zum Hauptinhalt

Schule

Was ich gerade lerne Ich mag Naturwissenschaften, also „Nawi“, sehr gern, da lernen wir gerade etwas über die Wüste – wie Pflanzen mit dicken Blättern dort überleben. In Deutsch haben wir Nomen, und in GGP (Geografie, Geschichte und Politik) lernen wir, welche Länder zu Europa gehören, das finde ich sehr spannend.

HANDELDer Anteil der arabischen Staaten an den Berliner Ausfuhren hat sich zwischen 2002 und 2012 fast vervierfacht und hatte zuletzt ein Volumen von fast 1,7 Milliarden Euro. Zu den wichtigsten Exportmärkten Berlins gehören Saudi-Arabien (Platz 4), die Vereinigten Arabischen Emirate (Platz 16), Irak (Platz 19) und Oman (Platz 25).

AUSGANGSLAGEKeine andere deutsche Stadt bietet eine so große Auswahl an schulischen Fremdsprachenangeboten wie Berlin. Englisch gibt allerdings den Ton an: Obwohl auch Französisch als erste Fremdsprache ab Klasse 3 gewählt werden kann, entscheidet sich die große Masse der Eltern für Englisch.

Von Susanne Vieth-Entus
Jürgen Zöllner

VORGESCHICHTEMangelnde Transparenz, mangelnde Sprachkompetenz und mangelnde Anerkennung für Pädagogen und Schulleiter diagnostizierte der damalige Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) im Mai 2011 und präsentierte Vorschläge für Verbesserungen. Nach langen Diskussionen wurde im November 2011 dann das so genannten Qualitätspaket vorgestellt.

Von Susanne Vieth-Entus

Sie sind nicht nur die Jüngsten an der ganzen Schule, sondern auch die Allerersten, die an der Carl-von-Ossietzky-Schule in Kreuzberg in die erste Klasse gehen. Die Schule wurde bereits vor zwei Jahren zur Gemeinschaftsschule, doch erst jetzt geht es mit 35 Erstklässlern in zwei Gruppen im Grundschulbereich los.

Was ich gerade lerne In der ersten Woche habe ich meine neuen Mitschüler kennengelernt. Wir haben Steckbriefe geschrieben, was unsere Hobbys, unser Lieblingsessen und unsere Lieblingsmusik sind und ein Foto draufgeklebt.

Bei der Besetzung der noch unbesetzten Lehrerstellen kommt die Bildungsverwaltung langsam voran. Am Montag gab es nach Angaben von Sprecherin Beate Stoffers noch etwa 50 offene Positionen, vor knapp zwei Wochen waren es rund 70 gewesen.

Bald alles öffentlich? Die Ergebnisse der Abiturprüfungen sollen ab Herbst im Internet zu sehen sein.

Ein paar Klicks und die Infos sind da: Von der Durchfallquote bis hin zum Notenschnitt im Abitur werden bald alle wichtigen Prüfungsdaten der Berliner Gymnasien und Sekundarschulen abrufbar sein. Aber das ist noch längst nicht alles.

Von Susanne Vieth-Entus

Was ich gerade lerne Ich bekomme jetzt Biologie, Chemie und Latein als neue Fächer. Meine ältere Schwester, die schon in der neunten Klasse ist, sagt, dass es ganz schön stressig sein kann mit dem Vokabellernen, wenn man mehrere Sprachen hat.

Startklar. Schülerinnen und Schüler der Walt-Disney- und der Liebig-Schule gehen künftig auf die Gemeinschaftsschule am Campus Efeuweg in Gropiusstadt.

In der Gropiusstadt entsteht ein neuer Bildungscampus in Neukölln. Die Walt-Disney- und die Liebig-Schule schließen sich zu einer Gemeinschaftsschule zusammen.

Von Sylvia Vogt
Hin und weg. Unsere Autorin (im Bild ihr Arm) auf ihrem Lieblingsfestival.

In den Ferien am Strand liegen und aufs Meer schauen? Nicht so aufregend, wenn man an der Ostsee groß geworden ist. Zur Abwechslung fuhr unsere Autorin 2009 auf ein Metal-Festival - und seitdem immer wieder.

Von Katharina Langbehn

Nur noch ein paar Tage, dann fängt die Schule an. Für rund 290 000 Berliner Schülerinnen und Schüler heißt es ab Montag wieder: Ranzen packen, Brotbox einstecken und auf ins Klassenzimmer.

Sommermädchen. Unsere Autorin auf einer Wiese im Prater.

Mit 14 Jahren reiste unsere Autorin gemeinsam mit ihrer Familie nach Wien. Kaiserin Elisabeth hatte es ihr angetan, und sie verfiel nicht nur ihr, sondern gleich der ganzen Stadt.

Von Carmen Schucker
Für homosexuelle Jugendliche ist es oft schwierig, sich an ihrer Schule zu outen.

Nur wenige homosexuelle Lehrer outen sich in der Schule, wenn sie von Kollegen oder Schülern nach ihrem Privatleben gefragt werden. Auch nur wenige Jugendlichen haben den Mut dazu. Sie fürchten, gemobbt zu werden. Doch die eigene Sexualität auf Dauer zu leugnen, kann psychisch krank machen.

Von Katharina Ludwig

Seit 2012 sind alle Berliner Grund- und Sekundarschulen aufgefordert, eine Kontaktperson zum Thema Sexuelle Vielfalt/Diversity zu benennen. Die Bildungsinitiative „Queerformat“ bietet für Pädagogen Weiterbildungen zu Homo- und Transphobie an (www.

Echt global. In der Neuköllner "Sommerschule" lernen Kinder aus unterschiedlichen Familien und Nationen zusammen. Ein Mädchen reiste sogar extra aus China an.

In der „Sommerschule“ der Neuköllner „Stadtvilla global“ ist viel los: Kinder lernen kochen, musizieren, filmen – und was Demokratie ist

Von Claudia Keller
Anstrengen statt Urlaub. Flatow-Schüler und Ruderer Max Brosche (mit Basecap) und sein Teamkollege Malte Scharf beim Training auf der Spree im Olympiastützpunkt in Grünau.

In der Flatow-Oberschule in Köpenick machen künftige Olympiasieger Abitur. Urlaub haben die Jugendlichen allerdings nur selten. Turniere durchkreuzen das Schuljahr, im Sommer sind sie im Trainingslager. Ein alternativer Ferienkalender soll helfen.

Von Katharina Ludwig

Tagesspiegel-Redakteur Stephan Wiehler fuhr 1976 zum ersten Mal mit seinen Eltern ins Ausland, nach Dänemark. Ein toller Sommerurlaub, den er bis heute nicht vergessen hat. Der Himmel war blau, die Sonne schien von Juni bis September - wie es sich Rudi Carrell in seinem Hit "Wann wird's mal wieder richtig Sommer" im Jahr zuvor gewünscht hatte.

Von Stephan Wiehler
Diese Schulkinder haben ihren Ethik-Unterricht noch vor sich. Hoffentlich mit besser ausgebildeten Lehrern.

Die peinliche Bilanz nach sieben Jahren Ethikunterricht: Nur jede dritte Stunde hält ein dafür ausgebildeter Lehrer. Das ergab eine kleine Anfrage der Grünen im Abgeordnetenhaus. Auch die entsprechenden Studiengänge an den Berliner Universitäten sind schwach besucht.

Von Sandra Dassler

Noch drei Stündchen Unterricht, dann ist es geschafft: Das Schuljahr ist zu Ende, die Sommerferien beginnen. Sechseinhalb Wochen liegen vor den Berliner Schülerinnen und Schülern, in denen der Ranzen in der Ecke liegen bleiben kann und der Wecker nicht klingelt, oder höchstens, weil man früh raus möchte, um etwas Spannendes zu erleben.

Von Sylvia Vogt

Am heutigen Dienstag gibt es für alle Schülerinnen und Schüler Zeugnisse. Eltern und Schüler, die sich wegen der Zensuren Sorgen machen, können sich bei Schulexperten der Senatsverwaltung Rat holen.

Deutschland hat sich 2009 mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet, ein inklusives Schulsystem einzurichten. Im Februar dieses Jahres stellte der Inklusionsbeirat unter Vorsitz der ehemaligen Bildungssenatorin Sybille Volkholz Empfehlungen zur Umsetzung der Inklusion in Berlin vor.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })