Die Berliner Bäderbetriebe bieten wieder Ferienschwimmkurse an. Dabei gibt es auch kostenlose Plätze für bedürftige Kinder. Noch kann man sich anmelden.
Schule
Zwischen dem gerade abklingenden Abiturstress, den noch laufenden Zeugniskonferenzen und der Organisation des kommenden Schuljahres lautet die zurzeit wohl meistgestellte Frage in Berlins Lehrerzimmern ungefähr so: „War es letztes Jahr auch so schlimm, oder ist es dieses Jahr noch schlimmer? Gemeint ist dabei nicht die Leistung der Schüler, sondern das Rätselraten um die Lehrerversorgung: Viele Schulen wissen – acht Tage vor den Ferien – mal wieder nicht, mit wie vielen Lehrern sie nach den Ferien rechnen können.
MITTWOCHAm 30. Juni treffen sich geladene Gäste um 11 Uhr in der Aula der Waldoberschule (Waldschulallee 95), der Festakt beginnt um 12 Uhr.
Streichung von Förderklassen, Mangel an Lehrern: Immer mehr Erstklässler kommen in die Psychiatrie. Im Klinikum Westend werden verhaltensauffällige Kinder betreut, die in der Schule gescheitert sind.

Jürgen Zöllner will nach der Sommerpause ein umfassendes Qualitätspaket vorlegen. Schulen und Kitas sind sich einig: Anfangen sollte der Senator bei der rechtzeitigen und ausreichenden Bereitstellung des Personals.

12.000 Berliner machen dieser Tage Abitur – viele mit Spitzennoten. An der John-F.-Kennedy-Schule ist das sogar der beste Jahrgang, den es jemals gab.
Der neue Leistungsvergleich von Schülern ist ernüchternd für die Berliner Neuntklässler: Sie liegen meist unter dem bundesweiten Schnitt. Warum schneidet Berlin so schlecht ab?

Bei einem Brandenburger Präventionsprojekt dürfen Schüler unter Aufsicht Alkohol trinken. Jetzt wollten sich Steglitzer Eltern über das Projekt informieren. Der Berliner Senat ist dagegen.
Die Grundschulreform wird angesichts vieler überforderter Kinder zunehmend infrage gestellt. Viele Eltern und Lehrer wünschen sich die Vorklassen zurück und eine Verschiebung des Einschulungsstichtages.

Der Ärztemangel im Gesundheitsdienst beeinträchtigt in diesem Jahr massiv den Schulbeginn einiger tausend Erstklässler. Die Berliner Amtsärzte warnen: Die unzureichende Förderung von Schulkindern führt zunehmend zu psychischen Auffälligkeiten.
Ziele von Praktika – und an wen man sich wenden kann, wenn etwas schiefgeht
Fossilien putzen, Galaxien sortieren, Reportagen schreiben: Im Praktikum wird gelernt, was sonst nicht auf dem Stundenplan steht
Freund oder Feind, schwarz oder weiß, richtig oder falsch. Schön, wenn die Dinge so einfach liegen.

An manchen Schulen muss dieses Jahr fast die Hälfte der Kinder die zweite Klasse wiederholen – nach den alarmierenden Zahlen, die der Tagesspiegel veröffentlichte, diskutieren Bildungsexperten und Politiker.
Als Reaktion auf die alarmierend hohen Wiederholungsquoten bei Zweitklässlern diskutieren Bildungsexperten und Politiker über neue wie alte Konzepte der Schul- und Vorschulbildung. Vor allem am Programm des Jahrgangsübergreifenden Lernens (JüL) wird Kritik laut. Diskutieren Sie mit!

Vor dem roten Rathaus fastet ein Lehrer. Das Ziel seines Hungerstreiks ist eine unbefristete Anstellung. Die hat ihm der Senat am Montag verwehrt, weil er formal nicht qualifiziert genug sei.

Immer mehr Zweitklässler werden nicht versetzt. Mancher Schüler kommt nur weiter, damit Plätze für Nachrücker frei werden. Nicht nur in sozialen Brennpunkten bestehen die Probleme.

Bildungssenator Jürgen Zöllner will Lehrern mehr Verantwortung übertragen. Es sollen mehr Lehrkräfte als bisher an Leitungsaufgaben beteiligt werden.

Ein Grundschullehrer hatte auf ein Raucherzimmer in seiner Schule geklagt, trotz eines generellen Rauchverbots an Schulen. Das Berliner Verwaltungsgericht lehnte die Klage ab.
Die Berliner Kritiker der Drittklässler-Vergleichsarbeiten (Vera 3) bekommen Unterstützung von wissenschaftlicher Seite. Ein Didaktik-Professor nennt die Aufgaben eine Zumutung. Die Tests überstiegen die Fähigkeiten der Kinder.
DIE SCHULENPro Bezirk ist ein Ganztagsgymnasium vorgesehen. Zu Beginn des Schuljahres 2010/11 starten folgende Gymnasien den Ganztagsbetrieb: Hermann-Hesse-Schule in Friedrichshain-Kreuzberg, 16.
Ein Leitfaden der Bundesregierung soll Schulen im Umgang mit dem Thema Zwangsverheiratung helfen.
Die Kritik an der Jahrgangsmischung in der Grundschule reißt nicht ab. Trotzdem wird es zum nächsten Schuljahr weiter ausgebaut.
Im August gehen sechs Gymnasien an den Start, die Angebote bis 16 Uhr machen. Viele Schüler können davon profitieren.
Eine Urkunde ist was Endgültiges. Wer sie in den Händen hält, der beweist damit, dass er was geleistet hat, in der hohen Politik oder auch nur bei den niederen Bundesjugendspielen.

Schon jetzt sind die Plätze an Gymnasien knapp. Richtig eng aber wird es im nächsten Jahr. Für das Schuljahr 2011/2012 rechnet der Senat mit 20 Prozent mehr Schülern.
In Schülerzeitungen bestimmen die Jugendlichen ihre Themen selbst – an Förderschulen wie Gymnasien
„Die Hirokesen“ sind die vielleicht jüngste Band Berlins: Elf Jahre sind Ruben, Oskar und Jula alt – am Sonntag füllten sie den größten Raum im Tagesspiegel-Verlagsgebäude mit ihrer Musik. Dort standen sie auch vor einem ganz besonderen Publikum: den vielleicht jüngsten Zeitungsmachern Berlins.
DER VERBANDDer Verein „Junge Presse Berlin“ (JPB) ist Ansprechpartner für junge Medienmacher. Er hilft bei Fragen rund um Zensur, Druck, Finanzierung, Anzeigen und Kooperationspartner.
Der alte Kampf um Macht und Einfluss schien entschieden: Im Landeselternausschuss, immerhin dem höchsten Elterngremium der Stadt, wurde vor kurzem denkbar knapp der alte von einem neuen Vorsitzenden abgelöst. André Schindler verlor gegen Günter Peiritsch.
Ein Jahr nach dem Volksbegehren Pro Reli ist die endgültige Form des Ethikunterrichts noch unklar.
Im Jahr 2005 wurde Hatun Sürücü ermordet. Die Tat löste heftige Debatten aus über die Frage, ob man eine intensivere Werteerziehung an Berlins Schulen brauche.
In Berlin gibt es rund 800 allgemeinbildende Schulen. Wen wundert es da, dass sich die Bürger nach eindeutigen Bezeichnungen sehnen?
Schon seit einem Jahr können die Schüler einer Friedenauer Grundschule nicht in der Turnhalle turnen. Jetzt regte sich gewaltloser Widerstand.
Zum neuen Schuljahr wird in sechs Bezirken je ein Gymnasium erstmals mit dem Ganztagsbetrieb starten. Es handelt sich um das Gymnasium Steglitz, die Hermann-Hesse-Schule (Kreuzberg), die Robert-Havemann-Schule (Pankow), die Gebrüder-Montgolfier-Schule (Johannisthal), die Friedrich-Engels-Schule (Reinickendorf) sowie die Gottfried-Keller-Schule (Charlottenburg).
Ab heute sammelt der Landeselternausschuss Kita (Leak) Unterschriften für einen Volksbegehrensantrag für Grundschulkinder. Gefordert werden ein Rechtsanspruch auf einen Hortplatz auch für Fünft- und Sechstklässler, ein subventioniertes Mittagessen für alle Kinder und die Verbesserung des Personalschlüssels in der Hortbetreuung.

Der junge Berliner Muslim Yunus M. hat kein Recht auf ritualisiertes Beten in der Unterrichtspause. Politiker der Berliner Koalition und der CDU begrüßten das Urteil als Sicherung des Schulfriedens. Die Kirchen reagierten skeptisch.
THEATER STRAHLDas Schöneberger Jugendtheater spielt seit seiner Gründung 1987 insbesondere für Jugendliche ab zwölf Jahren. Es setzt auf engen Kontakt zum Publikum, bietet Theaterwerkstätten und öffentliche Proben an und kooperiert mit Schulen und Jugendeinrichtungen.
Kinder fragten Prominente, wie sie den 9. November 1989 verbrachten. Die Grunewald-Schule zeigt die Briefe in einer Ausstellung
Das Theater Strahl spielt seit mehr als 20 Jahren für Jugendliche. Am Mittwoch hat ein neues interaktives Stück Premiere
Berlins neuer Landeselternsprecher Günter Peiritsch regte sich gestern zwar über Leute auf, die nicht verlieren können (s.u.
Der Konflikt um separate Andachtsorte an Berliner Schulen weitet sich aus. Die Anträge junger Muslime häufen sich, während eine richtungsweisende Gerichtsentscheidung erwartet wird.

Lange schien es so, als führe kein Weg an ihm vorbei, jetzt gibt es plötzlich einen selbstbewussten Gegenkandidaten zu Berlins langjährigem Landeselternsprecher André Schindler. Gegner werfen ihm schlechte Arbeit vor, weshalb ihm am Freitag die Abwahl droht.
Nach der Panne im Zentralabitur im Fach Mathematik hat sich am Dienstag erneut ein Fehler in einer berlinweiten Klausur eingeschlichen. Diesmal waren rund 22 000 Zehntklässler betroffen.
Personalrat: Probleme bis zum Burn-out-Syndrom
FAKTENNach dem ersten Staatsexamen schließt sich für Lehramtsanwärter ein zweijähriges Referendariat an. In dieser Zeit besuchen sie schulpraktische Seminare und unterrichten und hospitieren in einer Schule.
Fünf Schüler belegten beim Wettbewerb „Business@school“ den zweiten Platz
Sparen müsse man jetzt überall, nur nicht bei der Bildung, hat die Bundeskanzlerin im Angesicht des Griechenland-Desasters verkündet. Ähnliches hört man in Berlin auch auf Landesebene – allerdings schon seit Jahren.