zum Hauptinhalt
Tagesspiegel-Leserinnen in der Selfiebox beim Tagesspiegel Genussmarkt.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Update

Land- und Genussmarkt beim Tagesspiegel am Sonntag: Anregungen und Impulse holen für Küche und Kopf

Neben kulinarischen Köstlichkeiten lockt ein kulturelles Programm mit spannenden Impulsen zu den Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit die Leser zum Verlag in Kreuzberg. Geöffnet ist der Land- und Genussmarkt noch bis 18 Uhr.

Stand:

Genuss hat auch mit einem guten gesellschaftlichen Klima zu tun. Beim großen Land- und Genussmarkt rund um den Tagesspiegel am Anhalter Bahnhof können sich die Leserinnen und Leser an diesem Sonntag jede Menge Anregungen und Impulse holen für Küche und Kopf.

Riechen, schmecken, diskutieren. Auf dem Tagesspiegel-Gelände geht es um die vielen Dimensionen des Themas Genuss.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Schon kurz nach der Öffnung wimmelt es vor Menschen, die an den üppig gefüllten Ständen Brot kosten, Gebäck, Olivenmarmelade, Pfirsich-Senf, Bio-Salami oder Schoko-Roggen-Cookies.

Für uns ist der Austausch sehr gewinnbringend.

Christian Tretbar, Chefredakteur des Tagesspiegel

Dass es aber nicht nur um reine Kulinarik geht, unterstreichen Tagesspiegel-Chefredakteur Christian Tretbar und die Geschäftsführer Nicolas Köhn und Stefan Buhr gleich zu Beginn bei der Begrüßung. Buhr freut sich, dass Produzenten hier auf Menschen treffen, die ihre Arbeit wertschätzen.

Die Chefredaktion stellt sich den Fragen der Leserinnen und Leser.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Köhn betont die Bedeutung von persönlichen Begegnungen mit den Lesern.  Diesen Gedanken vertieft Christian Tretbar: „Für uns ist der Austausch sehr gewinnbringend“. Gerade in dieser Zeit sei es wichtig, in einen offenen Dialog zu treten und sich nicht auseinander dividieren zu lassen.

Tagesspiegel Genussmarkt am 14. September 2025 in Berlin.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Essbare Gewinne am Glücksrad

Bereits vor 80 Jahren sei der Austausch schon wichtig gewesen – bei der Tagesspiegel-Gründung als erster freier Presse am 27. September 1945. Aufmerksam lauscht Grynet. Die in Sachsen aufgewachsene 41-jährige Polizistin kann dem nur zustimmen, ist überzeugt, dass auch der Umgang mit Kritik besser werden müsse.

Prost! Influencerin Sarah Gottschalk besucht mit ihrer Familie den Land- und Genussmarkt.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Tagesspiegel-Leserinnen Penelope und Clemens probieren Brot beim Genussmarkt.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Roland Förtsch, Tagesspiegel-Leser seit 45 Jahren, freut sich über eine Flasche Acetato, die er am Glücksrad der Bio-Company gewonnen hat. Brot-Koryphäe Helmut Gragger ist aus Wien angereist, um den großen schwarzen Holzofen zu bespielen.

Tagesspiegel-Leserinnen Beate Michaelis und Susanne Pliet stießen gemeinsam an.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Auf überwältigendes Interesse stößt im Innern das Gespräch der Volontäre mit den Herausgebern Giovanni di Lorenzo und Lorenz Maroldt. Es geht auch hier um die Bedeutung der Diskussionskultur und die Rolle der Leser.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Die Chefredaktion beim Tagesspiegel Genussmarkt am 14. September 2025 in Berlin.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Wittstocker Liköre und märkisches Landbrot

Viele erfreuliche Entwicklungen in der Region kann man draußen live erleben. Vertreten sind beispielsweise Spezialisten wie die Wittstocker Liköre, „Märkisches Landbrot“, die Fischbraterei „Steckerlfisch“ und die Braumanufaktur Forsthaus Templin. Anregungen für Ausflüge gibt es ebenfalls.

Auch „Märkisches Landbrot“ gibt es zu probieren.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Regionale Produkte stehen hoch im Kurs.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Fragen zur 80-jährigen Tagesspiegel-Geschichte

Laura Himmelreich, stellvertretende Chefredakteurin, berichtet bei den Führungen im Konferenzbereich, worüber hier morgens diskutiert wird. Es gibt zahlreiche Fragen zur 80-jährigen Geschichte des Hauses und zu den aktuellen Entwicklungen.

Führung durch den Newsroom mit Tagesspiegel-Herausgeber Lorenz Maroldt.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Tagesspiegel-Leser Katico Barragan De Luyz, Dieter Bially und Karlheinz Ortmann genießen den Tag beim Tagesspiegel.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Am Nachmittag geht’s weiter mit dem High Noon-Expertentalk „Trump 2 – Ein schlechter Deal für Deutschland?“, unter anderem mit Aspen-Institut-Chefin Annika Stormy Mildner und USA-Kenner Christoph von Marschall als Moderator. Um Politik geht es auch beim Auftritt des früheren Landwirtschaftsministers Cem Özdemir (Grüne).

Christoph von Marschall beim High Noon-Expertentalk zur Lage in den USA.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Cem Özdemir (Grüne) im Gespräch mit Editor-at-Large Stephan-Andreas Casdorff.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Applaudieren Sie den Handwerkern da draußen!

Sarah Wiener, Köchin

Über die politischen Dimensionen unseres Essens spricht die stellvertretende Chefredakteurin, Anke Myrrhe, mit Sarah Wiener. Mit großer Leidenschaft plädiert die Köchin dafür, Kindern zu vermitteln, wie wunderbar es ist, durch gemeinsames Essen und Kochen miteinander zu kommunizieren.

Köchin und Ernährungsexpertin Sarah Wiener besuchte den Tagesspiegel Genussmarkt.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Sie erklärt die großen Unterschiede zwischen einem selbstgebackenen und einem gekauften Industriekuchen. „Applaudieren Sie den Handwerkern da draußen!“, ruft sie. „Ohne sie würde wichtiges Wissen verloren gehen.“

Es wird gegrillt beim Tagesspiegel Genussmarkt.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Der Chefarzt für Innere Medizin und Naturheilkunde beim Immanuel Krankenhaus, Andreas Michalsen, beantwortet in einer exklusiven Sprechstunde viele Fragen der Besucher. Es geht darum, wie gesund Kaffee ist, und wie nützlich Fastenperioden sind. 

Chefarzt Andreas Michaelsen im Gespräch mit dem Publikum.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Leckeres Essen von einem der Stände am Genussmarkt.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Und da wahrer Genuss ohne Liebe kaum denkbar ist, lesen die Redakteurinnen Joana Nietfeld und Helena Piontek aus ihrem Buch „Ins Herz“. Auf den Auftritt der Checkpoint-Band zum krönenden Abschluss freuen sich sowieso alle.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })