Sieger bundesweiter Jugendwettbewerbe trafen sich am Tag der Talente
Schule
Zum Tag der Talente trafen sich die 300 Gewinner bundesweiter Schülerwettbewerbe in Berlin. In Workshops gründeten die Jugendliche ihren eigenen Fantasiestaat und diskutierten über Vorurteile zwischen Ost und West.
Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Maximilian Mühlens zum Thema Bürgerjournalismus meint, lesen Sie hier.
Zum Tag der Talente des Bundesbildungsministeriums verlost Der Tagesspiegel gemeinsam mit Brockhaus sechs hochwertige Buchpakete - für etwas jüngere und etwas ältere Leser.
Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Patrick Klitzke und Constanze Weber zur Zukunft der gedruckten Zeitung meinen, lesen Sie hier.
Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Louise Scharna zum Thema Online- und Printausgabe meint, lesen Sie hier.
Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Lisa-Sophie Meyer und Robert Wriedt zum Thema Leserkommentare meinen, lesen Sie hier.
Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Liliann Hejjas zum Thema soziale Netzwerke meint, lesen Sie hier.
Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Fabian Stark zum Thema Falschmeldungen meint, lesen Sie hier.
Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Judith G. zum Thema Bürgerjournalismus meint, lesen Sie hier.

Frankreich streicht Familien von Schwänzern das Kindergeld. Das will auch Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky. Ein Pro & Contra.
Die Bildungsverwaltung hat ihre Aufnahmekriterien für Schulen präsentiert. Geschwisterkinder werden bevorzugt. Bisher hatte die BVG-Verbindung entschieden.
Die Bildungsverwaltung hat die vom Senat beauftragte Handreichung zum Umgang mit den rund 70.000 muslimischen Schülern der Stadt an alle öffentlichen Schulen verschickt. Das steht drin.
Nach fünfjährigen Auseinandersetzungen hat die Bildungsverwaltung die vom Senat beauftragte Handreichung zum Umgang mit den rund 70.000 muslimischen Schülern der Stadt an alle öffentlichen Schulen verschickt.
Allein acht Freie Schulen wurden in Berlin im August neu eröffnet. Für die kleinste fand sich Platz in einer ehemaligen Mietwohnung. Nur vier Schüler lernen dort.
Honorar- und Vertretungskräfte an Schulen müssen künftig – wie alle übrigen Lehrer – das neue erweiterte Führungszeugnis vorlegen.
In Reinickendorf werden dieses Jahr 225.000 Euro investiert, um alle Grund- und Sonderschulen mit insgesamt 104 elektronischen Whiteboards auszustatten. Die Oberschulen sind nächstes Jahr an der Reihe.
Viele Sekundarschulen haben nach den Fusionen noch Anlaufprobleme, aber alle Rektoren und Lehrer wissen: Es gibt keine Alternative zu diesem Weg.
Seit letzter Woche ist es amtlich: Eltern haben in diesem Jahr 150 Klagen gegen die Zuweisung ihrer Kinder an Oberschulen angestrengt. Angesichts von rund 25 000 Siebtklässlern sind 150 Klagen nicht eben eine große Zahl.
DER LEHRER Da schlugen mir, Reiner Haag, heftige Reaktionen auf den Artikel entgegen. Betroffene Kollegen drückten ihre Zustimmung aus, während Kollegen und Schüler der Dag-Hammarskjöld empört reagierten.

Lehrermangel und nicht abgeschlossene Sanierungsarbeiten: Zum Schulstart gab es allerhand Unmut bei Schulleitungen, Eltern und Schülern. Am Donnerstag diskutierte das Abgeordnetenhaus über die Schulreform und Pannen nach den Ferien.
Während viele Berliner Schulkinder auf verrottete und kaputte Klos gehen müssen, schwelgen die 450 Schüler der Grundschule am Karpfenteich in Lichterfelde im Luxus: Satte 620.000 Euro kostet dort die Sanierung der Toiletten.
Am 19. September öffnen Berlins "Freie Schulen" ihren Türen. Auf dem "Markt der Möglichkeiten" in Mitte stellen sie sich vor. Vorab wurde jetzt eine Liste von Forderungen veröffentlicht: Die Träger wollen mehr Geld vom Staat.

Der Senat sieht an den Berliner Schulen eine Personalausstattung von 99,7 Prozent. Doch noch sind nicht alle Lehrer am richtigen Ort. 60 befristete Stellen können noch besetzt werden
Das Droste-Hülshoff-Gymnasium macht einen Orchesteraustausch mit Peru.
Das Personal für Teilungsunterricht fehlt, Eltern beklagen Klassen von bis zu 38 Kindern. Bildungssenator Zöllner will heute eigene Zahlen zur Unterrichtsversorgung vorlegen.
Die Werner-Stephan-Hauptschule hatte sich von der Bildungsreform viel versprochen. Jetzt muss sie mit einer Realschule fusionieren, und nichts klappt wie erhofft. Schon gibt es Angst, erneut „Resterampe“ zu werden.
Für die Erstklässler hieß es letzte Woche: neuer Ranzen, neue Hefte, neue Freunde, alles neu! Nicht jeder kann sich so vorbehaltlos aufs neue Schuljahr freuen wie sie.
In unserem neuen "Pro und Contra" geht es um den Vorschlag, Kinder schon mit vier auf die Schulbank zu schicken. Was meinen Sie dazu? Diskutieren Sie mit!

Buschkowsky und Wowereit sind für Kitapflicht. Verfassungsrechtler halten sie gegen die Eltern für nicht durchsetzbar. In einer Einschulung mit vier Jahren sehen Experten den besseren Weg.

Die Ergebnisse der diesjährigen Vergleichsarbeit "Vera 3" haben bei vielen Politikern heftige Kritik am Schulsystem hervorgerufen. Beim Pflichttest hatten die Grundschüler im Schnitt nur jede zweite Aufgaben lösen können.

Berlins Drittklässler hinken im bundesweiten Vergleich stark hinterher: Beim diesjährigen Pflichttest "Vera 3" konnten sie im Schnitt nur jede zweite Aufgaben lösen. Das waren deutlich weniger als noch 2009.
In Wedding wird eine erfahrene Konrektorin zugunsten einer höher eingestuften Beamtin übergangen. Die Eltern der Schüler haben Proteste angekündigt.

künftige Erstklässler auf den Unterricht vorbereitet
Schulen sollen den Fragebogen des niedersächsischen Kriminologen Christian Pfeiffer boykottieren
„Man kann Urlaub nicht verbieten, sondern nur intelligent abstimmen.“ So lautet einer der Sätze, die Kreuzberg-Friedrichshains Baustadträtin Jutta Kalepky einfallen, wenn man sie zur Situation an der neuen Sekundarschule im Graefekiez befragt.
Nach dem Bauchaos an der Graefestraße ist das Bezirksamt noch immer ratlos
DAS SCHULGESETZ Grundschulensollen ab diesem Schuljahr „mit Kindertageseinrichtungen sowie mit weiterführenden Schulen insbesondere in ihrer Umgebung zusammenarbeiten und Vereinbarungen über das Verfahren und den Inhalt ihrer Zusammenarbeit schließen“.Dies soll den Übergang in die Grund- und weiterführenden Schulen verbessern.

Der frühere Bildungspolitiker Wolfgang Nowak spricht im Tagesspiegel über die Gehaltsstruktur im Schulwesen, ein Bundesschulgesetz und die Linie der CDU.
Eine Woche nach Schulbeginn sind noch nicht alle Lücken in Berlins Schulen gefüllt. Der Senat einigt sich auf beschleunigtes Verfahren. Die Grundschulen erhalten 103 zusätzliche Erzieher.

In der Schule sollen Kinder selbstständig werden. Manche Mütter und Väter sind aber übertrieben fürsorglich und würden am liebsten mit ins Klassenzimmer. Der Schulpsychologe rät, es nicht zu übertreiben.
Rechnen, lesen, schreiben – das kann nicht alles sein. Was ein Zweitklässler und eine Erstklässlerin über die Einschulung denken.
Berlins Volksmund ist bekanntlich erfinderisch – auch in den Lehrerzimmern. Da heißt es mitunter „es zöllnert“ – wenn irgendetwas Großes angekündigt wird, die Umsetzung aber auf sich warten lässt.
Da sitzt Ihr nun, alphabetisch oder nach der Größe sortiert, zum ersten mal auf diesen harten Bänken, und hoffentlich liegt es nur an der Jahreszeit, wenn Ihr mich an braune und blonde, zum Dörren aufgefädelte Steinpilze erinnert. Statt an Glückspilze, wie sich’s eigentlich gehörte.
Wegen verzögerter Arbeiten sollen die Kinder der neuen Sekundarschule in der Graefestraße wochenlang provisorisch untergebracht werden. Vielerorts fehlen noch Lehrer.
Das Schuljahr hat zwar begonnen, aber ein regulärer Betrieb ist vielerorts noch nicht möglich. Berlinweit fehlen mehr als 100 Lehrer.
GANZTAGSBETRIEBMehr als die Hälfte der 111 neuen Sekundarschulen hat sich für den „gebundenen Ganztagsbetrieb“ entschieden. Bis 16 Uhr gibt es verpflichtend Unterricht und Angebote freier Träger etwa aus Kultur oder Sport.
Welche Bücher Erstklässlern Freude machen