
Für das Zeitungs- und Schulprojekt "Gesund und sicher" untersuchten Jugendliche des Wald-Gymnasiums, was die DGUV zur Prävention von Arbeitsunfällen unternimmt
Für das Zeitungs- und Schulprojekt "Gesund und sicher" untersuchten Jugendliche des Wald-Gymnasiums, was die DGUV zur Prävention von Arbeitsunfällen unternimmt
Täglich chatten und lernen: Wie Schülerpaten in Berlin ihre Schützlinge während der Pandemie unterstützen.
Die Bildungsverwaltung lässt die Zweitkorrektur bei Abiturklausuren in vielen Fällen dieses Jahr nicht durchführen. Der Landeselternausschuss ist dagegen.
Für alle Zehntklässler hat wieder die Schule begonnen – unter besonderen Bedingungen. In der Johanna-Eck-Schule in Tempelhof sollen Pfeile und Markierungslinien dabei helfen, die Abstandsregeln einzuhalten.
Am Montag begannen die Abiturprüfungen in Berlin. Der Zeitplan kam ein wenig durcheinander, doch insgesamt läuft es. Die Schüler sind froh. Ein Besuch am Goethe-Gymnasium in Wilmersdorf.
Ein Programm für viele spannende Stunden während der Pandemie: Dem Autor Erich Kästner in Schöneberg und Wilmersdorf nachspüren.
Wie können Berliner Eltern Homeschooling und Homeoffice verbinden? Schulpsychologin Justyna Menke gibt Tipps. Ein Interview
Telefonate mit Eltern, Aufgaben für die Kinder, Sorge um die Erstklässler: Wie eine Neuköllner Grundschule während der Schließung weiterarbeitet.
Die Zeit der Schulschließungen stellt Familien vor neue Herausforderungen. Wie kommen Sie und Ihre Kinder mit dem Lernen zu Hause zurecht? Schreiben Sie uns!
Noch klappt digitale Bildung nicht überall. Der Senat muss gewährleisten, dass alle Schüler während der Coronakrise gut beschult werden, fordern Eltern.
Träger rechnen damit, dass nun mehr Kinder betreut werden müssen. Die CDU schlägt Neuorganisation vor. Eine Petition fordert mehr Schutz für Pädagogen.
Kinder können zu Hause auch analog gut lernen, meint Klaus Zierer. Der Schulpädagoge über Eltern- und Lehrerarbeit.
Auch ohne im Klassenzimmer zu sitzen, können Kinder und Jugendliche etwas lernen – im Internet und analog.
Extrem diffus ist die Ausgangslage der Schulen beim notwendigen Wechsel auf Lernplattformen. Jetzt muss alles ganz schnell gehen – klappt das?
Landesschülersprecher Miguel Góngora über die Schulschließung und die Stimmung bei den Schülern. Ein Interview.
Ein Projekt der Max-Beckmann-Schule in Reinickendorf überträgt Philosophie auf überraschende Weise in den Alltag.
Für das Zeitungs- und Schulprojekt „Gesund und sicher“ hat eine Schülerin des Wald-Gymnasiums eine Woche auf ihr Handy verzichtet.
Für das Zeitungs- und Schulprojekt "Gesund und sicher" untersuchten Jugendliche des Wald-Gymnasiums, wie viel Zeit Schüler am Handy und mit Sport verbringen.
Die Schülerin Hannah-Marla Stein hat im Rahmen des Projekts "Gesund und sicher" ein paar Tage lang so viel Zeit wie möglich am Handy verbracht. Ein Interview.
Das Mädchen war vor einer Woche mit dem ebenfalls erkrankten Lehrer und einer großen Schülergruppe aus Südtirol zurückgekehrt. Die Schule bleibt erstmal geschlossen.
Selbst die größten Oberstufenzentren sind noch ohne schnelles Internet: Senat und IT-Zentrum geben sich gegenseitig die Schuld.
Jugendliche aus der Wilma-Rudolph-Schule informierten sich über den Arbeitsschutz bei Vattenfall. Für das Zeitungs- und Schulprojekt „Gesund und sicher“ recherchierten sie im Ausbildungszentrum.
Schülerinnen und Schüler der Wilma-Rudolph-Schule haben im Rahmen des Projekts "Gesund und sicher" Sicherheitsbeauftragte bei Vattenfall befragt.
Wegen des Schulplatzmangels werden immer mehr Klassen bis zum erlaubten Maß aufgefüllt - und oftmals auch darüber hinaus. Grüne fordern gesetzliche Obergrenze.
Schülerinnen und Schüler der Wilma-Rudolph-Schule haben im Rahmen des Projekts "Gesund und sicher" den Leiter der Abteilung Arbeitssicherheit der BSR befragt.
Schülerinnen und Schüler der Wilma-Rudolph-Schule besuchten im Rahmen des Zeitungs- und Schulprojekts „Gesund und sicher“ die Berliner Stadtreinigung.
Viele Kinder und Jugendliche sind Opfer sexueller Gewalt. Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung fordert, dass Schulen Schutzkonzepte entwickeln.
Der Platzmangel schränkt die Wahlmöglichkeiten der künftigen Siebtklässler erheblich ein. Nun gibt es einen neuen Vorschlag, den Familien zu helfen.
Ein Schüleraustausch in exotischen Ländern kann sich lohnen. Sorgfältige Planung ist das A und O.
Privat oder öffentlich? Bei Anmeldungen für weiterführende Schulen sollten Eltern Vor- und Nachteile gut abwägen.
Von Feinden und Fake News: Journalist Hajo Seppelt besuchte ein Gymnasium. Der Dopingexperte berichtete von seiner Arbeit.
Früheinschulung, Inklusion, Lernstörungen, Suizidgefahr: In 13 Anlaufstellen leisten Fachleute der Bildungsverwaltung berlinweit Unterstützung.
Die Klasse 5c der Charlottenburger Nehring-Grundschule will digitaler Gewalt vorbeugen – und nimmt dabei die ganze Schule mit.
Weil es zu wenige Lehramtsstudierende in Kunst und Musik gibt, will der Senat das Zulassungsverfahren an der Universität der Künste auf den Prüfstand stellen.
Seit Politik ein eigenes Fach ist, müssen Schulen in anderen Bereichen kürzen. Der Vorsitzende des Geschichtslehrerverbands sieht sein Fach bedroht.
Der Verein Lupine Mentoring bringt geflüchtete Schüler und Erwachsene aus Berlin zusammen. Jetzt bittet er um Spenden.
Fünf Meter länger sollen die neuen „Modularen Ersatzbauten“ sein – zu lang für einige der knapp bemessenen Flächen. Jetzt müssen Berlins Bezirke improvisieren.
An der Kreuzberger Kurt-Schumacher-Grundschule wird seit 2012 der Brandschutz erneuert. Ein Ende der Bauarbeiten ist nicht Sicht.
Eine neue Handreichung und mehr Geld für Projekte: Bildungssenatorin Sandra Scheeres stellt Maßnahmen gegen Judenhass vor.
Der neue Antidiskriminierungsbeauftragte spricht über Benachteiligungen an Berliner Schulen - und über die Verdienste seiner Vorgängerin. Ein Interview.
Beim Schülerhaushalt entscheiden Schüler, was für ein bestimmtes Budget angeschafft wird. Jetzt wird das Projekt auf weitere Bezirke in Berlin ausgeweitet.
Felix Stephanowitz und Luisa Regel vom Landesschülerausschuss über Klimaschutz, Mobbing, Hausaufgaben und warum die Benotung im Sportunterricht unfair ist.
„Lernsieg“ heißt die neue App, mit der Schüler ihre Schulen und Lehrer bewerten können. Nach nur drei Tagen ging sie jetzt vom Netz.
Die meisten Quereinsteiger an Berliner Schulen schließen ihre Ausbildung erfolgreich ab. Gravierende Unterschiede zu Laufbahnbewerbern gibt es laut Senat nicht.
Das Projekt will mit einfachen, verblüffenden Experimenten Grundschüler für Physik interessieren. Mehr als 40 Schulen nehmen teil. Jetzt bilden sie auch Lehrer aus.
Kinder der Grunewald-Schule haben Prominente sowie Lehrerkräfte zum Mauerfall befragt und ein Spiel entwickelt. Auch einen Kurzfilm haben sie gedreht.
Vor einem Jahr startete die Partei die umstrittene Meldeplattform. Inzwischen hat sich die Debatte beruhigt – aber nicht überall.
Schülern Unternehmergeist vermitteln: Darum geht es seit 15 Jahren beim Network for Teaching Entrepreneurship. Am Donnerstag wird in Berlin gefeiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster