
Berlin setzt beim Thema Flüchtlingsunterkünfte auf Umbau statt Neubau. Was steckt hinter dem Stopp – und was passiert mit den bestellten Wohncontainern?

Berlin setzt beim Thema Flüchtlingsunterkünfte auf Umbau statt Neubau. Was steckt hinter dem Stopp – und was passiert mit den bestellten Wohncontainern?

Schauspielerin Glenn Close ist für die Arbeit am neuen „Hunger Games“-Film in Berlin. Für Fans der Reihe keine Überraschung, die Filme sind eng mit der deutschen Hauptstadt verknüpft.

In der Martin-Luther-Straße in Schöneberg fuhr am Freitagmorgen ein Lkw-Fahrer eine 19-jährige Radfahrerin beim Abbiegen an. Die junge Frau wurde schwer verletzt.

Im Oktober wurde ein 45-jähriger Mann auf einem Supermarktparkplatz angeschossen. Nun hat die Polizei einen weiteren Tatverdächtigen festgenommen.

Wie kommt man auf die Idee, 3800 Fernseher an die U-Bahn-Decken zu schrauben? Wie funktioniert die Übertragung in Waggons, die mehrere Jahrzehnte alt sind? Eine Begegnung mit dem Erfinder.

Die Verkehrsverwaltung will kein Fahrradparkhaus am Bahnhof Südkreuz. Es gebe keine Pläne und keinen Platz. Stimmt nicht, entgegnen die Grünen: Die Bahn habe Platz und fertige Pläne.

Von ihrer Mutter übernahm Pintendari eine Tempelhofer Kneipe. Wenn sie nicht gerade Bier ausschenkt, rappt sie mit Ikkimel über Sex, Drogen und teure Unterwäsche.

Diese Woche lassen die Berliner Bühnen nichts aus: Es gibt Acid Jazz, schicken Pop und sogar ehrwürdigen Schlager. Hier unsere Empfehlungen.

Geht es nach dem Regierenden Bürgermeister, können die Berliner künftig „zu allen wichtigen Themen“ befragt werden. Die Grünen fürchten eine „Lex Tempelhofer Feld“.

Der Literatur-Salon Potsdamer Straße lädt zu Kiez-Veranstaltungen, mit denen sich die Wiederentdeckung Adelbert von Chamissos fortsetzt. Auch sein Grab wurde restauriert.

Seit Jahren stehen Teile des ehemaligen Flughafens leer. Dabei hat die Stadt Vorschläge zuhauf, was mit dem Denkmal passieren soll. Welche hätte Berlin umsetzen sollen? Stimmen Sie ab.

Erstmals steigt ein ausländischer Investor in der Bundesliga der Frauen ein. Ein Sportökonom erklärt, was die Gefahren für Viktoria sind und warum dieser Schritt nur wenig Kritik hervorgerufen hat.

Seit 17 Jahren findet in Tempelhof kein Flugbetrieb mehr statt. Es gibt große Ideen, aber keinen richtigen Plan. Riesige Flächen stehen leer, der Bau verfällt. Geht hier irgendwann noch was?

Mehr als 7000 Räume gibt es im Flughafengebäude Tempelhof, die meisten sind dauerhaft verschlossen. Wir haben einige öffnen lassen und hier historisch interessante Überraschungen entdeckt.

Nun also doch: Laut Senat lohnt sich der Bau des S-Bahnhofs Kamenzer Damm im Berliner Süden. Das habe eine Studie ergeben. Die Gleise liegen längst – doch es gibt ein großes Problem.

Nur selten erinnern Gedenktafeln an die berühmten Bewohnerinnen und Bewohner der Gebäude. Ein Stadtführer begibt sich auf die Spurensuche.

Rund um den 11. November finden zahlreiche Martinsumzüge und -feiern in Berlin statt. Die Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster