
Von Barock über Avantgarde bis zu legendärer Filmmusik. Hier unsere Tipps der Woche für Klassik in Berlin.

Von Barock über Avantgarde bis zu legendärer Filmmusik. Hier unsere Tipps der Woche für Klassik in Berlin.

Ermittler haben den Mann gefasst, der Mitte November vor einem Imbiss auf mehrere Menschen geschossen haben soll. Zuvor hatte die Polizei mit Fotos nach ihm gesucht.

Mit 75 ist Glamrock-Königin Suzi Quatro wieder auf Tournee – am liebsten in Deutschland. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Der Bauantrag für den Neubau am Haus am Lützowplatz in Tiergarten ist genehmigt. Doch jetzt spricht der Architekt von Putsch und im Vorstand brodelt es. Was ist da los?

Der Sternekoch serviert in 207 Metern Höhe verfeinerte Klassiker aus DDR und West-Berlin. Doch ohne Hürdenlauf ist das schöne Erlebnis nicht zu haben.

Auch um die West-Berliner S-Bahn verdient gemacht: Unser Leser weist auf einen weiteren Aspekt der Arbeit des Tagesspiegel-Lokalchefs hin, der vor 30 Jahren starb. Und wie sehen Sie’s?

Ein Wohngebiet soll dem Bayer-Werk im Wedding weichen. Der Pharmakonzern und der Bezirk Mitte halten ihn für nicht schützenswert. Nun kommt der Fall vor Gericht.

Es ist ein spektakulärer Fund: 800 Kilogramm illegale Böller und Raketen werden bei einer Razzia in Berlin beschlagnahmt. Ein Teil war nicht lagerfähig – der wurde vernichtet.

In seinem Bildband „Berlin Night After Glow“ porträtiert Chris Noltekuhlmann Hunderte Personen, kurz nachdem sie einen Club verlassen haben. Mit dem Tagesspiegel hat er über seine Arbeit gesprochen.

Falschgeld-Bestellungen per Internet und ausländische Währungen in einer Wohnung – bei einer Razzia wegen gefälschten Geldscheinen fand die Berliner Polizei einige Beweise.

Nach sechs Jahren Sanierung wird die Gruft im Berliner Dom im Februar wiedereröffnet. 91 kostbare Sarkophage sind in eine der bedeutendsten dynastischen Grablegen Europas zurückgekehrt.

Mit blutverschmierten und erhobenen Händen geht der 19-Jährige in der Nähe des Holocaust-Mahnmals auf Polizisten zu. Kurz zuvor soll er einen Touristen hinterrücks mit einem Messer attackiert haben.

Nach einer Gesprächsveranstaltung mit Bernhard Schlink reflektiert unsere Leserin über das Thema Gerechtigkeit. Sie betont die Wichtigkeit solcher Debatten. Und wie sehen Sie’s?

Nach der Holocaust-Überlebenden Friedländer soll der Platz vor Berlins Landesparlament benannt werden. Die Bezirksbürgermeisterin rechnet mit einer Umbenennung bis Frühjahr nächsten Jahres.

Ein Mann fährt in Moabit in ein anderes Auto, das in ein drittes Fahrzeug geschleudert wird. Ein 73-Jähriger muss von Rettungskräften befreit werden.

Für die Dickhäuter des Zoos beginnt ein neues Kapitel – ein Abschied, der schwerfällt und zugleich Hoffnung weckt, denn ihr Weg führt nicht ins Unbekannte.

Vom zurückgekehrten Weihnachtsmarkt-Klassiker am Gendarmenmarkt bis zu stimmungsvollen Geheimtipps am Stadtrand: Wir haben die schönsten Weihnachtsmärkte in allen Bezirken zusammengestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster