Etwa 3000 Demonstranten waren am Mittwochmittag dem Aufruf der GEW zum Warnstreik gefolgt. Der soll auch Donnerstag weitergehen. Und der Streik der angestellten Lehrer könnte sich ausweiten.
Schule

Geschichtsunterricht mit Angela Merkel, SPD-Brotdosen für Schulanfänger: An Berlins Schulen werben Kandidaten um Stimmen – und streiten wie im Fernsehen.
Was ich gerade lerne Ich mag Naturwissenschaften, also „Nawi“, sehr gern, da lernen wir gerade etwas über die Wüste – wie Pflanzen mit dicken Blättern dort überleben. In Deutsch haben wir Nomen, und in GGP (Geografie, Geschichte und Politik) lernen wir, welche Länder zu Europa gehören, das finde ich sehr spannend.
HANDELDer Anteil der arabischen Staaten an den Berliner Ausfuhren hat sich zwischen 2002 und 2012 fast vervierfacht und hatte zuletzt ein Volumen von fast 1,7 Milliarden Euro. Zu den wichtigsten Exportmärkten Berlins gehören Saudi-Arabien (Platz 4), die Vereinigten Arabischen Emirate (Platz 16), Irak (Platz 19) und Oman (Platz 25).
AUSGANGSLAGEKeine andere deutsche Stadt bietet eine so große Auswahl an schulischen Fremdsprachenangeboten wie Berlin. Englisch gibt allerdings den Ton an: Obwohl auch Französisch als erste Fremdsprache ab Klasse 3 gewählt werden kann, entscheidet sich die große Masse der Eltern für Englisch.

In Berlin kann man Japanisch und Chinesisch lernen, aber kein Arabisch. Die IHK warnt vor Nachteilen für die Wirtschaftsbeziehungen. Ein Interview.

VORGESCHICHTEMangelnde Transparenz, mangelnde Sprachkompetenz und mangelnde Anerkennung für Pädagogen und Schulleiter diagnostizierte der damalige Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) im Mai 2011 und präsentierte Vorschläge für Verbesserungen. Nach langen Diskussionen wurde im November 2011 dann das so genannten Qualitätspaket vorgestellt.
Sie sind nicht nur die Jüngsten an der ganzen Schule, sondern auch die Allerersten, die an der Carl-von-Ossietzky-Schule in Kreuzberg in die erste Klasse gehen. Die Schule wurde bereits vor zwei Jahren zur Gemeinschaftsschule, doch erst jetzt geht es mit 35 Erstklässlern in zwei Gruppen im Grundschulbereich los.
Was ich gerade lerne In der ersten Woche habe ich meine neuen Mitschüler kennengelernt. Wir haben Steckbriefe geschrieben, was unsere Hobbys, unser Lieblingsessen und unsere Lieblingsmusik sind und ein Foto draufgeklebt.
Bei der Besetzung der noch unbesetzten Lehrerstellen kommt die Bildungsverwaltung langsam voran. Am Montag gab es nach Angaben von Sprecherin Beate Stoffers noch etwa 50 offene Positionen, vor knapp zwei Wochen waren es rund 70 gewesen.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres arbeitet immer noch das Qualitätspaket ihres Vorgängers Jürgen Zöllner ab.

Ein paar Klicks und die Infos sind da: Von der Durchfallquote bis hin zum Notenschnitt im Abitur werden bald alle wichtigen Prüfungsdaten der Berliner Gymnasien und Sekundarschulen abrufbar sein. Aber das ist noch längst nicht alles.

Eigentlich sollten sich alle Berliner Lehrer der Einschätzung ihrer Schüler stellen. Doch bislang war nur jeder sechste dazu bereit.
Die angestellten Lehrer und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft machen ihre Drohung wahr: Schon in knapp zwei Wochen soll an Berliner Schulen wieder ganztägig gestreikt werden.
Was ich gerade lerne Ich bekomme jetzt Biologie, Chemie und Latein als neue Fächer. Meine ältere Schwester, die schon in der neunten Klasse ist, sagt, dass es ganz schön stressig sein kann mit dem Vokabellernen, wenn man mehrere Sprachen hat.

STEIGENDE ZAHLENKnapp 30 000 Erstklässler feiern am Sonnabend ihre Einschulung – rund 1600 mehr als im Vorjahr. Allerdings sind in den aktuellen Zahlen noch nicht die Rückstellungen berücksichtigt.

In der Gropiusstadt entsteht ein neuer Bildungscampus in Neukölln. Die Walt-Disney- und die Liebig-Schule schließen sich zu einer Gemeinschaftsschule zusammen.

Eltern sollten Lehrern vertrauen, findet Ellen Hansen. Hier spricht die langjährige Rektorin einer Schöneberger Grundschule über überstürzte Reformen und wissbegierige Kinder.

In den Ferien am Strand liegen und aufs Meer schauen? Nicht so aufregend, wenn man an der Ostsee groß geworden ist. Zur Abwechslung fuhr unsere Autorin 2009 auf ein Metal-Festival - und seitdem immer wieder.
Nur noch ein paar Tage, dann fängt die Schule an. Für rund 290 000 Berliner Schülerinnen und Schüler heißt es ab Montag wieder: Ranzen packen, Brotbox einstecken und auf ins Klassenzimmer.
SEGREGATION AN SCHULENDer Sachverständigenrat deutscher Stiftungen hat festgestellt, dass die Segregation in deutschen Schulen zunimmt. Als segregiert oder entmischt gilt eine Schule, wenn mehr als die Hälfte der Schüler einen Migrationshintergrund hat.

Die soziale Entmischung der Schulen nimmt zu. Gilles Duhem, Integrationspraktiker im Neuköllner Rollbergviertel, weiß, was sich ändern müsste. Die Schulen setzen zuviel Mitarbeit der Eltern voraus, meint er.
Eine konkrete Idee für den Platz vor ihrer Schule wollten Schüler des Neuköllner Albert-Schweitzer-Gymnasiums umsetzen. Weil Sitzplätze für die Pause fehlen, planten sie einen Pavillon, der bei der Architektur Biennale vorgestellt wurde.

Mit 14 Jahren reiste unsere Autorin gemeinsam mit ihrer Familie nach Wien. Kaiserin Elisabeth hatte es ihr angetan, und sie verfiel nicht nur ihr, sondern gleich der ganzen Stadt.

Der Karl-Marx-Platz in Neukölln soll menschenfreundlicher werden. In Workshops entwickelten Schüler dafür Konzepte. Was wird aus den Ideen?

Bei der Sommeruni der FU Berlin entdecken Schüler die Wissenschaft für sich und lernen schon mal den Uni-Alltag kennen.

Nur wenige homosexuelle Lehrer outen sich in der Schule, wenn sie von Kollegen oder Schülern nach ihrem Privatleben gefragt werden. Auch nur wenige Jugendlichen haben den Mut dazu. Sie fürchten, gemobbt zu werden. Doch die eigene Sexualität auf Dauer zu leugnen, kann psychisch krank machen.
Seit 2012 sind alle Berliner Grund- und Sekundarschulen aufgefordert, eine Kontaktperson zum Thema Sexuelle Vielfalt/Diversity zu benennen. Die Bildungsinitiative „Queerformat“ bietet für Pädagogen Weiterbildungen zu Homo- und Transphobie an (www.

Unsere Autorin war achtzehn, als sie sich zum Abitur eine Reise in den Ostblock wünschte. Von Interhotel zu Interhotel ging es, und in Krakau machte sie eine beeindruckende Bekanntschaft.

Bei einem Ferienkurs auf der Insel Scharfenberg im Tegeler See entdecken Acht- und Neuntklässler aus Berlin und Brandenburg ihre Stärken und bekommen Rat, wie sie weiter gefördert werden können

In der „Sommerschule“ der Neuköllner „Stadtvilla global“ ist viel los: Kinder lernen kochen, musizieren, filmen – und was Demokratie ist

In der Flatow-Oberschule in Köpenick machen künftige Olympiasieger Abitur. Urlaub haben die Jugendlichen allerdings nur selten. Turniere durchkreuzen das Schuljahr, im Sommer sind sie im Trainingslager. Ein alternativer Ferienkalender soll helfen.
Tagesspiegel-Redakteur Stephan Wiehler fuhr 1976 zum ersten Mal mit seinen Eltern ins Ausland, nach Dänemark. Ein toller Sommerurlaub, den er bis heute nicht vergessen hat. Der Himmel war blau, die Sonne schien von Juni bis September - wie es sich Rudi Carrell in seinem Hit "Wann wird's mal wieder richtig Sommer" im Jahr zuvor gewünscht hatte.

Die peinliche Bilanz nach sieben Jahren Ethikunterricht: Nur jede dritte Stunde hält ein dafür ausgebildeter Lehrer. Das ergab eine kleine Anfrage der Grünen im Abgeordnetenhaus. Auch die entsprechenden Studiengänge an den Berliner Universitäten sind schwach besucht.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres reagiert auf den Platzmangel in den Grundschulen. Allein Pankow will an sechs Standorten anbauen. Bis 2020 steigt die Schülerzahl um 12000. Aber noch ist der Haushalt nicht beschlossen.

Am Dienstag ist letzter Schultag, Zeit für eine Bilanz: Welche Probleme Politiker, Lehrer, Eltern und Kinder in Berlin beschäftigt haben – und welche Vorhaben im nächsten Jahr vorangebracht werden müssen.
Noch drei Stündchen Unterricht, dann ist es geschafft: Das Schuljahr ist zu Ende, die Sommerferien beginnen. Sechseinhalb Wochen liegen vor den Berliner Schülerinnen und Schülern, in denen der Ranzen in der Ecke liegen bleiben kann und der Wecker nicht klingelt, oder höchstens, weil man früh raus möchte, um etwas Spannendes zu erleben.
Am heutigen Dienstag gibt es für alle Schülerinnen und Schüler Zeugnisse. Eltern und Schüler, die sich wegen der Zensuren Sorgen machen, können sich bei Schulexperten der Senatsverwaltung Rat holen.

Abizeit ist Stresszeit: Nicht nur bei den Prüfungen, sondern auch bei den Partys danach. Am Ende tanzen alle gemeinsam, und die Eltern seufzen. Eindrücke von einer Kreuzberger Abiturfeier.

Eine neue Untersuchung bescheinigt den Berliner Schulreformen positive Effekte. Das Losverfahren und die Abschaffung des Sitzenbleibens in der Sekundarschule sind aber weiterhin strittig. Gute Aussichten für Geschwisterkinder.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres ist für inklusive Schulen in Berlin. Doch ihre Bemühungen werden nicht nur durch das Einsparen von Millionen gehemmt.
Deutschland hat sich 2009 mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet, ein inklusives Schulsystem einzurichten. Im Februar dieses Jahres stellte der Inklusionsbeirat unter Vorsitz der ehemaligen Bildungssenatorin Sybille Volkholz Empfehlungen zur Umsetzung der Inklusion in Berlin vor.

Vor zehn Jahren rief der Tagesspiegel sein Nachwuchsreporterprojekt "Paralympics Zeitung" ins Leben. Jetzt werden wieder junge Reporter gesucht, für die Winterspiele in Sotschi.

An der Sonnen-Grundschule in Neukölln sind offenbar mehrere Kinder sexuell genötigt worden. Jetzt stehen Wachschützer am Eingang. Doch den besorgten Eltern reicht das nicht.

Die Inklusions-Reform in Berlin verzögert sich offenbar: Für den gemeinsamen Unterricht behinderter und nichtbehinderter Schüler ist im nächsten Jahr im Haushalt viel weniger Geld als bisher gedacht vorgesehen.

Befristete Verträge für Vertretungslehrer in Berlin: In den Ferien melden sich PKB-Lehrer arbeitslos
Die meisten Vertretungslehrer an Berliner Schulen müssen sich zu Beginn der Ferien arbeitslos melden. Auch wenn absehbar ist, dass sie wieder gebraucht werden, werden ihre Verträge über den Sommer selten verlängert.
STOLPERSTEINFür den im „Wiesengrund“ ermordeten Paul, der gerne zur Schule gegangen wäre, haben Schüler des Friedrich-Engels-Gymnasiums einen Stolperstein, den 5000. in Berlin, gestiftet.
Das Romain-Rolland-Gymnasium in Wittenau ist von der Kultusministerkonferenz als „Jugend-forscht-Schule 2013“ ausgezeichnet worden.