zum Hauptinhalt

Schule

Mit Luftballons und Pfeifen. Am Montag streikten über 2000 angestellte Lehrer in Berlin. Auf dem Gendarmenmarkt versammelten sie sich zu einer Kundgebung.

Auch am 15. Streiktag machten über 2000 Pädagogen mit. Bei der Kundgebung am Gendarmenmarkt unterstützten auch Schüler die Anliegen der Lehrer. Bei der Streikbeteiligung gibt es große Unterschiede zwischen den Bezirken.

Von Susanne Vieth-Entus
Am Gendarmenmarkt haben sich zahlreiche Lehrer zu einer Kundgebung der Gewerkschaft GEW versammelt.

In vielen Berliner Schulen fällt am Montag wieder Unterricht aus: Die Pädagogen streiken erneut gegen Einkommensunterschiede zwischen angestellten und verbeamteten Lehrern. An dem Warnstreik beteiligten sich über 2.000 Lehrer, bei der Kundgebung auf dem Gendarmenmarkt waren bis zu 2.300 Demonstranten vor Ort.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sylvia Vogt
  • Julian Graeber
Gute Tradition. Haben Eltern Erfahrung mit Inklusionskindern, sind sie offener für die Integration verschiedener Gruppen. Im Bild Schüler der Fläming-Grundschule in Friedenau, wo seit 1975 Kinder gemeinsam unterrichtet werden.

Offiziell wurde die nächste Großreform für Berlins Schulen zwar verschoben – praktisch aber nicht. Was Lehrer, Sonderpädagogen und Schüler sich wünschen und wieso sie ein Sparprogramm fürchten.

Von Barbara Kerbel

UM WEN ES GEHT Berlin hat knapp 40 Oberstufenzentren (OSZs) und weitere rund 60 kleinere und größere Berufsschulen. Sie sind Partner der Wirtschaft im Rahmen der Dualen Ausbildung, bieten aber auch die Möglichkeit, allgemeinbildende Abschlüsse wie die erweiterte Berufsbildungsreife, den Mittleren Schulabschluss und das Abitur zu erwerben.

Was ich gerade lerne Ich bin in meinem letzten Schuljahr, deshalb muss ich für viele Klausuren in den verschiedensten Fächern lernen. Das geht von molekularer Genetik über den Millikan-Versuch, bei dem es um Elementarladungen geht, bis hin zu Eichendorff und der Epoche der Romantik.

In vielen Berliner Schulen fällt erneut Unterricht aus: Denn die angestellten Lehrer streiken am Dienstag. Mit einem Sternmarsch machen sie ihrem Unmut gegen ungerechte Bezahlung Luft. Die Eindrücke vom Streiktag können Sie in unserem Blog nachlesen.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sylvia Vogt
  • Carmen Schucker

Was ich gerade lerne In Physik nehmen wir den Längenausdehnungskoeffizienten durch. Da geht es um das Verhalten von unterschiedlichen Körpern bei gleicher Erwärmung.

Mädchen und Jungen der Charlotte-Salomon-Schule spielen gemeinsam Frisbee im Sportunterricht.

Sollen Mädchen und Jungen in der Schule zusammen Sport machen oder besser nach Geschlechtern getrennt? An Berliner Schulen gibt es Beispiele für beide Modelle und für die meisten Schüler ist das keine Grundsatzfrage.

Von Katharina Ludwig

Die Lehrer lassen nicht locker: Am 24. September und am 21. Oktober soll wieder ganztägig in Berlin gestreikt werden. Dazu ruft die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft auf.

Von Sylvia Vogt

Was ich gerade lerne In Deutsch lernen wir, wie wir ein Theaterstück schreiben, denn unser Lehrer möchte mit uns ein Stück aufführen. In Ethik sprechen wir über das Thema Freundschaft, was wahre Freundschaft ausmacht, wie man neue Freunde findet und was man in Streitsituationen macht.

Die geplante Neuregelung zur Organisation und Kostenerstattung von Klassenfahrten stößt bei der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) auf Kritik. Wie berichtet, sollen Lehrer künftig ihre Reisekosten für Klassenfahrten erstattet bekommen.

Neukölln tanzt mit Rotterdam: Im Gutshof Britz proben in dieser Woche 80 Schüler der Walter-Gropius-Schule gemeinsam mit 20 holländischen Schülern von Tanz- und Musikgymnasien. In nur fünf Tagen wollen sie eine Musik- und Tanzperformance einstudieren und schon am Freitag und Samstag aufführen.

Grüne und Piraten kritisieren die geplanten Kürzungen bei Neugründungen von nicht staatlichen Schulen. Kleine Initiativen in sozialen Brennpunkten stünden ohne die Gelder vor dem Aus.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus
Berlin geht einen Sonderweg, hier werden Kinder teilweise sehr früh eingeschult.

Dieses Schuljahr wurden sehr viel mehr Kinder von der Schulpflicht zurückgestellt als im Vorjahr. Die alarmierenden Zahlen zeigen, dass Berlins Sonderweg immer umstrittener wird. In der Hauptstadt sitzen auch Kinder in den Schulbänken, die fünf Jahre und sieben Monate alt sind.

Von Susanne Vieth-Entus
Qualität. Mit einem Festpreis für die Caterer soll der Preiskampf auf Kosten der Qualität beendet werden.

Vor einem Jahr schockierte die Meldung über Magen-Darm-Infekte Berlin. Seitdem wurde viel über besseres und sicheres Schulessen diskutiert. Nun soll zum 1. Februar 2014 die Verpflegung in den Schulen umgestellt werden. Doch bis dahin gibt es noch eine ganze Reihe an Schwierigkeiten zu meistern.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sylvia Vogt

„Wir wollen Schule nicht nur konsumieren, sondern selbst dazu beitragen, dass die Bedingungen gut sind“, sagt Susann Worschech. Zusammen mit anderen Eltern, deren Kinder auf die Neuköllner Karlsgarten-Grundschule gehen, hat sie an den letzten Wochenenden den Hort renoviert.

Elternbeschwerden waren lange Zeit der einzige Anhaltspunkt dafür, dass mit der Qualität des Berliner Schulessens etwas nicht stimmte. Im Mai 2012 kam Bewegung in die Debatte, als die größten Berliner Caterer eine Essensauschreibung boykottierten.

Was ich gerade lerne In Erdkunde nehmen wir gerade Kontinente durch, in Biologie geht es um Pflanzen, und was die so ein- und ausatmen und in Mathe rechnen wir schon bis zu einer Milliarde! Spanisch habe ich jetzt neu, unser Lehrer ist lustig und erklärt alles voll cool.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })