Kurz nach der Wahl Eric Schweitzers zum Präsidenten gärt es bereits in der IHK. Es hat sich eine Opposition gegen Schweitzers Präsidiumsliste gebildet. Für zwei Posten soll es Gegenkandidaten geben.
Berliner Wirtschaft

Der Wirtschaftssenator erklärt, die Konjunktur in Berlin laufe rund. Er rechnet mit 1,7 Prozent Wachstum.
Fluglinie bestellt neue Boeing-Maschinen zum Listenpreis von vier Milliarden Dollar – das ist die größte Order aus Europa
Jetzt verkauft das Berliner Traditionshaus auch die Porsche-Zentren
Walter de Gruyter, der größte geisteswissenschaftliche Verlag Kontinentaleuropas mit Sitz in Berlin, rechnet 2007 mit einer Umsatzsteigerung um 35 Prozent auf rund 43 Millionen Euro.
Der Charité-Chef Professor Ganten spricht mit dem Tagesspiegel über die Ansiedlung des weltgrößten Pharmaunternehmens in Berlin.

Pfizer kommt mit seiner Deutschland-Zentrale von Karlsruhe nach Berlin und will 500 Arbeitsplätze schaffen. Damit zieht es erneut ein namhaftes Pharmaunternehmen in die Hauptstadt.
Der irische Billigflieger Ryanair ist angeblich an seinem deutschen Konkurrenten Air Berlin interessiert.
HEUTE GESUCHT: In wenigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr. Gemeinsam mit meinestadt.
Vor dem imposanten Bau an der Ecke Leipziger- und Mauerstraße warten schon morgens früh viele Schüler auf den Einritt in ein ungewöhnlich lehrreiches Abenteuer. Das älteste Postmuseum der Welt aus dem Jahr 1874 ist eines der modernsten, wenn es um das Anfassen und die Kommunikation mit den Exponaten geht.

Es wird weniger geheiratet in Deutschland, aber dafür lassen sich Heiratswillige ihre Hochzeit immer mehr kosten.
Mit einer originellen Idee will ein Berliner Reisebüro seinen Umsatz ankurbeln. In Second Life können sich User auf einer eigenen Insel beraten lassen. Ganz ohne das Haus zu verlassen.
Nach der Strompreiserhöhung stellt sich Vattenfall-Vorstand Cramer der Kritik. Viele Kunden haben kein Verständnis für die steigenden Kosten.
HEUTE GESUCHT: In wenigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr. Gemeinsam mit meinestadt.
VIELE AUSLÄNDER An der Börse Berlin sind rund 23 000 Wertpapiere notiert. Davon annähernd 16 000 Aktien aus über 60 Ländern mit Schwergewichten aus USA, China, Osteuropa.
Eigentlich wollte ich dort nur schnell einen Tee trinken. Die weißen Plastiksessel vor der Nummer 50 an der Friedrichstraße wirkten so einladend.

Die Berliner Börse hat keinen Saal mehr, dafür einen neuen Namen und ein neues Logo.
In Tempelhof hat Bahlsen seine größte Keksanlage in Betrieb genommen - und investiert 16 Millionen Euro in den Standort
HEUTE GESUCHT: In wenigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr. Gemeinsam mit meinestadt.
Ingenieursblut fließt in den Adern von Klaus Baur – ererbt von seinem Vater. In Stuttgart-Feuerbach ist der unverkennbare Schwabe mit den eindrucksvollen Augen in dem wohlgebräunten Gesicht und den weißen Haaren aufgewachsen.

Die Initiative Top 500 will die Wirtschaft der Hauptstadtregion fördern. Mit einem Elite-Netzwerk wollen die Gründer wohltätige Ziele verfolgen und Verbindungen untereinander stärken.

Harald Wolf präsentiert Zahlen zur Berliner Kreativwirtschaft – und ein Internetportal zur Vernetzung von Kunst und Unternehmen.
Jetzt ist es also vollbracht. Die Landesbank ist verkauft und Berlin hat ein stolzes Sümmchen eingenommen. Auch die Sparkassen können sich als Gewinner sehen. Dennoch bleiben Fragen offen.
Die Landesbank Berlin hat eine turbulente Unternehmensgeschichte hinter sich. Die frühere Bankgesellschaft Berlin geriet nach riskanten Immobiliengeschäften an den Rand des Zusammenbruchs - die Wellen schlugen bis in die Politik.

Mehr als 15.000 Berliner Jugendliche suchen noch einen Ausbildungsplatz. Offiziell gibt es allerdings nur noch 4900 Stellen.
In einem Ranking der wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesländer legt die Hauptstadt zu, Brandenburg fällt auf den letzten Platz
Potsdam - In Brandenburgs Politik und Wirtschaft schlägt das Plädoyer der Berliner Industrie- und Handelskammer für eine „Beziehungspause“ zwischen beiden Ländern hohe Wellen. „Es offenbart ein Verständnis von Partnerschaft, das keins ist“, sagte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) am Donnerstag dem Tagesspiegel.
Der Aufschwung im Osten zieht die Stadt mit

Der Senat erwartet sogar 1,7 Prozent Wachstum. Die Beschäftigung steigt so stark wie seit 1991 nicht mehr
Umsätze des Berliner Werbers und Stadtmöblierers steigen deutlich
Berlin hat die meisten Verlage in Deutschland. Ihre Programme laufen gut. Trotzdem liegt München vorn Die Häuser dort machen mehr Umsatz. Und sie bringen mehr Bücher auf den Markt
Nach einer knappen Stunde in Andreas Hempels Büro in der Friedrichstraße ist man überzeugt: Die Märchen aus 1000 und einer Nacht passieren gerade alle wirklich – nicht bei uns in Berlin, sondern am Persischen Golf. Dort, wo auf einer kleinen Fläche von gerade einmal 75 mal 45 Kilometern das Emirat Dubai einen riesigen Sprung in die scheinbar ferne Zukunft tut.
HEUTE GESUCHT: In wenigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr. Gemeinsam mit meinestadt.
Gasag-Vorstand Prohl über Expansionspläne, Gaspreise und seine Angst vor zu viel Regulierung
Der größte Süßwasserfisch der Erde? Das ist der südamerikanische Arapaima, mit einer Maximallänge von vier Metern.
Irgendeiner muss ja mal den definitiven Berliner Kriminalroman schreiben, nicht wahr? Und weil das ein so naheliegendes Ziel ist, scheitern Autoren reihenweise daran.
Das Bauunternehmen H. Klammt war einst eine Größe in Berlin. Heute gibt es die Firma nicht mehr. Sie wurde aufgekauft und abgewickelt.
Toufic Beyhum, 32, war monatelang mit seiner Kamera unterwegs und hat wildfremde Menschen in der Berliner U-Bahn aufgenommen: Studentinnen, Rentner, gestylte Schlipsträger, einen Mann, der über seinem Buch eingeschlafen war. Tätowierte, Barfüßige, Glückliche und Betrübte.
Der Umsatz mit Videospielen in Deutschland wächst. Ein Zentrum der Entwickler ist Berlin Jetzt hat das Land die Branche als Wachstumsmarkt entdeckt und fördert sie mit einem neuen Programm
Ruhige Ecken gibt es im Südwesten Berlins reichlich. Kein Wunder, dass Hildegard Knef gern dort gewohnt hat. Welche Schauspielllegende hat in Berlin wo gewohnt oder gedreht?
Ein Streifzug durch Charlottenburg und Wilmersdorf weckt nostalgische Gefühle. Wer einst im Westteil der Stadt gelebt und das snobistische Treiben in den Seitenarmen des Kudamms als süffisanten Kontrast zur realsozialistischen Tristesse empfunden hat, wird fast ein wenig wehmütig.