zum Hauptinhalt

Schule

Was ich gerade lerne In Biologie haben wir gerade ein interessantes Thema behandelt, Gehirn und Gedächtnis. Dazu haben wir uns einen Film angeschaut, der ziemlich erstaunlich war, er hieß „Gedächtnisgiganten“.

Was ich gerade lerne Da ich in der zwölften Klasse bin, bereiten wir uns gerade auf das Abitur vor. Am meisten gefällt mir der Deutschunterricht, wo wir uns mit Exilliteratur befasst haben.

Beim den letzten beiden Streiktagen im Dezember waren jeweils rund 2000 Lehrer auf der Straße.

In den Tarifstreit um die angestellten Lehrer in Berlin ist Bewegung gekommen. Die GEW setzt für Februar geplante neue Lehrerstreiks aus. Grund sind die Verhandlungen in der Tarifgemeinschaft deutscher Länder.

Von Sylvia Vogt
Die SPD-Politiker Raed Saleh und Ralf Wieland im Gespräch mit Weddinger Jugendlichen.

Berlinweit sollen im Rahmen eines Bonusprogramms über 200 Schulen bis zu 100 000 Euro extra bekommen. Die Schulen werden damit gestärkt, hofft die Bildungssenatorin. Doch was genau die Schulen mit dem Geld anfangen können, ist noch immer unklar.

Von Sylvia Vogt
Kein Hingucker. Der Bauzustand der Poelchau-Schule ist vielen Eltern seit langem ein Dorn im Auge.

Nach dem Unfall an der Poelchau-Schule müssen die Schüler zwei Tage länger als erwartet auf eine Umrüstung aller Fenster warten. Die Gesamtelternvertreterin sieht aber keinen Anlass für "Panikmache". Verletzter Schüler noch nicht wieder im Unterricht.

Von Susanne Vieth-Entus

WER ES BEKOMMTAb Februar 2014 erhalten 216 von 645 öffentlichen Schulen zusätzliches Geld. Von dem Programm, das unter dem Namen Brennpunktschulprogramm bekannt wurde und künftig „Bonus-Programm“ heißen soll, profitieren Schulen, die einen hohen Anteil von Kindern haben, die von Zuzahlungen zu Lernmitteln befreit sind (sogenannte LMB-Quote), weil ihre Eltern arm sind.

Was ich gerade lerne Ich gehe auf eine Waldorfschule, das heißt wir haben Unterricht in Epochen. In dieser Epoche schleppen wir uns langsam und mithilfe der Euphorie unseres Mathematiklehrers durch die Funktionsrechnung.

Jedes sechste Kita-Kind hat massive Probleme mit der Sprache. Das ergab die aktuelle Sprachstandserhebung unter den Vierjährigen. Und nun wurde auch noch bekannt, dass die Befunde nicht an die Schulärzte weitergereicht werden dürfen.

Von Susanne Vieth-Entus

Am Mittwoch und Donnerstag streiken die angestellten Lehrer in Berlin erneut. Bei den Schülern schwindet offenbar das Verständnis. "Wir haben das Gefühl, dass es nur noch um Zuständigkeiten geht", sagt die Landesschülersprecherin.

Von Susanne Vieth-Entus

BUNDESVERGLEICHBeim letzten bundesweiten Schulvergleich, den das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Oktober veröffentlichte, landete Berlin bei Mathematik auf dem vorletzten Platz, nur Bremer Schüler waren noch schlechter. Untersucht wurden die Leistungen von Neuntklässlern in Mathematik und Naturwissenschaften.

Bei der Pisa-Studie wurden weltweit über 500.000 Fünfzehnjährige getestet.

Rechnen fällt vielen Berliner Schülern schwer, oft fehlen Grundkenntnisse – das zeigen alle Bildungsstudien, auch Pisa. Speziell ausgebildete Lehrer beraten Schulen, wie sie das Fach besser vermitteln können. Ein Mathecoach erzählt.

Von Ariane Bemmer
Siegerlächeln. Lehrer Robert Rauh (Mitte), Ex-Schüler Dustin Stadtkewitz (li.) und Direktor Detlef Schmidt-Ihnen.

Robert Rauh gewinnt den Deutschen Lehrerpreis – als einziger Pädagoge aus Berlin. Vorgeschlagen haben ihn seine Schüler.

Von Susanne Vieth-Entus

WER IHN VERGIBTAuf Initiative des Deutschen Philologenverbands und der Vodafone-Stiftung entscheidet eine Jury, wer die Preise bekommt. Zur Jury 2013 gehörten Bildungspolitiker wie die Kultusministerin von Rheinland-Pfalz, Doris Ahnen, Schulforscher wie Manfred Prenzel und Jürgen Baumert sowie Schülervertreter.

Seit der Koalitionsvereinbarung vor zwei Jahren schien alles klar: Der Übergang zur Oberschule soll neu geregelt werden, damit Geschwister auch an überlaufenen Schulen eine Chance haben. Jetzt droht eine Verschiebung der Reform .

Von Sylvia Vogt
Am Rad drehen. Schüler der Grundschule im Blumenviertel in Prenzlauer Berg probieren ihre selbst gebauten Maschinen aus. Foto: Björn Kietzmann

Ohne Reibung läuft sowieso nichts: Das ist das Motto, unter dem 350 Schüler aus sieben Berliner Grundschulen ihre eigenen Maschinen erdacht und gebaut haben. Die Künstler Christian Bilger und Julia Ziegler haben mit den Kindern je zwei Projektwochen lang gearbeitet und mit ihnen Ideen entwickelt.

Was ich gerade lerne Wir machen gerade ziemlich viel zum Herbst. In Sachkunde haben wir uns überlegt, was alles zum Herbst gehört, Igel und bunte Blätter und so.

Was ich gerade lerne Neulich war ein Feuerwehrmann bei uns. Er hat eine riesige Stichflamme erzeugt, um uns zu zeigen, dass man heißes Öl auf keinen Fall mit Wasser löschen darf.

Die CDU will Vorklassen und spätere Einschulung. Damit stellt sie sich gegen den Koalitionspartner.

Von Susanne Vieth-Entus

Was ich gerade lerne In Mathe nehmen wir gerade die rationalen Zahlen durch, also negative und positive Zahlen, und wie man mit denen rechnet. In Erdkunde geht es um Russland.

Nach Informationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sollen an folgenden Schulen Sozialarbeiterstellen wegfallen: Sekundarschulen: Gustav-Eiffel-Schule (Pankow), Ellen-Key-Schule (Friedrichshain), Albrecht-Haushofer-Schule (Heiligensee), Schule an der Dahme (Köpenick), Schule am Schillerpark (Wedding), Gemeinschaftsschule Schöneberg, Carl-Benz-Schule (Hermsdorf), Solling- Schule (Marienfelde), Theodor-Haubach-Schule (Lichtenrade), Schule am Rathaus (Lichtenberg), Paul-Schmidt-Schule (Alt-Hohenschönhausen). Oberstufenzentren: Ernst-Litfaß-Schule/Emil-Fischer-Schule (Wittenau); OSZ Mode (Kreuzberg) Förderzentren: Paul-Dohrmann-Schule (Kreuzberg), Richard-Keller-Schule (Hermsdorf), Wiesengrund-Schule (Hermsdorf) Grundschulen: Zille-Schule und Modersohn-Schule (Friedrichshain), Grundschule am Hohen Feld (Karow), Grundschule Wolkenstein (Pankow), Matthias- Claudius-Schule (Rudow), Matibi-Schule (Neu-Hohenschönhausen), Alfred- Brehm-Schule (Tegel).

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus

Laub harken, ernten, Rasenmähen: Bei der Schule am Grüngürtel in Spandau kümmern sich Schüler selbst um die Pflege des Gartens. Dabei lernen sie nicht nur etwas, sondern bereiten sich auch aufs Berufsleben vor.

Von Sylvia Vogt

SCHÜLER33,4 Prozent der Berliner Schüler – etwa 320 000 – kommen aus Haushalten, in denen überwiegend kein Deutsch gesprochen wird. Das geht aus Befragungen der Senatsbildungsverwaltung zum Anteil an Schülern mit nichtdeutscher Herkunftssprache (ndH) hervor.

Von Sylvia Vogt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })