Was ich gerade lerne In Biologie haben wir gerade ein interessantes Thema behandelt, Gehirn und Gedächtnis. Dazu haben wir uns einen Film angeschaut, der ziemlich erstaunlich war, er hieß „Gedächtnisgiganten“.
Schule

Der Saal ist dunkel und voll. Alle sind leise und schauen den Kindern auf der Bühne im Schlossparktheater in Steglitz zu, die etwas zu Büchern aufführen.

Und noch mehr: benutzbare Turnhallen, schließende Fenster, Rückkehr ins eigene Haus, gutes Schulessen. Zehn Berliner Schulen sagen, was sie sich 2014 erhoffen.
Was ich gerade lerne Da ich in der zwölften Klasse bin, bereiten wir uns gerade auf das Abitur vor. Am meisten gefällt mir der Deutschunterricht, wo wir uns mit Exilliteratur befasst haben.
CHARLOTTENBURG- WILMERSDORF Schule am Schloss(Schlossstr. 55A,Charlottenburg), 11.

Die Sprachförderung an den meisten Berliner Schulen ist gescheitert, sagt der Weddinger Politikwissenschaftler Herbert Weber, der Jugendliche in einem Nachhilfeprojekt betreut.

In den Tarifstreit um die angestellten Lehrer in Berlin ist Bewegung gekommen. Die GEW setzt für Februar geplante neue Lehrerstreiks aus. Grund sind die Verhandlungen in der Tarifgemeinschaft deutscher Länder.

Berlinweit sollen im Rahmen eines Bonusprogramms über 200 Schulen bis zu 100 000 Euro extra bekommen. Die Schulen werden damit gestärkt, hofft die Bildungssenatorin. Doch was genau die Schulen mit dem Geld anfangen können, ist noch immer unklar.

Nach dem Unfall an der Poelchau-Schule müssen die Schüler zwei Tage länger als erwartet auf eine Umrüstung aller Fenster warten. Die Gesamtelternvertreterin sieht aber keinen Anlass für "Panikmache". Verletzter Schüler noch nicht wieder im Unterricht.
WER ES BEKOMMTAb Februar 2014 erhalten 216 von 645 öffentlichen Schulen zusätzliches Geld. Von dem Programm, das unter dem Namen Brennpunktschulprogramm bekannt wurde und künftig „Bonus-Programm“ heißen soll, profitieren Schulen, die einen hohen Anteil von Kindern haben, die von Zuzahlungen zu Lernmitteln befreit sind (sogenannte LMB-Quote), weil ihre Eltern arm sind.

Jetzt dauert es wirklich nicht mehr lange. Gerade noch eine Woche, dann ist Heiligabend.
Was ich gerade lerne Ich gehe auf eine Waldorfschule, das heißt wir haben Unterricht in Epochen. In dieser Epoche schleppen wir uns langsam und mithilfe der Euphorie unseres Mathematiklehrers durch die Funktionsrechnung.

1938 wurden die letzten jüdischen Schüler in Berlin „ausgeschult“. Ihr weiteres Schicksal ist in vielen Fällen noch nicht geklärt. Viele Schulen kennen erst Bruchstücke ihrer NS-Geschichte.
Jedes sechste Kita-Kind hat massive Probleme mit der Sprache. Das ergab die aktuelle Sprachstandserhebung unter den Vierjährigen. Und nun wurde auch noch bekannt, dass die Befunde nicht an die Schulärzte weitergereicht werden dürfen.
Was ich gerade lerne

In der nächsten Woche soll sich entscheiden, wer Architekt der neuen Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) am Tempelhofer Feld wird, am 16. und 17.
Am Mittwoch und Donnerstag streiken die angestellten Lehrer in Berlin erneut. Bei den Schülern schwindet offenbar das Verständnis. "Wir haben das Gefühl, dass es nur noch um Zuständigkeiten geht", sagt die Landesschülersprecherin.
BUNDESVERGLEICHBeim letzten bundesweiten Schulvergleich, den das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Oktober veröffentlichte, landete Berlin bei Mathematik auf dem vorletzten Platz, nur Bremer Schüler waren noch schlechter. Untersucht wurden die Leistungen von Neuntklässlern in Mathematik und Naturwissenschaften.
Was ich gerade lerne In Sachkunde sprechen wir über den Igel. Wir lernen, was der Igel isst, zum Beispiel Schnecken, Obst, aber er darf keine Milch trinken.

Rechnen fällt vielen Berliner Schülern schwer, oft fehlen Grundkenntnisse – das zeigen alle Bildungsstudien, auch Pisa. Speziell ausgebildete Lehrer beraten Schulen, wie sie das Fach besser vermitteln können. Ein Mathecoach erzählt.

Robert Rauh gewinnt den Deutschen Lehrerpreis – als einziger Pädagoge aus Berlin. Vorgeschlagen haben ihn seine Schüler.
WER IHN VERGIBTAuf Initiative des Deutschen Philologenverbands und der Vodafone-Stiftung entscheidet eine Jury, wer die Preise bekommt. Zur Jury 2013 gehörten Bildungspolitiker wie die Kultusministerin von Rheinland-Pfalz, Doris Ahnen, Schulforscher wie Manfred Prenzel und Jürgen Baumert sowie Schülervertreter.

Was ich gerade lerne In Mathe lerne ich Geometrie und was Symmetrieachsen sind, da spiegeln wir verschiedene Figuren. In Deutsch nehmen wir grade die verschiedenen Zeiten durch, also Präteritum, Präsens, Futur und so.
Alle Proteste, Bittbriefe und Mahnungen haben nicht geholfen: Im Doppelhaushalt 2014/15 wird es offenbar kein zusätzliches Geld für den Religions- und Lebenskundeunterricht geben. Kirchen und der Humanistische Verband fordern eine Übergangslösung, um die Lehrer bezahlen zu können.

Robert Rauh, Geschichtslehrer am Barnim-Gymnasium in Berlin-Hohenschönhausen, ist mit dem Deutschen Lehrerpreis 2013 ausgezeichnet worden. Insgesamt wurden 16 Lehrer und sechs Unterrichtsprojekte aus neun Bundesländern geehrt.
Seit der Koalitionsvereinbarung vor zwei Jahren schien alles klar: Der Übergang zur Oberschule soll neu geregelt werden, damit Geschwister auch an überlaufenen Schulen eine Chance haben. Jetzt droht eine Verschiebung der Reform .

Ohne Reibung läuft sowieso nichts: Das ist das Motto, unter dem 350 Schüler aus sieben Berliner Grundschulen ihre eigenen Maschinen erdacht und gebaut haben. Die Künstler Christian Bilger und Julia Ziegler haben mit den Kindern je zwei Projektwochen lang gearbeitet und mit ihnen Ideen entwickelt.

Ein Wettbewerb und ein berührendes Konzert führen Schüler aus ganz Berlin zusammen.
Was ich gerade lerne Wir machen gerade ziemlich viel zum Herbst. In Sachkunde haben wir uns überlegt, was alles zum Herbst gehört, Igel und bunte Blätter und so.

Bald schlagen die Preiserhöhungen der Grundschulen auch an den Gymnasien und Sekundarschulen durch: Die Caterer kündigen deutliche Preiserhöhungen ab Februar an. 70 Euro pro Monat und Kind dürfte vielen Eltern zu teuer sein.
Was ich gerade lerne Neulich war ein Feuerwehrmann bei uns. Er hat eine riesige Stichflamme erzeugt, um uns zu zeigen, dass man heißes Öl auf keinen Fall mit Wasser löschen darf.
Springen, Tanzen, Schwingen, Tauziehen: Mit Seilen kann man eine Menge Spaß haben. Das Springseil ist eines der traditionsreichsten Sportgeräte überhaupt.
Scheeres sucht Wege, um die Kündigung von Sozialarbeitern zu verhindern.

Die Haltung zum Arbeitskampf an den Schulen offenbart interne Konflikte – auch in der Elternschaft. Die Grabenkämpfe vieler Jahre eskalieren erneut.
Die CDU will Vorklassen und spätere Einschulung. Damit stellt sie sich gegen den Koalitionspartner.
Was ich gerade lerne In Mathe nehmen wir gerade die rationalen Zahlen durch, also negative und positive Zahlen, und wie man mit denen rechnet. In Erdkunde geht es um Russland.
Wegen der Streichung von 20 Stellen gerät die SPD-Bildungssenatorin unter Druck – auch bei den eigenen Leuten. Fraktion und Partei versagen die Unterstützung. Jetzt ist der Haushaltsausschuss gefragt.
Nach Informationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sollen an folgenden Schulen Sozialarbeiterstellen wegfallen: Sekundarschulen: Gustav-Eiffel-Schule (Pankow), Ellen-Key-Schule (Friedrichshain), Albrecht-Haushofer-Schule (Heiligensee), Schule an der Dahme (Köpenick), Schule am Schillerpark (Wedding), Gemeinschaftsschule Schöneberg, Carl-Benz-Schule (Hermsdorf), Solling- Schule (Marienfelde), Theodor-Haubach-Schule (Lichtenrade), Schule am Rathaus (Lichtenberg), Paul-Schmidt-Schule (Alt-Hohenschönhausen). Oberstufenzentren: Ernst-Litfaß-Schule/Emil-Fischer-Schule (Wittenau); OSZ Mode (Kreuzberg) Förderzentren: Paul-Dohrmann-Schule (Kreuzberg), Richard-Keller-Schule (Hermsdorf), Wiesengrund-Schule (Hermsdorf) Grundschulen: Zille-Schule und Modersohn-Schule (Friedrichshain), Grundschule am Hohen Feld (Karow), Grundschule Wolkenstein (Pankow), Matthias- Claudius-Schule (Rudow), Matibi-Schule (Neu-Hohenschönhausen), Alfred- Brehm-Schule (Tegel).
In Neukölln wird erstes Beratungszentrum eröffnet.

Fünf Minuten ist es her, da haben sie sich zum ersten Mal gesehen. Jetzt sitzen sie Seite an Seite.
Was ich gerade lerne In Geschichte sprechen wir über Wirtschaftsmodelle. Klingt vielleicht erst mal nicht so interessant, ist es aber doch.
AUSGANGSLAGEAnders als in fast allen andern Bundesländern ist Bekenntnisunterricht in Berlin kein ordentliches Unterrichtsfach. Es wird auf freiwilliger Basis von den Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften angeboten.
Die Oberschulen fordern ein anderes Ranking der Abiturdaten.
Laub harken, ernten, Rasenmähen: Bei der Schule am Grüngürtel in Spandau kümmern sich Schüler selbst um die Pflege des Gartens. Dabei lernen sie nicht nur etwas, sondern bereiten sich auch aufs Berufsleben vor.

Grundschüler erhalten keinen Ethikunterricht. Religion und Lebenskunde füllen die Lücke – noch. Kirchen und Verbände können die Lehrer jedoch kaum noch finanzieren.

Wie lernen Kinder am besten? Und was passiert, wenn Kinder in segregierten Klassen sind? Bildungsforscher Simon Morris-Lange über die richtige Mischung an Grundschulen, vergebliche Zwangsmaßnahmen und Defizite der Lehrer.
Als Deutschland 1961 das Anwerbeabkommen mit der Türkei abschloss, machte man sich um die Bildung und Integration der Gastarbeiterkinder wenig Gedanken. Die Kinder kamen in normale Klassen, ohne spezielle Förderung, ohne Konzept, um ihnen Deutsch beizubringen.
SCHÜLER33,4 Prozent der Berliner Schüler – etwa 320 000 – kommen aus Haushalten, in denen überwiegend kein Deutsch gesprochen wird. Das geht aus Befragungen der Senatsbildungsverwaltung zum Anteil an Schülern mit nichtdeutscher Herkunftssprache (ndH) hervor.