
Abiturient Otto Kuster hat am Marie-Curie-Gymnasium in Wilmersdorf ein Klassenzimmer auf dem Hof durchgesetzt.
Abiturient Otto Kuster hat am Marie-Curie-Gymnasium in Wilmersdorf ein Klassenzimmer auf dem Hof durchgesetzt.
An der Teltow-Schule ermöglicht das Bonusprogramm Kindern Kultur und Bewegung. Nicht alle Schulen können die Mittel ganz ausgeben.
Wo können Kinder von Flüchtlingen in Berlin Arabisch lernen? Unsere Autorin hat sich auf die Suche gemacht.
Zu Besuch in der Carlo-Schmid-Oberschule, wo eine ganze Schülergeneration Unterricht nur als Improvisation im Baustaub kennt.
Mobbing, Antisemitismus und Gewalt sind grundsätzliche Probleme an Schulen. Marc Eggert, Lehrer an der Ernst-Reuter-Schule, spricht darüber – und was die Schule dagegen tut.
Emotional-sozial auffällige Kinder schreien plötzlich wie wild, bewerfen oder beleidigen Lehrer: Inklusion erweist sich im Unterricht oft als Herausforderung.
Ein Büchergeschenk mit unerwünschten Folgen: Die Zuschüsse des Landes bleiben hinter den Zahlungen der Eltern zurück. Was sind die Folgen?
Das Sophie-Charlotte-Gymnasium will Mobbing nicht hinnehmen. Es setzt auf das Programm des Vereins Contigo, das die Lehrer überzeugt hat.
Wenn Kinder viel in der Natur spielen, lernen sie besser. Das sagt ein Wissenschaftler, und ein Berliner Lehrer bestätigt es.
Carsten Stahl weiß, wie man sich als Opfer und als Täter fühlt. Über seine Erfahrungen hat der Anti-Mobbing-Trainer und Ex-Schauspieler ein Buch geschrieben.
Zwei Berliner Sinti musizieren mit Schülern und sprechen mit ihnen über ihre Kultur – und die Verfolgung ihrer Familien.
Seit 20 Jahren ist die lückenhafte IT-Wartung ein Ärgernis an den Schulen. Jetzt fließen Millionenbeträge in eine professionelle Betreuung.
Das Berliner Neutralitätsgesetz ist hoch umstritten. Die Befürworter sammeln Argumente für die Beibehaltung und laden heute zu einem großen Forum.
Seit Monaten wird um einen Kompromiss für die "Bestandslehrer" gerungen. Jetzt könnte die Lösung aus dem hohen Norden kommen.
Das Auswärtige Amt hat unter dem Motto "Eine Welt für dich und mich" zum vierten Mal einen Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche von sechs bis 19 Jahre ausgelobt - alle Texte erscheinen in einem E-Book
Beim Projekt „Dein erster Tag“ können Schüler mit Virtual-Reality-Brillen Ausbildungsberufe und Arbeitsplätze erkunden.
Wie steht es um die Rechtschreibung und ihre Vermittlung? Ein Gespräch darüber, warum es nicht egal ist, wie wir schreiben.
Lehrer dürfen Schülern per Messenger schreiben, wenn der Datenschutz gewahrt ist. So sieht es die Berliner Datenschutzbeauftragte.
Merle Göbel, 15, aus Karben in Hessen beschreibt ihre Schule und was sie gerade lernt.
Die Innenstadtschulen quellen über, Flächen sind rar. Die Vereinigung der Gymnasialschulleiter fordert nun ein Dachausbauprogramm. Das Bezirksamt Pankow zeigt sich offen dafür.
Die Schüler der Carl-Kraemer-Schule mussten ausgelagert werden, unter anderem zur Brüder-Grimm-Schule. Deren Elternvertreter haben nun deshalb einen Brief an Senatorin Scheeres geschrieben.
Morddrohungen unter Schülern, ungehörte Hilferufe der Rektorin: Der Fall der Schöneberger Grundschule erinnert an das Rütli-Debakel vor zwölf Jahren.
An der Teltow-Schule in Schöneberg haben Sechstklässler gemeinsam mit Musikern der Berliner Philharmoniker ein Stück über Spinnen aufgeführt.
Eine Wilmersdorfer Lehrerin verfilmt mit Schülern die Geschichte des jüdischen Mädchens Susi, das den Holocaust überlebt hat.
Erst im Mai erfahren die 26.500 künftigen Siebtklässler in Berlin, an welcher Oberschule sie landen. Einige Bezirke geben aber Anhaltspunkte - und mehr.
Die Schüler der Carl-Kraemer-Schule in Berlin-Gesundbrunnen müssen bis Ostern anderswo untergebracht werden. Der Schimmelbefall des Gebäudes ist eine Gefahr.
Die Pestalozzi-Schule in Berlin-Zehlendorf soll auslaufen. Schüler, Lehrer und Eltern fühlen sich überrumpelt. Aber tatenlos zusehen wollen sie nicht.
Anders als in Hamburg ist die Katholische Kirche in Berlin finanziell gut aufgestellt. Eltern müssen nicht um die 25 Schulen bangen. Im Gegenteil.
Fachlehrerverbände werfen Senatorin Scheeres einen „Alleingang“ vor. Sie fordern, dass Ethik nicht zugunsten von Politischer Bildung gekürzt wird.
In der Gesundbrunnen-Schule kann man erleben, was im Ganztag alles möglich ist. Aber Frust gibt es doch.
Zur eigenen Entlastung plant der Senat, einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Schulbauaufgaben zu übertragen. Alte Rechnungshofberichte zeigen die Risiken.
Im Januar stellen sich viele Schulen bei Tagen der offenen Tür vor. Hier finden Sie Termine, die uns die Schulen gemeldet haben, und weitere Veranstaltungen aus dem Schulbereich.
Ein früher Beginn kann Vorteile haben: Auch für Kleinkinder ist die Kita, wenn alles gut läuft, eine Bildungs-Institution.
Bei einem Projekt von „Radio multicult.fm“ gehen Schüler aus verschiedenen Ländern gemeinsam auf Sendung und lernen Toleranz.
Die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen stehen an. Drei Schulen kann man als Wunsch angeben. Worauf man achten sollte.
Bildungssenatorin Scheeres kündigt strengeres Vorgehen und mehr Hilfen bei Schuldistanz an. Bezirke verfolgen unterschiedliche Konzepte.
Erneut wurde ein Fahrradfahrer in Berlin bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Im Sommer soll das Fach Politik starten. Aber geben es die Stundenpläne her? Streit um eine Kontingentlösung - und ein neuer Vorschlag.
Mehr als 2100 Schüler haben im zweiten Halbjahr 2016/17 mehr als 20 Tage unentschuldigt gefehlt. Die Schulversäumnisanzeigen der Bezirke schwanken.
Bessere digitale Bildung, Politik als Schulfach, mehr Mitsprache – das fordert der neue Landesschülersprecher. Ein Gespräch.
Klassenfahrten von Berliner Schülern sind teurer geworden. Lehrer warten oft lange auf die Rückzahlung ihrer eigenen Kosten.
Schwänzen, Mobbing, Gewalt: Etliche Schulen in Berlin gelten als schwierig, viele Schüler sind demotiviert. Ein Pilotprojekt an drei Sekundarschulen bietet jetzt einen anderen Lösungsansatz.
Er wiegt mehr als zwei Tonnen und ist der längste Kalte Hund der Welt: Schüler aus Alt-Hohenschönhausen haben einen Weltrekord-Kuchen hergestellt. Wer will, kann noch ein Stück bekommen.
Sie machen alles selbst – Kamera, Schauspiel und Regie: Schüler drehen Kurzfilme für ein Festival, das seit dieser Woche in Berlin läuft.
Die Ludwig-Heck-Schule in Mariendorf trägt den Namen eines überzeugten Nationalsozialisten und soll umbenannt werden. Jetzt wurde der neue Name bekannt gegeben: Mascha-Kaleko-Schule.
Berlins Schulküchen sollen hohen Ansprüchen genügen. Jetzt stellt sich heraus: Viele Anbieter ignorieren die Vorgaben.
Mildred Harnack war Amerikanerin, Lehrerin und Mitglied der Roten Kapelle. Die Nazis richteten sie hin. Jetzt haben Schüler ihrer ehemaligen Berliner Schule und Studierende ein Buch über sie geschrieben.
Die Spandauer Carlo-Schmid-Schule ist seit vier Jahren Baustelle. Lehrer- und Elternbeschwerden rufen nun die Senatorin auf den Plan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster