
Der Rechtsstreit beim Arbeitsgericht Berlin dreht sich um elektronische Signaturen. Am Mittwoch geriet auch der Anwalt des umstrittenen Unternehmens unter Druck.
Der Rechtsstreit beim Arbeitsgericht Berlin dreht sich um elektronische Signaturen. Am Mittwoch geriet auch der Anwalt des umstrittenen Unternehmens unter Druck.
Das bei Prominenten beliebte Fotostudio Urbschat zeigt Bilder vom Nachkriegs-Berlin bis heute. In der Ausstellung ist auch der Regierende Bürgermeister zu sehen.
Mit seiner Firma High Risk Protection schützt der Unternehmer Oliver Hoffmann Einrichtungen und Personen vor Anschlägen. Ein Besuch.
Ein „Reallabor“ im alten Braunkohlerevier Lausitz treibt die Energiewende voran: Im Hybridkraftwerk soll grüner Wasserstoff für Verkehr und Industrie entstehen.
Die Pandemie hat das Arbeiten verändert. In Brandenburg finden Teams die passenden Orte, um in der Natur entspannt und kreativ zu sein.
SPD-Vize Kevin Kühnert will einen Mietpreisstopp für fünf Jahre. Kai H. Warnecke, Präsident des Eigentümerverbandes Haus & Grund, hält leidenschaftlich dagegen. Ein Streitgespräch.
Das Unternehmen Ambeg aus Berlin-Schöneberg produziert Maschinen zur Herstellung von Fläschchen für Vakzine und beliefert den weltweiten Markt. Ein Besuch.
„Luca“ soll den Behörden das Brechen von Infektionsketten erleichtern. Doch das Tool bereitet einigen Behörden Ärger. Scheitert nun ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen Corona?
Die Firma Gorillas hat das Prinzip des Schnelllieferdienstes in Deutschland bekannt gemacht. Nun drängen mit Foodpanda und Getir Konkurrenten auf den Markt.
Politik und Verwaltung können viel aus dem Tesla-Projekt in Grünheide lernen. Die Regionen steht vor einem gewaltigen Aufschwung. Ein Gastbeitrag.
Agrar-Start-ups wie Vielfeld und Klim bringen ein wenig Schwung in Brandenburgs Landwirtschaft. Sie sammeln Spenden für Blühwiesen und helfen Betrieben bei der ökologischen Aufwertung der Böden.
Das Berliner Start-up New Horizons bringt Schwung in den Markt für „Collectables“ – mit Hilfe der Blockchain-Technologie NFT.
Der Neapolitaner Andrea Giannini brachte seine Kreationen schon in viele Supermarkt-Regale. Nun expandiert das Familienunternehmen aus Reinickendorf.
Das Abfüllwerk von Coca-Cola südlich von Berlin spart Ressourcen. Damit soll die Produktion umweltfreundlicher werden.
30 Jahre nach dem Aus des Zentralvieh- und Schlachthofes an der Landsberger Allee wird das Areal neu gestaltet. Ende 2021 soll eröffnet werden. Ein Besuch auf der Baustelle.
Das Management schottet sich ab, doch die Beschäftigten sind nicht allein: Der Protest beim schnell wachsenden Start-up ist kein Zufall. Das liegt an der Unternehmenskultur.
Freiberufliche Museumsguides sollen Besucher durch das Humboldt Forum lotsen. Sie beklagen unfaire Honorarbedingungen. Schuld an Missständen tragen auch Politik und Finanzämter.
Der Markt für Bestattungen ist hart umkämpft in Berlin. Junge Unternehmen drängen mit ungewöhnlichen Angeboten in die Branche.
Nicht nur die Beschäftigten rebellieren beim Berliner Lieferdienst Gorillas. Auch Kreuzberger Nachbarn beschweren sich über das Start-up.
Schon bald sind Online-Casinos und virtuelle Pokertische offiziell erlaubt. Das organisierte Verbrechen will auch kräftig mitspielen, sagen Insider.
Gudrun Sack und Philipp Bouteiller haben die Regie am Flughafen Tegel übernommen. Sie bauen ein Hightech-Quartier. Ein Gespräch im Sperrgebiet.
Die Firma Doctolib vermittelt im Auftrag des Berliner Senats Impftermine in Zentren und Arztpraxen. Die Plattform spekuliert auf einen Wandel im Gesundheitsmarkt.
Die Spitzenkandidatin der SPD für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus erklärt in einem Beitrag für die Serie „75 Visionen für Berlin“ ihr Konzept einer sozialen Klima- und Energiepolitik.
Restaurants, Cafés und Bars fahren den Betrieb hoch: Die Kalkulationen sind anders, Lieferanten haben höhere Kosten. Wie Gastronomen die Öffnungen erleben.
In einer kleinen Destillerie im Nordosten Brandenburgs stellt Cornelia Bohn hochklassigen Whisky her. Das Getränk hat sie in Bulgarien kennengelernt.
Die Kneipen sind zu, die Volksfeste fehlen. Die Bierbranche leidet. Kleine Firmen in Berlin und Brandenburg versuchen es nun mit neuen Ideen.
Berliner Hersteller von Schutzausrüstung gegen das Coronavirus verdienen derzeit viel Geld. Das ist in Ordnung, meint Ökonom Marcel Fratzscher. Er staunt aber über Apothekenpreise.
Am Alexanderplatz wächst die vor Jahrzehnten geplante Skyline. Längst planen Investoren auch Türme in der City West.
Anne Kaulfuß und Deacon Dunlop bauen Obst und Gemüse vegan an - komplett ohne Chemie und tierische Düngemittel. Dahinter steht ein smartes Konzept.
Nur „Spargel to go“: Die Saison ist mit geschlossenen Restaurants und niedrigen Temperaturen denkbar schlecht für das weiße Gold aus Brandenburg. Ein Besuch auf Höfen in Beelitz.
Viele Arbeitgeber sind auf Massenimpfungen der Belegschaft vorbereitet. Bringen sie die Wende im Kampf gegen Corona?
Erdmann & Rossi in Berlin-Halensee baute vor mehr als 100 Jahren exklusive Autokarosserien. Eine Firma greift die Tradition auf – es dreht sich nicht nur um Autos. Teuer wird es trotzdem.
Trotz Coronakrise setzen Unternehmen wie die Telekom, Gasag und andere weiter auf Haustürgeschäfte. Ist das noch vertretbar?
Im neuen HGHI-Tower in Berlin-Tiergarten baut ein Start-up einen Tresor mit 5000 Schließfächern. Die Wertsachen sind rund um die Uhr zugänglich – über einen Roboter, der im Inneren agiert
Ob Blutproben oder Coronavirus-Abstriche: Künftig könnten Drohnen das Material vom Krankenhaus ins Labor fliegen. In Berlin ist nun die Testphase gestartet.
Im Corona-Jahr nahmen Registrierungen und Interaktionen bei Datingportalen zu. Anbieter und Berliner Singles berichten.
Lernen wir aus Fehlern von London und Paris. Nicht Investoren sind das Problem, sondern die Politik. Ein Lösungsvorschlag für die Wohnungskrise.
Mit einem Imbisswagen fuhr René Dost früher von einem Werksgelände zum nächsten. Heute gehören ihm Restaurants und berühmte Cafés in ganz Brandenburg. Wie hat er das geschafft?
Im Interview spricht Ladeninhaberin Simone Bleul über Kreativität und Erinnerung, die sie mit ihrer Arbeit als Schusterin verbindet.
Drei Berliner Unternehmer stellen unter „Spreewood Distillers“ im Spreewald Roggenwhiskey her. Die Spirituosenmanufaktur hat es bereits international zu Ansehen geschafft – und Preise gewonnen.
Die Liegenschaft Berlins in Wandlitz könnte mit Häusern bebaut werden. Eine Studie der Berliner Immobilienmanagement über einen vergessenen Standort.
Ein Unternehmensverband wirbt um eine Einbau-Pflicht von Photovoltaik für Neubauten in Berlin. Der Senat kann sich für die Idee erwärmen, in Wirtschaftskreisen ist das Projekt umstritten.
Ein skandinavischer Konzern will fast 4000 Wohnungen in Berlin kaufen. Unser Autor wohnt in einer von ihnen. Hier erzählt er, wie die Nachbarn zusammenrücken.
Auch ohne Weltraumbahnhof ist Berlin einer der größten Standorte der Raumfahrtindustrie. Von hier kommen aktuelle Satellitenbilder und Spitzen-Fachkräfte.
Das Angeln wandelt sich vom Altherrensport zur hippen Freizeitbeschäftigung - und wird ein zunehmend großer Wirtschaftsfaktor in der Hauptstadtregion.
Die Folgen der Coronakrise machen sich deutlich bemerkbar. Die Arbeitslosigkeit nimmt weiter zu – trotz Kurzarbeit. Brandenburg steht besser da als Berlin.
Hilfe bei der Miete, Unterstützung für Start-ups und Veranstalter, Geld für Soloselbstständige: Der Senat hat weitere Wirtschaftsförderungen beschlossen.
Die grüne Wirtschaftssenatorin Ramona Pop hat liberalere Ladenöffnungen für Berlin ins Spiel gebracht. Jetzt gibt es Widerstand aus der eigenen Koalition.
öffnet in neuem Tab oder Fenster