
Die Akademie der Künste zeigt in der Ausstellung „Out of the Box“ Paradestücke aus ihrem einzigartigen Archiv, das seit 75 Jahren wächst. Vom Nachlass Bertolt Brechts über den von Günter Grass und Anna Seghers bis zu Elke Erb.
Die Akademie der Künste zeigt in der Ausstellung „Out of the Box“ Paradestücke aus ihrem einzigartigen Archiv, das seit 75 Jahren wächst. Vom Nachlass Bertolt Brechts über den von Günter Grass und Anna Seghers bis zu Elke Erb.
Der chronisch unterschätzte Ire blickt im Admiralspalast auf 50 Karrierejahre zurück. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.
Im April war das gesundheitsgefährdende Asbest beim Abriss des Jahn-Stadions entdeckt worden. Mehr als 1000 Tonnen wurden bereits entsorgt. Doch was passiert nun mit dem Rest?
Jinhee Kim erforscht in ihren radikal reduzierten Porträts, wie wir auf andere wirken. Und stellt fest: Wir performen auch, wenn niemand zuschaut.
Nach umstrittenen Aussagen von Friedrich Merz ruft Luisa Neubauer zu einer Kundgebung auf. Über 2000 Menschen erscheinen vor der CDU-Zentrale – viele von ihnen werfen Merz Rassismus vor.
Die Staatskapelle kredenzt mit Michail Glinkas Ouvertüre zu „Ruslan und Ludmila“, Tschaikowsky und Beethovens 1. Klavierkonzert einen spannungsvollen Abend.
Polizisten haben am Montag ein Haus in der Habersaathstraße geräumt. Am Tag darauf wurde der Hausverwalter des Gebäudekomplexes angegriffen.
Der designierte Intendant Matthias Lilienthal hat eine neue Hauschoreografin neben Florentina Holzinger berufen. Für Macras bedeutet das womöglich den Abschied von Berlin.
Anwohner rufen die Polizei, weil sie Schüsse hören: An verschiedenen Orten finden die Beamten zwei Verletzte und ein Auto mit Einschusslöchern. Zwei Männer werden festgenommen.
Die Deutsche Kinemathek widmet die zehnte Ausgabe ihres Filmerbe-Festivals dem frühen Actionkino. Restaurierungen werfen ein neues Licht auf das populäre Genre.
Über drei Jahrzehnte war „Ergüns Fischbude“ Kult in Moabit. Doch die Bahn will den Mietvertrag unter den S-Bahn-Bögen nicht verlängern. Nun will die Inhaberin an einem neuem Ort weitermachen.
Zwei Senioren werden in Berlin-Mitte von einem Auto angefahren. Der 82-jährige Mann wird auf die Motorhaube des Autos geschleudert und wird in ein Krankenhaus gebracht.
Warum werden in der Klassik immer wieder dieselben Werke interpretiert? Dieses Konzert mit den italienischen Klaviervirtuosen Gianluca Luisi und Raffaele d’Angelo liefert live die Antwort.
Am Montagmorgen rückt die Polizei in der Habersaathstraße in Mitte an, zwölf Wohnungen sollen geräumt werden. Als Einsatzkräfte das Haus betreten, entzündet sich der Protest.
Der nächste Rückschlag für Franziska Giffey: Nachdem Steffen Krach sich die Spitzenkandidatur für die nächste Abgeordnetenhauswahl gesichert hat, wird auch ihr Pressesprecher künftig für ihn arbeiten. Matthias Kuder tat dies ursprünglich bereits bis 2021.
Checkpoint-Autor Christian Latz hat Wegner auf seiner Reise nach Winhoek begleitet. Auf die Frage, was Berlin von seiner Partnerstadt lernen könne, fiel dem Regierenden eher wenig ein. Auch zum Thema Kolonialismus äußerte er sich knapp. Wie lief der Aufenthalt sonst?
Im Pierre Boulez Saal gibt die Sängerin Marie-Laure Garnier einen euphorisch beklatschten Liederabend mit Werken von Messiaen, Poulenc und amerikanische Spirituals.
öffnet in neuem Tab oder Fenster