
Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf rüstet alle bezirkseigenen Sportstätten mit den kleinen Notfall-Schockern aus – ein Anfang. Doch wie groß ist der Handlungsbedarf in ganz Berlin?
Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf rüstet alle bezirkseigenen Sportstätten mit den kleinen Notfall-Schockern aus – ein Anfang. Doch wie groß ist der Handlungsbedarf in ganz Berlin?
Der britische Top-Epidemiologe Oliver Morgan leitet Berlins WHO-Hub. Er sieht die Stadt auf dem Weg zum internationalen Medizin-Hotspot – der indirekt von US-Präsident Trump profitiert.
Verschaffen sich die Grünen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg einen Vorteil durch Umverteilung der Wahlkreise? Das Bezirksparlament stimmt gegen einen Beschluss des Bezirksamts - aber welche Bedeutung hat das?
In Berlin-Kreuzberg wollen Anwohner abgestorbene Bäume ersetzen und pflegen, werden jedoch vom Bezirksamt ignoriert. Im Abgeordnetenhaus drängen auch die Grünen und Linken auf mehr Stadtgrün.
80 Prozent der Berliner Kinder, die keine Kita besuchen, sprechen kein Deutsch. Bildungssenatorin Günther-Wünsch will das Problem angehen. Das steht im Gesetzentwurf – und das sind die Fallstricke.
Am Sonntagabend schauten viele gebannt in den Himmel: Eine totale Mondfinsternis färbte den Erdtrabanten rötlich. Hier sehen Sie Bilder des „Blutmondes“ – auch von unseren Leserinnen und Lesern.
Nahe dem U-Bahnhof Hallesches Tor wird ein Mensch aus dem Landwehrkanal geborgen. Rettungskräfte bringen die Person in ein Krankenhaus. Die Hintergründe sind noch unklar.
Ein Restaurant in Friedrichshain fällt mit einer ungewöhnlichen Tischkonstruktion auf. Der von den Grünen geführte Bezirk genehmigt das mit einer kuriosen Begründung. Was das Lokal dazu sagt – und was es bezahlt.
Berlin war schon immer Wohnort zahlreicher Prominenz. Schauspieler, Sportler und Politikerinnen leben hier. Einige sind in der Hauptstadt auch zur Schule gegangen. Doch wo? Eine Auflistung.
Siebte Klassen mit 36 Kindern? So einen Fall soll es in Berlin seit Jahrzehnten nicht gegeben haben. Das betreffende Gymnasium könnte einen Fehler gemacht haben.
Ein Mann belästigt eine Frau auf der Warschauer Brücke in Friedrichshain. Als Polizisten einschreiten, beleidigt er sie und ruft Nazi-Parolen.
Beim 2:6 gegen Lukko Rauma erlebte der Deutsche Eishockey-Meister einen Abend zum Vergessen. Es war nicht die erste böse Niederlage in dem europäischen Wettbewerb.
Zur und vor der Art Week (10.-14.9.) eröffnen zahlreiche neue Fotoausstellungen, andere nehmen das Kunstevent noch mit, bevor sie wieder schließen. Was sich lohnt, wissen wir.
Vergangene Woche hatten die Berliner Bäder-Betriebe unter Vorbehalt angekündigt, dass einige Sommerbäder erst Mitte oder sogar Ende September schließen könnten. Jetzt steht die Entscheidung fest.
Der Literatur-Salon Potsdamer Straße lädt zu Kiez-Veranstaltungen, mit denen sich die Wiederentdeckung Adelbert von Chamissos fortsetzt. Auch sein Grab wurde restauriert.
Die einspurige Elsenbrücke gilt als Grund für das A100-Verkehrschaos am Treptower Park. Ab Ende Dezember sollte alles besser werden. Doch nun berichten Insider von Verzögerungen.
Nach dem Gipfel 2023 einigte sich die Politik auf eine Doppelstrategie aus Repression und Prävention. Doch Ausgaben für soziale Projekte stehen vor dem Aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster