
Berlins Öffentlicher Gesundheitsdienst will und soll digitaler werden. Doch es könnte schneller gehen. Auch bremst der anhaltend hohe Mitarbeitendenmangel offenbar den Wandel.

Berlins Öffentlicher Gesundheitsdienst will und soll digitaler werden. Doch es könnte schneller gehen. Auch bremst der anhaltend hohe Mitarbeitendenmangel offenbar den Wandel.

Der humanoide Roboter „Apollo“ soll im Berliner Werk des Autoriesen mit anpacken. Und mit einem Elektromotor bekommt die Produktion bald ein neues Herzstück.

Die Gräben zwischen Management und Verdi scheinen unüberbrückbar. Die Gewerkschaft droht, dass die Beschäftigten bald unbefristet streiken könnten, sollte die CFM nicht auf ihre Maximalforderung eingehen.

Berlin wird älter, der Druck in der Pflege größer. Das „Gesundheitsstadt“-Netzwerk hat Fachleute um Antworten gebeten. Und auch die Landespolitik diskutiert über Hilfen.

Kulturhauptstadt, CO₂-neutral und sechs Fußballmannschaften in der 1. Bundesliga – so sieht die Unternehmerin Berlins Zukunft.

Angesichts der dramatischen Situation auf dem Wohnungsmarkt appellieren immer mehr Berliner Bezirke an CDU und SPD auf Bundesebene, den Schutz vor Umwandlungen und Eigenbedarfskündigungen zu verbessern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster