zum Hauptinhalt

Berliner Wirtschaft

Vor dem imposanten Bau an der Ecke Leipziger- und Mauerstraße warten schon morgens früh viele Schüler auf den Einritt in ein ungewöhnlich lehrreiches Abenteuer. Das älteste Postmuseum der Welt aus dem Jahr 1874 ist eines der modernsten, wenn es um das Anfassen und die Kommunikation mit den Exponaten geht.

Mit einer originellen Idee will ein Berliner Reisebüro seinen Umsatz ankurbeln. In Second Life können sich User auf einer eigenen Insel beraten lassen. Ganz ohne das Haus zu verlassen.

Ingenieursblut fließt in den Adern von Klaus Baur – ererbt von seinem Vater. In Stuttgart-Feuerbach ist der unverkennbare Schwabe mit den eindrucksvollen Augen in dem wohlgebräunten Gesicht und den weißen Haaren aufgewachsen.

Top 500

Die Initiative Top 500 will die Wirtschaft der Hauptstadtregion fördern. Mit einem Elite-Netzwerk wollen die Gründer wohltätige Ziele verfolgen und Verbindungen untereinander stärken.

Jetzt ist es also vollbracht. Die Landesbank ist verkauft und Berlin hat ein stolzes Sümmchen eingenommen. Auch die Sparkassen können sich als Gewinner sehen. Dennoch bleiben Fragen offen.

Die Landesbank Berlin hat eine turbulente Unternehmensgeschichte hinter sich. Die frühere Bankgesellschaft Berlin geriet nach riskanten Immobiliengeschäften an den Rand des Zusammenbruchs - die Wellen schlugen bis in die Politik.

Potsdam - In Brandenburgs Politik und Wirtschaft schlägt das Plädoyer der Berliner Industrie- und Handelskammer für eine „Beziehungspause“ zwischen beiden Ländern hohe Wellen. „Es offenbart ein Verständnis von Partnerschaft, das keins ist“, sagte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) am Donnerstag dem Tagesspiegel.

Von Thorsten Metzner

Berlin hat die meisten Verlage in Deutschland. Ihre Programme laufen gut. Trotzdem liegt München vorn Die Häuser dort machen mehr Umsatz. Und sie bringen mehr Bücher auf den Markt

Von Daniela Martens

Nach einer knappen Stunde in Andreas Hempels Büro in der Friedrichstraße ist man überzeugt: Die Märchen aus 1000 und einer Nacht passieren gerade alle wirklich – nicht bei uns in Berlin, sondern am Persischen Golf. Dort, wo auf einer kleinen Fläche von gerade einmal 75 mal 45 Kilometern das Emirat Dubai einen riesigen Sprung in die scheinbar ferne Zukunft tut.

Irgendeiner muss ja mal den definitiven Berliner Kriminalroman schreiben, nicht wahr? Und weil das ein so naheliegendes Ziel ist, scheitern Autoren reihenweise daran.

Von Lars von Törne

Toufic Beyhum, 32, war monatelang mit seiner Kamera unterwegs und hat wildfremde Menschen in der Berliner U-Bahn aufgenommen: Studentinnen, Rentner, gestylte Schlipsträger, einen Mann, der über seinem Buch eingeschlafen war. Tätowierte, Barfüßige, Glückliche und Betrübte.

Von Sebastian Leber

Der Umsatz mit Videospielen in Deutschland wächst. Ein Zentrum der Entwickler ist Berlin Jetzt hat das Land die Branche als Wachstumsmarkt entdeckt und fördert sie mit einem neuen Programm

Ein Streifzug durch Charlottenburg und Wilmersdorf weckt nostalgische Gefühle. Wer einst im Westteil der Stadt gelebt und das snobistische Treiben in den Seitenarmen des Kudamms als süffisanten Kontrast zur realsozialistischen Tristesse empfunden hat, wird fast ein wenig wehmütig.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })