
© IMAGO/Rolf Zoellner
Deutscher Mühlentag 2025: Diese fünf Mühlen sind am Pfingstmontag in Berlin geöffnet
Am Pfingstmontag öffnen bundesweit 650 historische Mühlen, darunter fünf in Berlin. Einige verkaufen sogar selbst hergestelltes Mehl.
Stand:
Zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag öffnen bundesweit rund 650 historische Mühlen ihre Türen, auch in Berlin. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es nach Angaben des Landes noch rund 150 Windmühlen auf dem Boden des heutigen Berlins. Heute sind es demnach noch acht Stück: fünf Holländerwindmühlen und drei Bockwindmühlen. Allesamt stehen unter Denkmalschutz. Fünf Berliner Mühlen können am Pfingstmontag besichtigt werden. Ein Überblick.

© IMAGO/Schoening
1 Mühlen im Deutschen Technikmuseum: Am alten Mühlenweg
Im Herzen Berlins liegen die beiden Mühlen auf dem Gelände des Deutschen Technikmuseums in Kreuzberg. Die ältere der beiden, die Bohnsdorfer Bockwindmühle, wurde 1820 in Köpenick errichtet und 50 Jahre später nach Bohnsdorf umgesetzt. Im Krieg beschädigt, verfiel die Mühle nach 1945. Im Jahr 1987 erwarb das heutige Technikmuseum die Mühle und baute sie unter Verwendung originaler Teile weitgehend auf dem Stand der Mühlentechnik von 1820 wieder auf.
Die jüngere der beiden Mühlen ist die Holländermühle Foline, ein Import aus Ostfriesland. Im dortigen Poghausen wurde sie 1911 erbaut und 52 Jahre lang betrieben. Nach Berlin kam die Mühle 1985, seither steht sie im Park des Technikmuseums. Dort passen beide Mühlen gut hin, denn auf dem Gelände des jetzigen Museumsparks verlief einst ein Mühlenweg, den in den 1830er-Jahren laut Hauptstadtportal insgesamt zehn Windmühlen säumten.

© IMAGO/Schoening
Bei kostenlosen Führungen zum Mühlentag wird einer Ankündigung des Museums zufolge unter anderem erklärt, mit welcher Technik bereits im Mittelalter die Kraft des Windes genutzt wurde, und wie das Leben von Müllerinnen und Müllern aussieht.
2 Britzer Mühle: Sie macht’s noch immer
Die Britzer Mühle am Rande des Britzer Gartens ist die letzte voll funktionsfähige historische Windmühle Berlins. Sie ist eine von nur vier Berliner Mühlen, die noch an ihrem ursprünglichen Standort stehen.
Die Britzer Mühle, eine sogenannte Galerieholländerwindmühle, wurde in den Jahren 1865 bis 1866 erbaut und 1874 vom Mühlenmeister Karl Albert August Stechhan gekauft, woraufhin sie den Namen Stechhansche Mühle erhielt.

© imago/Jürgen Ritter
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Mühle beschädigt und das Müllerhaus zerstört. Im Rahmen der Bundesgartenschau 1985 wurde die Mühle restauriert, seit 1988 wird vor Ort wieder regelmäßig gemahlen. In den Achtzigerjahren wurde auch das Müllerhaus nach historischem Vorbild wieder aufgebaut, dort ist ein Restaurant untergebracht.
Der Verein Britzer Müllerei bildet in der Mühle Hobbymüllerinnen und -müller aus, zeigt das Handwerk bei Führungen und verkauft freitags und samstags Mehl und Brot aus eigener Herstellung.
3 Windmühle Gatow: Filmreife Geschichte
Die Bockwindmühle aus Metzelthin in der Prignitz, um 1820 erbaut, wurde 2004 nach Gatow umgesetzt und bis 2008 fertiggestellt – für rund 180.000 Euro. Laut einem Schildchen über der Holztür wurde sie in diesem Jahr auf den Namen Regine getauft.

© imago/Jürgen Ritter
Auf dem 52 Meter hohen Kirchberg – heute Windmühlenberg – stand bereits 1845 eine solche Bockwindmühle. Vor etwa 100 Jahren wurde sie an den Filmproduzenten Richard Eichberg verkauft, der sie 1921 bei Aufnahmen zu seinem Film „Die Liebesabenteuer der schönen Evelyn oder die Mordsmühle von Evanshill“ abbrennen ließ. Das Filmmaterial gilt bis heute als verschollen. Der Windmühlenberg liegt am Havelradweg und steht unter Naturschutz.
4 Bockwindmühle Marzahn: Der Jungspund
Die Marzahner Mühle steht am Dorfrand von Alt-Marzahn auf einem eigens aufgeschütteten Mühlenberg. Sie gehört dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf und wird gemeinsam mit dem Mühlenverein Berlin-Marzahn betrieben.

© imago/Schöning
Zwar wurde die Bockwindmühle erst in den Jahren 1993 bis 1994 errichtet. Dennoch können Besucher vor Ort lernen, wie sich die Müllerei ab dem 19. Jahrhundert entwickelte, denn die Mühle funktioniert genauso wie historische Mühlen vor hundert Jahren.
In der Windmühle wird ausschließlich Bio-Getreide vermahlen. Das Mehl und daraus hergestellte Brote werden von April bis Oktober an jedem ersten Sonntag des Monats zwischen 11 bis 16 Uhr verkauft. In der Mühle kann auch standesamtlich geheiratet werden.
5 Mühlen in Brandenburg: Zwei Jubiläen
In Brandenburg beteiligen sich 54 Mühlen am Deutschen Mühlentag. Darunter sind auch einige Mühlen im Berliner Umland, etwa die Mühle von Sanssouci in Potsdam und die Inselmühle in Werder/Havel, sowie weitere Mühlen in Rüdersdorf, Ketzin und Mühlenbecker Land.
Die Bechliner Mühle in Neuruppin feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit Hüpfburg und Tombola. Die Scheunenwindmühle Saalow in der Gemeinde Am Mellensee wird immerhin 30 Jahre alt und begeht das laut Ankündigung der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg mit einem Markt vor Ort.
- Berliner Umland
- Brandenburg
- Buga
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Handwerk
- Kunst in Berlin
- Marzahn-Hellersdorf
- Neukölln
- Spandau
- Werder (Havel)
- Zweiter Weltkrieg und Kriegsende
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: