Berlin und Brandenburg tun sich schwer mit der Wirtschaftsförderung. Und der gemeinsame Internetauftritt sorgt für Streit.
Berliner Wirtschaft
Callcenter-Firmen treffen sich zum Kongress in Neukölln. Die Branche boomt – hat aber keinen guten Ruf
Die ehemalige Klosterschülerin aus Lorsch sieht man der „obersten Journalistin“ des RBB allenfalls an ihrem schicken schwarzen Gewand und dem weißen Kragen an. Ihre hohe Aufmerksamkeit und ihre warmherzigen Augen hinter der Brille lassen ein waches Interesse an ihrem Gegenüber erkennen – und eine Fähigkeit zu klaren, überlegten Entscheidungen.
DIE TAGUNGMesse und Kongress finden im Estrel-Hotel zum elften Mal statt. In diesem Jahr rechnen die Veranstalter mit 7200 Besuchern bis Donnerstag.
Die Auftragseingänge der Berliner Industrie sind im vergangenen Jahr um 4,5 Prozent gesunken. Besonders betroffen sind die drei größten Berliner Wirtschaftsbranchen.
Die Aussichten für die Berliner Anwälte sind fast so gut wie der Blick aus dem kunstgeschmückten großen Büro hoch oben im neunten Stock am Olivaer Platz. Dort hat die Kanzlei Schellenberg Unternehmeranwälte ihren eleganten Sitz.
In schweren Krisenzeiten wird gerne gespart - da sagt auch mal ein Sponsor eine Gala ab. Nicht so in der Hauptstadt: Berlins Firmen setzen ihr Engagement für soziale und kulturelle Projekte trotz der wirtschaftliche Lage fort.

Der Berliner Millionär Christ fällt als neuer Finanzsenator aus. Politisch könne er sich auch ohne Mandat engagieren, so der Unternehmer. Thilo Sarrazin wird voraussichtlich zum 1. Mai in den Vorstand der Bundesbank nach Frankfurt am Main wechseln.
Zwischen den Jahren 2000 und 2006 stieg der Umsatz des Berliner Buch- und Pressemarktes um 85 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro. Die Branche hat mehr als 30 000 Mitarbeiter.
Wir fahren nach Berlin: Die Hauptstadt wird auch zur Buchstadt Nummer eins. Vieles spricht nun auch für den Umzug des Frankfurter Verlags nach Berlin.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat sich mit Heik Afheldt getroffen. An einem mit Terminen zugepflasterten Tag wurde auch über die Bundesambitionen des 55-Jährigen gesprochen
Schlechte Aussichten: um Auf die Berliner Wirtschaft kommt ein hartes Jahr zu. Mit bis zu 1700 Firmenpleiten rechnet die Auskunftei Creditreform, wie sie am Dienstag mitteilte.
Die erste Preissenkung in diesem Jahr ist noch nicht vollzogen, da kündigt die Gasag schon die nächste an: Zum 1. April fallen die Preise für Erdgas um 0,48 Cent pro Kilowattstunde, was etwa sechs Prozent entspricht.
Ehre für fünf junge Wissenschaftler: Bereits zum 18. Mal hat in diesem Jahr der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller, der VBKI, seinen Europapreis verliehen.

Der Berliner Mercedes-Chef Walter Müller will zum 100. Jubiläum eine Niederlassung in Mitte eröffnen. Die Stadt ist für den Konzern mehr als nur ein Standort unter vielen.
Masoud Zadeh betreibt seit zwei Monaten einen Imbisspavillon an der Levetzowstraße in Moabit, zuvor war er unter anderem Spediteur. Der 47-jährige Geschäftsmann stammt aus Teheran.

Ganz Deutschland in der Krise. Ganz Deutschland? Noch immer finden sich Unternehmen, die sich dem Abschwung widersetzen können: Der Lebensmittelhändler Edeka will in Berlin und Brandenburg Hunderte neue Arbeitsplätze schaffen.
Der Selfmade-Mann, der mit einer kleinen Druckerei begonnen hatte, wagte mit seiner neuen Firma SpiekermannPartners einen neuen Aufschlag.
Für innovative Unternehmen stehen trotz der Wirtschaftskrise noch viele Finanzierungswege offen.
Jens Hanke (43) ist Geschäftsführer und Gesellschafter der Robowatch Technologies GmbH in Wedding. Der Diplom-Mathematiker und Doktor der Theoretischen Medizin stammt aus Berlin.
Mit dem richtigen Management haben auch problematische Einzelhandelsstandorte eine Chance. Ein Beispiel ist die Schönhauser Allee. Die Turmstraße hat hingegen immer noch Probleme.
Krise, welche Krise? Beim Neujahrsempfang der Berliner Kammern üben sich die Gäste in Zuversicht.

Stephan Schwarz ist Präsident der Handwerkskammer Berlin. Er spricht sich für Investitionen aus und ist für die Hauptstadt relativ optimistisch.
In der Region Berlin und Brandenburg gibt es zur Jahreswende mehr Arbeitslose. Die Quote sei aber immer noch besser als 2007, sagt die Bundesagentur für Arbeit.
Wie ein frischer Morgenwind weht er ins Café Einstein: Kein Windmacher, sondern ein nüchtern-sachlicher Ökonom aus Hamburg, der mit beiden Beinen fest an Deck steht und zuverlässig auf Kurs bleibt. Helmut Schmidt hätte seine Freude an ihm.
EIn Projekt soll Jugendlichen den Weg in den Beruf erleichtern – mit speziellen Kursen und Betriebspraktika.
Immer mehr Berliner sind bereit, für fair gehandelte Waren aus der Dritten Welt mehr Geld auszugeben.
Der ostdeutsche Sparkassenverband will die Landesbank Berlin zum zentralen Dienstleister für die Sparkassen machen.
Solarfirmen sollen in Fotovoltaik-Park ziehen

Wenn Schwäche zur Stärke wird. Die Berliner brauchen die Folgen des Krisenjahres 2009 nicht dermaßen fürchten wie andernorts. Das hat vor allem einen Grund: Es gibt so gut wie keine Industrie in Berlin. Experten rechnen mit einer Stagnation des Wirtschaftswachstums.

Darf man das: Sozialarbeit leisten und teure Autos fahren? Harald Ehlert von der „Berliner Treberhilfe“ nennt solche Fragen "bigott“. Er sagt lieber: „Ich bin ein Sozialkapitalist.“ Schließlich ist er Chef eines Unternehmens mit zwölf Millionen Euro Umsatz.
In diesem Jahr haben 128 neue Firmen in der Hauptstadt fast 6000 Jobs geschaffen - trotz Krise
Die Berliner Bauwirtschaft rechnet im kommenden Jahr mit deutlich weniger Aufträgen als in diesem Jahr. Der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg fordert einen runden Tisch gemeinsam mit Politikern, um über Maßnahmen zu verhandeln.
Internationale Aufträge gegen die Wirtschaftskrise: So lautet das Rezept der Berliner Gebäudereinigungsfirma Dussmann. Der Dienstleister hofft vor allem auf gute Geschäfte in Arabien.
Michael Hapka ist General Manager des Wellnessunternehmens Aspria Berlin GmbH. Der Diplom- Kaufmann und Hotelfachmann stammt aus Braunschweig.
Noch gibt es nur wenige weibliche Führungskräfte – das könnte sich nach einem Musterurteil ändern.
DIE STATISTIKNach Angaben der Wirtschaftsverwaltung stellen Frauen knapp ein Viertel der Führungskräfte in mittelständischen Firmen, in großen Unternehmen sind es weniger als zehn Prozent. Einen der höchsten Frauenanteile gibt es dagegen unter Berlins Schulleitern: 363 der 749 Direktoren sind weiblich.
Neue Jobs in der Krise: Gebäudesanierungen können die Klimabilanz verbessern und die Konjunktur beleben.
Christian Böllhoff - quasi von Geburt aus Unternehmer - führt heute die Prognos AG. Er leitete das "Europäische Zentrum für angewandte Wirtschaftsforschung" aus schwierigem Fahrwasser.
INFORMATIONENDie Investitionsbank Berlin-Brandenburg informiert umfassend online unter www.ibb.
Die Tarifparteien der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg haben sich am Freitag geinigt: In zwei Stufen erhalten die Beschäftigten der Region ab Februar 2009 insgesamt 4,2 Prozent mehr Lohn.
DIE BERECHNUNGDie Anbieter der Ausgleichszertifikate verlangen Preise zwischen einem und vier Cent pro Kilogramm CO2. Die Emission wird nach komplizierten Formeln berechnet, ist immer nur ein Näherungswert; es gibt keinen Standard.
Wer einen Beweis sucht, dass Berlin in der Medizintechnik weltweit führend ist, der findet ihn auch am Salzufer 8 gleich neben der Mercedes-Welt. Vor dem modernen Bürohaus weht die Fahne von W.O.M. – World of Medicine.
Restaurants, Veranstalter, Druckereien: Der Ausgleich von CO2-Emissionen tut Umwelt und Image gut.
Jeder kennt die grünen Jungs und Mädchen von Pin auf ihren Fahrrädern. Und auch die Geschichte von den Mindestlöhnen, mit denen die Post den lästigen Wettbewerber loswerden wollte. In Berlin ist das nicht gelungen. Im Gegenteil!
Immer mehr Existenzgründer werden Franchisenehmer. Die bekannten Marken erleichtern den Sprung in die Selbstständigkeit.
Franchise kurz erklärt.
Der Südosten wird Berlins industrielle Boomregion – dank Flughafen, Wissenschaftsstadt und Autobahn.