Bürger in Berlin arbeiten. Experten hoffen auf neue Fachkräfte, während Gewerkschafter für alle Branchen Mindestlöhne fordern.
Das Land Berlin kann im laufenden Jahr mit rund einer halben Milliarde Euro mehr Steuereinnahmen rechnen. Finanzsenator Nußbaum freut sich - verhalten.
Frank Becker, Chef der Schuhpflegemarke Collonil, ist Unternehmer des Jahres. Die Auszeichnung nimmt er allerdings nicht persönlich.

Der Potsdamer Modedesigner Wolfgang Joop wird Kreativpartner von Galeria Kaufhof – und soll sich dabei vor allem um die weibliche Kundschaft bemühen.
Die Callcenter-Branche ist im Aufschwung. Die Zeit der Hungerlöhne scheint vorbei - auch wenn Gewerkschafter noch Potenzial zur Verbesserung sehen.

Noch immer öffnen reihenweise neue Hotels in der Hauptstadt. Doch Experten sehen den Markt inzwischen als gesättigt an.
Siemens baut sein Berliner Schaltanlagenwerk um. Dafür investiert der Technologiekonzern nach eigenen Angaben rund 100 Millionen Euro bis zum Jahr 2015. Ob dadurch neue Arbeitsplätze entstehen, lässt der Konzern jedoch offen.

Mit Schokladenbrunnen haben Franz Duge und Michael Bruck angefangen. Heute verkaufen die Berliner bis zu 1000 Tafeln Schokolade - und ein Drittel ihres Unternehmens Chocri an Ritter Sport.

Die Preiserhöhungsklausel der Gasag bleibt unwirksam. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Beschwerde des Berliner Gasversorgers gegen einen BGH-Beschluss zurückgewiesen.
Der Spitzenverband der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg feiert sein 60-jähriges Jubiläum - und denkt dabei vor allem an die Zukunft.
Metro schließt zwei Großmärkte im Ostteil Berlins. Etwa 300 Beschäftigten droht die Kündigung. Im Oktober soll ein Sozialplan ausgehandelt werden.

In einem Automaten stecken heute mehr als 40 Spiele. Die Neuköllner Spielautomatenfirma Bally Wulff feiert ihr 60-jähriges Bestehen.
Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) rechnet mit einem Wachstum des Bruttoinlandproduktes in Berlin in Höhe von 1,5 Prozent in diesem Jahr und sieht sich in seiner Innovationsstrategie bestärkt. Berliner Kompetenzfelder wachsen am stärksten.

Berlin ist die Hauptstadt des Elektro - aber Geld wird auch mit Pop und Klassik verdient. "Nirgends im Land ist man näher an den Trends", sagt ein Musikmanager. Die Berlin Music Week soll den Ruf der Branche weiter stärken.
Seit einem Jahr ist Ulrich Kissing Chef der Investitionsbank Berlin. Heik Afheldt besucht den dreifachen Familienvater - und findet ihn unerwartet humorvoll.

Die Handelsbeziehungen mit China wachsen stark - auch bei Berliner Unternehmen. Manche Sitten in Fernost sind für die Manager allerdings gewöhnungsbedürftig.
DER TRENDBerlins Exporte in alle Welt stiegen im ersten Halbjahr um 17,7 Prozent. Bei Lieferungen nach China betrug der Zuwachs 16,5 Prozent auf einen Gesamtwert von 280 Millionen Euro.
Der Werbedienstleister Nugg.ad geht mehrheitlich in den Besitz der Deutschen Post über. Ob sich die Investition für den Logistikkonzern lohnt, muss sich allerdings noch zeigen - Nugg.ad schreibt Verluste.

Berlinale-Chef Kosslick hängt "mehr am Film als am Geld", sagt er im Gespräch mit Nachwuchsmanagern. Laura Gitschier hat ihn dabei belauscht.
Nach einem Rückgang im Vorjahr ist die Zahl der Existenzgründungen in Berlin 2009 deutlich gewachsen. Im laufenden Jahr setzt sich der positive Trend fort.
Renovieren im Jugendzentrum, mithelfen auf dem Kinderbauernhof: In keinem anderen Bundesland ist Unternehmern soziales Engagement so wichtig wie in Berlin. Das kann auch das Betriebsklima verbessern.
Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof wächst. Mehr als zehn neue Gebäude sollen bis Ende 2012 entstehen.
Die von der Schuldenkrise südeuropäischer Länder ausgelösten Marktturbulenzen haben der Landesbank Berlin (LBB) im ersten Halbjahr 2010 einen herben Gewinneinbruch beschert.
Kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres suchen viele Chefs noch den richtigen Bewerber. Die Arbeitsagentur warnt vor überhöhten Ansprüchen.

Der Berliner Senat hat einer neuen Wertstofftonne der Entsorgungsfirma Alba nun auch förmlich eine Absage erteilt. Tausende Tonnen müssen wieder eingesammelt werden.
Die Zentrale der Bahn-Logistik zieht nach Frankfurt. Weil das Unternehmen dort Manager von Standorten in ganz Deutschland zusammenzieht, verliert auch Berlin knapp 150 Stellen. Überraschend kommt das jedoch nicht.
Biotechnologien und Optik, speziell im Mikro- und Nanobereich, sind wichtige Berliner Zukunftsfelder – dennoch fehlt es an Risikokapital.

Stephanie Zschieschan-Steinfest betreibt einen Pflegedienst für Kinder. Sie und zwei weitere Unternehmerinnen haben die Jury besonders beeindruckt.
Er steht auch dafür, dass Ökonomie unterhaltsam sein kann. Ökonom Jagdish Bhagwati derzeit Gast der American Academy und wird von der FU ausgezeichnet.
Neues in alten Gehäusen! Am Borsigturm in Tegel in einem großen, schönen Büro entsteht ein Stück mobile Zukunft.
Die Wissenschaft ist einer der größten Arbeitgeber der Stadt – die zehnte "Lange Nacht" beweist es, zum Beispiel mit einer "Fabrik der Zukunft"
DIE LANGE NACHTZum zehnten Mal laden wissenschaftliche Einrichtungen aus Berlin, Potsdam und Wildau am kommenden Sonnabend von 17 bis 1 Uhr zur Langen Nacht der Wissenschaften ein (www.langenachtderwissenschaften.
Die Industrie gewinnt in der Berliner Wirtschaft an Bedeutung. Aber bald fehlen Fachkräfte, warnt die Branche.

Ludwig von Reiche (56) ist Geschäftsführer der mental images GmbH in Charlottenburg (www.mentalimages.com) und Diplomvolkswirt. Er stammt aus Berlin.

Supermärkte sind nützlich, aber selten schön. Und sie verdrängen kleine Berliner Einzelhändler, findet eine Mehrheit im Landesparlament - und will Ordnung ins Stadtbild bringen.
Als großen Erfolg feierte die Berliner Wirtschaftspolitik am Mittwoch eine innerstädtische Verlagerung: Die Firma Freudenberg zieht von Friedrichshain nach Adlershof, wo jetzt der Grundstein gelegt wurde.