In der Bergmannstraße eröffnet voraussichtlich 2009 eine Evangelische Grundschule. Von dem Vorhaben erhofft sich die Bezirksverwaltung bildungsnahe Familien im Stadtteil zu halten. Diese ziehen nämlich häufig um, sobald die Kinder ins schulpflichtige Alter kommen.
Stadtleben
Zum Ferienbeginn will die Bahn zeigen, dass man auch mit ihr günstig zu nahen und fernen Urlaubszielen in Deutschland fahren kann. Mit dem Dauer-Spezial-Ticket, das bis zum Jahresende gilt, kann man ab 29 Euro sein Ziel mit dem Zug erreichen, beim Familien-Dauer-Spezial können zwei Erwachsene und Kinder unter 15 Jahren bis zum 15.
Morgen beginnt die Fashion Week. Bei welchen Schauen, Ausstellungen und Partys man auch ohne Einladung reinkommt.
Nicht nur für die nächsten Tage kann das neue „Modebuch Berlin“ des Hauptstadtmagazins Zitty ein hilfreicher Begleiter durch den Berliner Modedschungel sein. Welche Designer sich hinter Namen wie Kaviar Gauche, Starstyling, Scherer Gonzalez und Lala Berlin verbergen, was sie entwerfen, und vor allem, warum sie es in Berlin tun, versteht man nach der Lektüre dieses Heftes ein bisschen besser.

Schwarzer Peter: Ein Kreuzberger Kleinverlag bringt ein "Führer-Quartett" heraus - mit den größten Tyrannen der Weltgeschichte. Innensenator Ehrhart Körting findet das "geschmacklos".
In Schöneweide soll ein Obdachlosenheim als Kunstprojekt genutzt werden. Um den dort 20 beherbergten Männer neuen Lebensmut zu geben, soll die Innenarchitektur an Reichenhäuser erinnern.

Kurdische Flüchtlings-Vereine fordern die "sofortige Freilassung“ der deutschen Geiseln in der Türkei. Das Rote Kreuz soll dabei vermitteln.
Nach der Beschwerde eines Anwohners hat das Berliner Verwaltungsgericht die für das vergangene Wochenende geplanten nächtlichen Abbrucharbeiten am Ostkreuz gestoppt. Damit hatte die Bahn nicht gerechnet.
Die richtige „Location“ ist der halbe Erfolg, auch wenn der Ort die neudeutsche Vokabel souverän abweist. Aber dass die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten am Sonnabendabend ihr 25-jähriges Bestehen in der Orangerie im Park von Sanssouci begingen, grenzte schon an einen Glücksfall.

Berlins längste Sanierung: Seit 1992 wird am Justizpalast in der Littenstraße gearbeitet - kein Ende in Sicht.
Deutschlands erste Internet-Soap spielt in Berlin. Die "Candy Girls" werden oft angeklickt - und diskutiert.
DIENSTAG Das Konzert der formidablen New-Orleans-R&B-Funk-Brüder The Neville Brothers ist von der Zitadelle in den Columbia Club verlegt worden. Beginn ist um 21 Uhr, Karten kosten 20 Euro.
zieht es zum „Melt“
Das Volksfest Bal populaire findet heute von 12 bis 23 Uhr auf dem Pariser Platz statt. In Frankreich wird der Nationalfeiertag – der erst am morgigen Montag ist – traditionell mit einer Truppenparade auf den Champs-Élysées in Paris gefeiert, er erinnert an den Sturm auf die Bastille im Jahr 1789.

Ein Komiker holt den Rekord: 70.000 wollten gestern Mario Barth im Olympiastadion sehen. Warum eigentlich?

An diesem Sonntag lädt Bernard de Montferrand, der oberste Repräsentant Frankreichs in Berlin zum Volksfest auf den Pariser Platz. Im Tagesspiegel erzählt er von den Eigenarten Berlins, dem deutsch-französischen Austausch und dem Genuss am "einfachen Leben".
Offensichtlich sollte die fantastische Aussicht beflügeln – nicht zuletzt zum Vereinsbeitritt. Gemeinsam mit dem Deutsche Guggenheim Club lud die Contemporary Arts Alliance, eine Ende 2007 gegründete Vereinigung zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur, zum Sommerfest in die Pan-Am-Lounge im zehnten Stock von Haus Eden an der Budapester Straße.

Nur zwei Künstler treten diesen Sommer im Olympiastadion auf: heute Komiker Mario Barth und am 28. August Sängerin Madonna. Die beiden haben eigentlich nichts gemeinsam – oder vielleicht doch?
Zum dritten Mal lädt der Verein Lange Tafel zum großen Spaghetti-Essen nach Kreuzberg. Ein Erfolgsrezept fürs Kiezleben

Ein Ehrenbürger kehrt zurück nach Berlin: Der Liedermacher Wolf Biermann möchte seinen Lebensmittelpunkt von Hamburg wieder in die Bundeshauptstadt verlegen. Seine ebenso einfache wie einleuchtende Begründung: "Biermann gehört nach Berlin".

Der Lego-Giraffe am Potsdamer Platz ist der Schwanz gestohlen worden. Jetzt sucht das Legoland Nachwuchstierärzte, um dem Maskottchen wieder sein altes Ansehen zu verleihen.
21 Kugeln auf einem grünen Acht-Quadratmeter-Tisch: Am Wochenende findet im Tempodrom an der Möckernstraße 10 in Kreuzberg die World Series of Snooker statt.

Das Wasser des Gesundbrunnens war versiegt – nun sprudelt es offenbar wieder.

Da wachst zusammen, was zusammengehört: Der Regierende Bürgermeister stellt bei Madame Tussauds sein Puppendouble vor. Wowereit ist zufrieden mit der Ähnlichkeit, und die Besucher können Original und Abbild fast nicht unterscheiden.
Der Berliner Blogger Michael Nast lacht sich über seine eigenen Großstadtkolumnen kaputt, und der DJ-Altmeister Grandmaster Flash stellt seine Autobiografie vor.
Für Daheimgebliebene bietet die Stadt zahllose Ferienabenteuer. Ein paar davon stellen wir hier vor
KUNST UND KULTUR Die Theaterworkshops zu „Mamma Mia“, „Elisabeth“ und der Blue Man Group finden am 18., 22.
Am Spreeufer sitzen, Ausflugsdampfer mit kuriosem Publikum gegen solche voller Biedermänner aufrechnen, den lauen Sommerwind genießen, dazu einen Cocktail – das hatten wir im Thekentanz ja letztens schon, am „Capital Beach“. Aber es geht auch weniger lässig, eher gediegen, zum Beispiel im oder auch vor dem „Lanninger“.
Zwei US-Basketballteams treten im Oktober in der O2-World gegeneinander an Zuvor ist Leonard Cohen zu Gast – und holt sein abgesagtes Konzert nach
Warum dieser Band nie der ganz große Durchbruch gelungen ist, bleibt wohl ein Mysterium der Musikgeschichte. Lag es am äußeren Erscheinungsbild der Gruppe – an den vielen Tätowierungen und den erbarmungslos entblößten Bierbäuchen?
Die Betreiber des Tempodroms haben ihr Haus nach vorn gebracht und das Goya zum Leben erweckt. Jetzt greifen sie nach Peter Schwenkows Freiluftarena.

Der Berliner Michael Röblitz hat einen bewegten Lebenslauf. Zunächst war er Aufsichtsperson am S-Bahnhof, dann Zugführer. Jetzt ist er selbstständig und hat seine Hobbys zum Beruf gemacht.
BLAUES WUNDERIhre Frisur mit den aufgetürmten blauen Haaren blieb stets die gleiche, die Synchronstimme der Marge in der preisgekrönten US-Zeichentrickserie „Die Simpsons“ wechselte 2006 zum Kummer vieler Anhänger. Nach dem Tod von Elisabeth Volkmann, die der Übermutter Marge 17 Jahre ihre Stimme geliehen hatte, übernahm Anke Engelke den Part.

FBI-Agentin Dana Scully ermittelt wieder im übersinnlichen Bereich. Ihr Kollege Fox Mulder hat sich verwandelt – zumindest in der deutschen Fassung des Films.

Starten sollten die ersten Aufnahmen des Films "Eine Frau wie Romy" im Juli. Der Manager der Hauptdarstellerin Yvonne Catterfeld bestätigte nun, dass die Dreharbeiten auf 2009 verschoben wurden.

Sechs Berliner Wohnsiedlungen der Moderne sollen Weltkulturerbe werden. Auch ohne diesen Status sind sie ein Gewinn für die Stadt - und Verpflichtung zum Denkmalschutz.
Der VW T2 war das Flower-Power-Fahrzeug. Jetzt gibt es den Bulli wieder – zum Mieten. Die Idee stammt vom Rammstein-Musiker.
Zur Rettung der Moabiter Reformationskirche gibt wieder eine „Lange Nacht der Chöre“. Zu dem Festival am 5.
Nordrhein-Westfalen in Berlin gründen ihren eigenen Verein
Bevor er kam, durfte ein Discjockey Schallplatten nur ganz vorsichtig und am besten mit Samthandschuhen anfassen. Dann trat Joseph Saddler alias Grandmaster Flash in den späten Siebzigern hinter die Plattenteller der New Yorker Clubs und revolutionierte die DJ-Welt: Plötzlich waren Plattenspieler und Vinyl Musikinstrumente.

Teile Berlins werden geadelt: Die Unesco hat die Wohnsiedlungen der Berliner Moderne neu als Weltkulturerbe anerkannt. Deutschland hat damit künftig 33 statt wie bisher 32 Stätten auf der prestigeträchtigen Liste, drei davon in Berlin.

Die kulturpolitische Entscheidung habe Vorrang vor der architektonischen. So argumentiert der Präsident des deutschen Bühnenvereins und spricht sich gegen eine Komplettrenovierung des Opernhauses Unter den Linden aus.

Im September verlässt Alba Berlin die Max-Schmeling-Halle und zieht in die fertig gestellte O2-Arena. Der neue Spielort bietet 15.000 Plätze und wird neben Alba auch von den Berliner Eisbären genutzt.

Das Regiedebüt des Berliner Schauspielers Matthias Freihof „Ganze Kerle“ hat am Freitag im Theater am Kurfürstendamm Premiere. Der Film- und Fernsehschauspieler Freihof („Siska“) hat das Stück der kanadischen Autorin Kerry Renards neu bearbeitet und in Szene gesetzt.

Nach sieben Jahren kehren Radiohead morgen in die Wuhlheide zurück – mit neuem Bewusstsein und Öko-Lichtshow.
Mit ihren Booten konnten sie hier zwar nicht alle anlegen, aber das hat die illustre Gästeschar nicht abgehalten, am Sonnabend ins Spindler und Klatt am Kreuzberger Spreeufer zu kommen. BMW hatte eingeladen, um die Siegerehrung für den „Sailing Cup“ des Autoherstellers zu feiern.
MONTAG Um 19.30 Uhr tritt Annett Louisan („Ich will doch nur spielen“) mit ihrer Mischung aus Chanson und Pop auf dem Gendarmenmarkt auf.
Jan Moritz Onken ist in seinem Leben schon ganz schön viel herumgekommen: Geboren wurde er in Wuppertal, 19-jährig ging er nach St. Petersburg, um Dirigieren zu studieren.