
Die Schulkonferenz des Lichterfelder Goethe-Gymnasiums hat sich auf Schülerinitiative strenge Regeln für Flugreisen gegeben
Die Schulkonferenz des Lichterfelder Goethe-Gymnasiums hat sich auf Schülerinitiative strenge Regeln für Flugreisen gegeben
Auch in diesen Winterferien öffnet das Zauberschloss im FEZ in der Wuhlheide wieder seine Tore für Tausende von Kindern und Jugendlichen in Berlin.
Auch Apps, Spiele und Internet machen zunehmend abhängig. Die Suchtprävention Berlin klärt in Workshops an Schulen auf – nicht nur Schüler, sondern auch Eltern.
Viel Kritik gibt es am Losverfahren bei der Anmeldung für Berlins weiterführende Schulen. Doch selbst der Landeselternausschuss ist dafür.
Die Organisation „Health and Environment Alliance“ will die Luftqualität in mehreren europäischen Grundschulen messen und sucht dafür auch Schulen in Berlin.
Stefan Spieker vom Berliner Kitaträger Fröbel über Wege aus der Betreuungskrise – und über Digitalisierung in frühkindlicher Bildung. Ein Gespräch.
Bei Tagen der offenen Tür können sich Eltern und Schüler über die Angebote der Schulen informieren. Hier finden Sie Termine, die uns gemeldet wurden.
Nochmals weit über 1000 Siebtklässler mehr als im Vorjahr brauchen einen Platz. Bald beginnt die Anmeldezeit für die weiterführenden Schulen.
Wie man sein Kind an einer weiterführenden Schule anmeldet. Ein Überblick über das Verfahren in Berlin.
Um Perfektion geht es nicht: In der Kita „Berliner Pandabären“ lernen Kinder mit viel Spaß chinesische Sprache und Kultur kennen.
Schulaufsicht wird jetzt aktiv. Ziemlich spät sei das, kritisieren Christdemokraten, Elternschaft und GEW.
An 120 Schulen wenden sich Lehrer gegen das AfD-Spitzelportal. Das Fichtenberg-Gymnasium in Berlin-Steglitz wird Ziel anonymer Angriffe.
Für Schülerinnen, die am Kotti aufwachsen, gibt es einen sicheren Rückzugsort – nun benötigen sie die Hilfe der Tagesspiegel-Leser.
Böse Worte fand die Bildungsverwaltung über die Schele-Schule im Westend. Die Richter sahen die Sache ganz anders.
Schließfächer oder Spielkonsole? Beim Projekt „Schülerhaushalt“ entscheiden Schüler, was für mehrere tausend Euro an ihrer Schule angeschafft wird.
Eine neue Studie hat das Ausmaß der Verfolgung von Berliner Lehrkräften im Nationalsozialismus untersucht und kam zu neuen Befunden.
Von einem Sportstipendium an US-Colleges und Universitäten träumen viele junge deutsche Talente. Was man bei einer Bewerbung beachten sollte.
Die Berliner Grünen halten Gemeinschaftsschulen für die "sinnvollste Schulform" und wollen das Probejahr an Gymnasien abschaffen. Die SPD widerspricht.
In der museumspädagogisch neu konzipierten Schau "Alles über Anne" im Anne Frank Zentrum Berlin kommt der Besucher Anne Frank berührend nahe.
Eva Schloss hat Auschwitz überlebt, Otto Frank war ihr Stiefvater. Heute engagiert sie sich als Zeitzeugin gegen das Vergessen. Ein Gespräch.
Was tun, wenn Schüler Opfer sexueller Gewalt werden? Ein neues Buch hilft Lehrkräften, richtig zu reagieren.
Was Schulbau und Sanierung kosten, steht noch lange nicht fest. Sicher ist nur: Die bisherigen Zahlen waren unrealistisch niedrig. Anhörung im Abgeordnetenhaus.
Herbst! Ferien! Falls das Wetter nicht der Renner wird, gibt es 1000 andere Dinge zu tun. Zum Beispiel diese hier.
Ausbilder ohne Praxiserfahrung, geringes Gehalt und weniger Stunden als Ungelernte: Was man auf dem Weg zur ganz normalen Berliner Grundschullehrerin erlebt.
An der Tannenhof-Schule können Suchtkranke Abschlüsse nachholen. Nun wurde 30. Geburtstag gefeiert.
Berlin zahlt Stipendien an Studenten, die sich nachträglich für in einen Lehramtsmaster entscheiden.
Unsere Autorin muss ihr Kind für die Grundschule anmelden – und kann sich nicht entscheiden. Die Anmeldezeit beginnt am 4. Oktober.
Eileen Hager, 17, aus Lichtenberg ist neue Landesschülersprecherin in Berlin. Sie will sich gegen Diskriminierung einsetzen. Ein Gespräch.
Traumatisierung, Analphabetismus, Spracherwerb: Pflegeeltern von geflüchteten Kindern berichten anonym aus dem Schulalltag mit ihren Schützlingen.
Seit dem Sommer gilt für Grundschüler wieder die Lernmittelfreiheit. Jetzt berichten Eltern und Schulleiter von Problemen.
Neue Zahlen belegen: Quereinsteiger sind jetzt überall zu finden. Über 100 Masterstudenten im Projekt „Unterrichten statt Kellnern“.
Ohne sie geht es an Berliner Schulen nicht mehr: Immer mehr Quereinsteiger unterrichten. Viele sind gut qualifiziert und hoch motiviert. Manchen fehlt aber Unterstützung. Drei Beispiele.
Coding-Kenntnisse werden immer wichtiger, Pflichtfach ist Programmieren aber nicht. Doch auch schon Grundschüler sollen dafür begeistert werden.
Im Wissenschaftsausschuss geht es an diesem Montag um den Kapazitätsausbau in den Hochschulen. Nicht alles ist planbar.
Zwischen der scheidenden Rektorin der Schöneberger Grundschule und der Behörde gibt es erneut Zoff. Diesmal geht um ihre Freistellung.
Von Aufstehen bis Zuckertüte. Was Erstklässler-Eltern vor dem ersten Schultag wissen sollten.
Die Friedrich-Bergius-Schule gilt als erfolgreichste Sekundarschule Berlins. Und trotzdem fiel sie bei der Schulinspektion durch. Rektor Rudolph hält seinen Weg für richtig.
Schon am 20. Juni beginnen im nächsten Jahr die Sommerferien. Viele Schulen dürfte das vor organisatorische Schwierigkeiten stellen. Und die Schüler haben weniger Zeit zum Lernen.
Am Montag beginnt das Schuljahr. Einiges ändert sich. Das liegt nicht nur am Lehrermangel.
In der Ausstellung „Ey Alter“ im Schöneberger Gasometer kann man was lernen – aber ganz anders als in der Schule: An vielen Mitmachstationen kommen Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich selber auf die Spur.
Viel mehr als Bewegung: Elf Berliner Sportvereine bieten bei "Mein bewegter Sommer" Grundschulkindern zwei Wochen lang ein buntes Ferienprogramm.
Nach dem Abitur entscheiden sich viele Schulabsolventen erst mal für ein Orientierungsjahr ohne fixe Pläne.
Berlin und seine Umgebung haben viel mehr zu bieten als jede Menge Seen, Freibäder, Eisdielen und Kinos. In den Ferien könnte man anfangen, sich mal richtig umzusehen.
Um seine ganz persönlichen Top Ten der Bäder und Badeseen herauszufinden, muss man erstmal alle kennenlernen. Also nichts wie hin!
Glanz- und Tiefpunkte, Persönliches und Grundsätzliches: In Alt-Britz bietet eine sehenswerte Schau Einblicke in die Neuköllner Schulgeschichte.
Auf dem Handy eben mal ein Bild schießen - das kann jeder. Aber zur richtigen Fotografie gehört viel mehr, wie man zum Beispiel bei Erhard Laube lernen kann.
Ein zusätzlicher Einstellungstermin soll rund 80 Referendaren den Einstieg noch im ersten Schuljahr ermöglichen.
Endlich Ferien? Das Berliner Schuljahr 2017/18 geht zu Ende. Ein Rückblick auf ungelöste Probleme und schlechtes Management.
öffnet in neuem Tab oder Fenster