
Der Literatur-Salon Potsdamer Straße lädt zu Kiez-Veranstaltungen, mit denen sich die Wiederentdeckung Adelbert von Chamissos fortsetzt. Auch sein Grab wurde restauriert.

Der Literatur-Salon Potsdamer Straße lädt zu Kiez-Veranstaltungen, mit denen sich die Wiederentdeckung Adelbert von Chamissos fortsetzt. Auch sein Grab wurde restauriert.

An der Humboldt-Universität sprach der wegen Trump emigrierte US-Philosoph Stanley über „neuen Faschismus“. Das Versprechen, Gegenstrategien zu liefern, löste er nur teils ein. Stattdessen gab es Spitzen gegen Friedrich Merz.

Vom zurückgekehrten Weihnachtsmarkt-Klassiker am Gendarmenmarkt bis zu stimmungsvollen Geheimtipps am Stadtrand: Wir haben die schönsten Weihnachtsmärkte in allen Bezirken zusammengestellt.

Glühwein, Lebkuchen und Kunst: Mehr als 80 Weihnachtsmärkte gibt es 2025 in Berlin. Viele haben bereits geöffnet, weitere öffnen in den kommenden Wochen.

Die Berliner Polizei durchsucht am Dienstag mehrere Objekte und vollstreckt einen Haftbefehl. Es geht um „Bestattungen“ von Firmen, die Insolvenzverfahren entgehen wollen.

Das legendäre Pop-Duo Roxette spielt im Tempodrom– und katapultiert uns zurück in die 80er-Jahre. Was diese Woche sonst noch hörenswert ist, lesen Sie hier.

Im Vergleich zu den Berliner Bürgerämtern herrscht in den Standesämtern der Hauptstadt noch immer akuter Papierstau. Bis zu zwei Monate Wartezeit sind möglich. Doch zwischen den Bezirken gibt es deutliche Unterschiede. Ein Überblick.

Ein Wohnzimmer hinter Blumenranken: Vieles an dem gemütlichen Café auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof soll beibehalten werden. Doch das kulinarische Angebot möchte die neue Pächterin ausbauen.

Im Handumdrehen gelang es dem neuen Schulleiter Engin Çatık, die Skandalschule zu befrieden. Wir haben in seinen Instrumentenkasten geguckt.

Berlins Finanzbeamte sollen künftig mit weniger Bürofläche auskommen. Spezialisierung und der Einsatz von KI sollen die Ämter zudem leistungsfähiger machen.

Hochemotionale Elternchats, Polizei vor Ort – und mancher Schüler, der den Anlass nutzte, um blauzumachen: Angebliche Anschlagsdrohungen versetzten Berlins Schulen in Aufruhr.

Im Umgang mit den Hinterbliebenen sind Empathie und Zuverlässigkeit gefragt, sagt Azubi Lorelei Pankow.

Leser nennen Problemorte, ein Bezirk rechtfertigt seine geringe Abschleppquote und ein Experte erklärt, warum Polizei und Ordnungsamt das Falschparker-Problem allein nicht lösen können.

Ein Fahrer entzieht sich einer Verkehrskontrolle und fährt vor der Polizei davon. Anschließend flüchtet er ohne sein Auto.

Der Entwurf für die kommunale Wärmeplanung offenbart, wie vage die Datenbasis und spekulativ die Prognosen für die klimaneutrale Zukunft sind. Eine Analyse.

Der Übergang nach Klasse 7 rückt für die Berliner Grundschüler näher. Ob Gymnasium, Sekundarschule oder Gemeinschaftsschule – hier finden Eltern eine Übersicht über die Tage der offenen Tür.

Gerade erst kritisierten sie in der SPD den Neuköllner Bürgermeister für solche Clan-Einsätze. Unterwegs mit Beamten, die Bunkerautos mit Tabak suchen – und neben Teddybären auch einen Säbel finden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster