zum Hauptinhalt

Schule

Zum Tag der Talente trafen sich die 300 Gewinner bundesweiter Schülerwettbewerbe in Berlin. In Workshops gründeten die Jugendliche ihren eigenen Fantasiestaat und diskutierten über Vorurteile zwischen Ost und West.

Von Sandra Lukosek

Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Maximilian Mühlens zum Thema Bürgerjournalismus meint, lesen Sie hier.

Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Patrick Klitzke und Constanze Weber zur Zukunft der gedruckten Zeitung meinen, lesen Sie hier.

Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Louise Scharna zum Thema Online- und Printausgabe meint, lesen Sie hier.

Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Lisa-Sophie Meyer und Robert Wriedt zum Thema Leserkommentare meinen, lesen Sie hier.

Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Liliann Hejjas zum Thema soziale Netzwerke meint, lesen Sie hier.

Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Fabian Stark zum Thema Falschmeldungen meint, lesen Sie hier.

Seit letzter Woche ist es amtlich: Eltern haben in diesem Jahr 150 Klagen gegen die Zuweisung ihrer Kinder an Oberschulen angestrengt. Angesichts von rund 25 000 Siebtklässlern sind 150 Klagen nicht eben eine große Zahl.

Was lief schief nach den Ferien? Darüber diskutierte das Abgeordnetenhaus am Donnerstag.

Lehrermangel und nicht abgeschlossene Sanierungsarbeiten: Zum Schulstart gab es allerhand Unmut bei Schulleitungen, Eltern und Schülern. Am Donnerstag diskutierte das Abgeordnetenhaus über die Schulreform und Pannen nach den Ferien.

Von Sabine Beikler

Am 19. September öffnen Berlins "Freie Schulen" ihren Türen. Auf dem "Markt der Möglichkeiten" in Mitte stellen sie sich vor. Vorab wurde jetzt eine Liste von Forderungen veröffentlicht: Die Träger wollen mehr Geld vom Staat.

Von Daniela Martens

Das Personal für Teilungsunterricht fehlt, Eltern beklagen Klassen von bis zu 38 Kindern. Bildungssenator Zöllner will heute eigene Zahlen zur Unterrichtsversorgung vorlegen.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Werner-Stephan-Hauptschule hatte sich von der Bildungsreform viel versprochen. Jetzt muss sie mit einer Realschule fusionieren, und nichts klappt wie erhofft. Schon gibt es Angst, erneut „Resterampe“ zu werden.

Von Susanne Vieth-Entus
Schwierigkeiten mit Zahlen und Buchstaben: Berliner Drittklässler schnitten im Vergleichstest schlecht ab.

Berlins Drittklässler hinken im bundesweiten Vergleich stark hinterher: Beim diesjährigen Pflichttest "Vera 3" konnten sie im Schnitt nur jede zweite Aufgaben lösen. Das waren deutlich weniger als noch 2009.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Susanne Vieth-Entus

„Man kann Urlaub nicht verbieten, sondern nur intelligent abstimmen.“ So lautet einer der Sätze, die Kreuzberg-Friedrichshains Baustadträtin Jutta Kalepky einfallen, wenn man sie zur Situation an der neuen Sekundarschule im Graefekiez befragt.

Nach dem Bauchaos an der Graefestraße ist das Bezirksamt noch immer ratlos

Von Susanne Vieth-Entus

DAS SCHULGESETZ Grundschulensollen ab diesem Schuljahr „mit Kindertageseinrichtungen sowie mit weiterführenden Schulen insbesondere in ihrer Umgebung zusammenarbeiten und Vereinbarungen über das Verfahren und den Inhalt ihrer Zusammenarbeit schließen“.Dies soll den Übergang in die Grund- und weiterführenden Schulen verbessern.

Manche Eltern würden ihre Kinder am liebsten bis ins Klassenzimmer begleiten.

In der Schule sollen Kinder selbstständig werden. Manche Mütter und Väter sind aber übertrieben fürsorglich und würden am liebsten mit ins Klassenzimmer. Der Schulpsychologe rät, es nicht zu übertreiben.

Von
  • Rita Nikolow
  • Silke Zorn

Berlins Volksmund ist bekanntlich erfinderisch – auch in den Lehrerzimmern. Da heißt es mitunter „es zöllnert“ – wenn irgendetwas Großes angekündigt wird, die Umsetzung aber auf sich warten lässt.

Von Susanne Vieth-Entus

Da sitzt Ihr nun, alphabetisch oder nach der Größe sortiert, zum ersten mal auf diesen harten Bänken, und hoffentlich liegt es nur an der Jahreszeit, wenn Ihr mich an braune und blonde, zum Dörren aufgefädelte Steinpilze erinnert. Statt an Glückspilze, wie sich’s eigentlich gehörte.

GANZTAGSBETRIEBMehr als die Hälfte der 111 neuen Sekundarschulen hat sich für den „gebundenen Ganztagsbetrieb“ entschieden. Bis 16 Uhr gibt es verpflichtend Unterricht und Angebote freier Träger etwa aus Kultur oder Sport.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })