
Dialogwerkstatt und Ideenwettbewerb zur Zukunft des Tempelhofer Felds standen immer wieder in der Kritik, unter anderem wegen hoher Kosten. Nun werden erste Zahlen bekannt.
Dialogwerkstatt und Ideenwettbewerb zur Zukunft des Tempelhofer Felds standen immer wieder in der Kritik, unter anderem wegen hoher Kosten. Nun werden erste Zahlen bekannt.
Schon im Dezember soll der Görlitzer Park in Kreuzberg nachts abgeriegelt werden. Die Bauarbeiten laufen planmäßig. Eine andere Barriere bauen Nachbarn jetzt selbst.
Ein neuer Unternehmenspreis wollte Alleinerziehende sichtbar machen. Er scheitert an der Wirklichkeit kleiner Betriebe. Und am Gerangel um Sichtbarkeit in Zeiten bedrohter Förderungen.
Das von den Grünen geführte Bezirksamt hat mit sofortiger Wirkung eine Haushaltssperre beschlossen. Schuld daran soll die Senatsverwaltung sein. Ein FDP-Politiker hat es kommen sehen.
Ratten huschen inzwischen auch tagsüber über Plätze und durch Parks – wenn sie nicht gleich warm in Wohnhäusern leben. Wie groß die Rattenplage in Berlin ist, hat der Senat jetzt erklärt.
Ob Kreis- oder Bundesliga, die „Fußball-Woche“ berichtete seit 1923 immer mit viel Herzblut. Das Fachblatt war integraler Bestandteil der Berliner Fußballkultur – und wird eine riesige Lücke hinterlassen.
Obwohl zwei Profis ihr Comeback feierten, bleibt die personelle Lage beim Meister angespannt. Gegen Nürnberg muss der nächste Spieler verletzt raus.
Vor einem Lokal in Berlin-Friedrichshain kommt es in der Nacht zu einer Auseinandersetzung. Junge Männer beleidigen eine Gruppe homophob und rassistisch. Auch ein Hitlergruß wird gezeigt.
Die Hauptstadt ist das einzige Bundesland, in dem sich das Infektionsgeschehen verlangsamt. Woran das liegt und was eine Syphilis-Erkrankung im Jahr 2025 bedeutet.
Am frühen Samstagmorgen wurde ein Mann bei einem Kellerbrand schwer verletzt. Er starb später im Krankenhaus.
Im schnellen Ritt geht es durch Berlins Kunstlandschaft, damit Sie diese sehenswerten Ausstellungen nicht verpassen.
Auf der Halbinsel Stralau herrscht Platznot – und ein Verein findet keinen Raum mehr zum Wachstum auf festem Boden. Jetzt sorgt eine Idee für Aufsehen, die in Berlin einmalig ist.
Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler sieht im ersten Bußgeld gegen eine Vermieterin einen Präzedenzfall. Von den Bezirken fordert er mehr Einsatz.
Die Berliner gewinnen trotz großer Personalprobleme das dritte Ligaspiel hintereinander. In Frankfurt belohnen sie sich für eine starke kämpferische Leistung.
Vier Männer beleidigen zwei Frauen in Kreuzberg, dann gibt es Schläge und Tritte. Die Berliner Polizei suchte öffentlich nach einem der Tatverdächtigen – mit Erfolg.
Kunst ist Resozialisierungsmaßnahme für Männer im Strafvollzug. Eine Ausstellung zeigt Gemeinschaftsbilder. Man erfährt viel Biografisches.
Das teilbesetzte Haus in der Rigaer 94 beschäftigt seit Jahren die Justiz. Eine erste Entscheidung ist am Mittwoch gefallen, doch die Kläger wollen in die nächste Instanz gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster