
Unbemerkt von der Öffentlichkeit baut Ankaras Botschaft Sprachangebote in Moscheeräumen aus. So will sie ihren Einfluss auf Schüler sichern. Eine Spurensuche.
Unbemerkt von der Öffentlichkeit baut Ankaras Botschaft Sprachangebote in Moscheeräumen aus. So will sie ihren Einfluss auf Schüler sichern. Eine Spurensuche.
Ein Hörangebot „für alle jetzigen und ehemaligen Schüler, für Eltern und Lehrer, für Bildungspolitiker“, will der Journalist Leon Stebe bieten.
Helmut Hochschild ist ehemaliger Neuköllner Schulleiter und Schulrat. Im Ruhestand gibt er in einem Podcast Tipps für bessere Schulen in Berlin.
Die Friedenauer Gemeinschaftsschule wird für ihre Inklusionsarbeit mit dem renommierten Jakob-Muth-Preis ausgezeichnet.
Schulen im Brennpunkt eine Chance geben, das trauen sich inzwischen mehr Eltern und tun sich zusammen. Ein Beispiel aus Neukölln.
Freie Schulen sollen auch armen Kindern offen stehen, werden aber finanziell benachteiligt. Ein paar aktuelle Beispiele.
364 öffentliche Grundschulen hat Berlin – und annähernd so viele Arten, das kostenlose Mittagessen zu organisieren. Ein Überblick.
Alles riecht nach Holz: Ein Jahr nach Grundsteinlegung hat die ISS Mahlsdorf den Betrieb aufgenommen. Sie ist eine Schnellbauschule – und fast schon voll.
In mehreren Bundesländern regt sich Widerstand gegen die rotierenden Ferientermine. Bald wird in der Kultusministerkonferenz neu verhandelt.
Noch zwei Wochen Ferien und kein Plan? Die ganze Familie könnte ins Spiel der Könige eintauchen. Experten geben den Tagesspiegel-Lesern Tipps.
Berlins Ferienschulen bieten zugezogenen Jugendlichen aus vielen Nationen ein umfassendes Programm mit Sport, Handwerk und Kultur. Ein Besuch.
Viele Vereine bieten Kindern und Jugendlichen in den Ferien besondere Programme. Ein Besuch im Tenniscamp des TC Grün-Gold.
Schülerinnen und Schüler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums sprachen sie mit der Philosophin Kirsten Meyer über ethische Fragen zum Klimaschutz.
Eine Schülerin des Werner-von Siemens-Gymnasiums schreibt über ihr Engagement bei Fridays for Future.
Das Schuljahr endet. Wir blicken auf Probleme, die Lehrer, Eltern und Schüler beschäftigt haben und weiter beschäftigen werden: Etwa das AfD-Portal.
Zwei Zehntklässlerinnen des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Nikolassee gehen der Frage nach, warum nicht genug gegen den Klimawandel getan wird.
Ein extrem kurzes Schuljahr ist vorbei – und ein Abitur im Schnelldurchgang. Alle sind geschafft, aber immerhin ist es geschafft. Nun kann gefeiert werden.
Im Jahr 2016 starteten die ersten Berliner Verbundoberschulen. Jetzt feiern sie ihre Abitur-Premiere.
Schon früh merkte Eileen Hager: Wer sich engagiert, kann etwas verändern. Das blieb so bis zum Abitur. Jetzt braucht Berlin eine neue Landesschülersprecherin.
Nach der Schule hatte Jonas Becker Lust auf etwas Praktisches – und widmete sich ganz nebenbei seiner Passion.
Ulrike Bartholomäus hat ein Buch über planlose Jugend geschrieben. Ein Interview über Selbstzweifler, Nesthocker und Eltern, die alles nur schlimmer machen.
Ein Schüler des Walther-Rathenau-Gymnasiums schreibt darüber, warum Plastik schädlich ist und wie man mit Upcycling Müll vermeidet. Von Luis Mundt
Schülerinnen des Walter-Rathenau-Gymnasiums schreiben darüber, wie der Schulalltag gesünder gestaltet werden kann.
Eine Schülerin des Walther-Rathenau-Gymnasiums in Grunewald schreibt darüber, wie man Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren kann.
In Neukölln und anderen Bezirken gehen Kinder gemeinsam zu Fuß zur Schule. Das soll die Sicherheit erhöhen und Verkehrschaos vermeiden.
Ein Schüler der Schöneberger Sophie-Scholl-Schule schreibt darüber, wie man Reisen und Klimaschutz vereinbaren kann.
Schülerinnen und Schüler der Schöneberger Sophie-Scholl-Schule haben sich mit dem Thema Klimaschutz befasst und dazu eine Umfrage gestartet.
Zwei Schülerinnen der Sophie-Scholl-Schule schreiben darüber, welche Rolle der Fleischkonsum und die Viehzucht beim Klimawandel spielt.
Drei Schülerinnen der Schöneberger Sophie-Scholl-Schule haben eine Woche lang versucht, möglichst wenig Müll zu verursachen.
In Baden-Württemberg entsteht bis 2025 ein MINT-Exzellenzgymnasium. Auch andere Internate fördern gezielt junge Mathe- und Techniktalente.
Krisen, Mobbing, Schläge: Die Zahl der Notfallmeldungen steigt, aber die Angaben sind nicht belastbar. Das soll sich jetzt ändern.
Für fast jedes gesellschaftliche Problem gibt es eine Lösung. Sie ist ganz einfach: Ein neues Schulfach muss her! Eine kleine Auswahl.
Seit Januar gibt es das Projekt "Schwimmbärchen", das sind Wassergewöhnungskurse für Kitakinder. 44 Kitas machen mit.
Das Mathematik-Abitur soll zu schwierig gewesen sein, sagen Schüler und protestieren mit Onlinepetitionen. Überraschende Unterstützung aus Brandenburg.
200 Schulnamen sind verloren gegangen, weil die Schulen geschlossen wurden. Jetzt soll es neue Schulen geben, das könnte die Namen zurückbringen – vielleicht.
Die Berliner Abiturienten stecken mitten in der Prüfungsphase. Eine Expertin gibt Tipps, wie man sich gut vorbereitet. Ein Interview.
Vom Sommer an müssen Berlins Grundschüler nichts mehr fürs Schulessen zahlen. Droht dann das wahllose Bestellen und Wegwerfen? Wie Schulen gegensteuern können.
Ein Modellprojekt soll das massive Aggressionsproblem einer Neuköllner Grundschule eindämmen. Doch die berüchtigte Al-Nur-Moschee unterwandert die Bemühungen.
Sechs Privatschulen testen eine digitale Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts. In Zukunft könnte ein Spotify für Bildungsmedien entstehen.
Jetzt geht's los: Mit einer neuen "Beratungs- und Unterstützungsstelle“ will die Bildungssenatorin den Schulen helfen, an Gelder aus dem Digitalpakt zu kommen.
Raed Saleh bleibt Fraktionschef der Berliner SPD. Das Ergebnis für den umstrittenen Politiker fiel allerdings miserabel aus.
Ein Schlüssel zur Integration ist die Sprache. Doch Lehrer und Geflüchtete beklagen, das Bundesamt für Migration nehme ihnen die Zeit zum Spracherwerb.
Sketchnotes sind visuelle Notizen. Die Illustratorin Nadine Roßa hat ein Buch geschrieben, wie man diese in der Schule einsetzen kann.
In Mahlsdorf sollten Räume für 300 Grundschüler entstehen. Dann machte der Senat einen Rückzieher. Jetzt ist die Aufregung groß.
Zum 5. Mal ruft das Auswärtige Amt und der Tagesspiegel als Medienpartner Schülerinnen und Schüler auf, Texte zum Motto "Freunde ohne Grenzen" einzureichen.
„Es zerreißt mich fast" – in der katholischen Theresienschule diskutieren Lehrer und Schüler über Missbrauchsfälle in der Kirche. Doch nicht jeder möchte reden.
Zu den langen Traditionen der Gustav-Heinemann-Schule gehört ihr Kunstkalender. Viele Klassenstufen steuern ihre Arbeiten bei.
Im Hafttrakt im ehemaligen Unterersuchungsgefängnis der Volkspolizei in der Keibelstraße können Schüler interaktiv auf Spurensuche gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster