zum Hauptinhalt

Stadtleben

In der Bergmannstraße eröffnet voraussichtlich 2009 eine Evangelische Grundschule. Von dem Vorhaben erhofft sich die Bezirksverwaltung bildungsnahe Familien im Stadtteil zu halten. Diese ziehen nämlich häufig um, sobald die Kinder ins schulpflichtige Alter kommen.

Zum Ferienbeginn will die Bahn zeigen, dass man auch mit ihr günstig zu nahen und fernen Urlaubszielen in Deutschland fahren kann. Mit dem Dauer-Spezial-Ticket, das bis zum Jahresende gilt, kann man ab 29 Euro sein Ziel mit dem Zug erreichen, beim Familien-Dauer-Spezial können zwei Erwachsene und Kinder unter 15 Jahren bis zum 15.

Nicht nur für die nächsten Tage kann das neue „Modebuch Berlin“ des Hauptstadtmagazins Zitty ein hilfreicher Begleiter durch den Berliner Modedschungel sein. Welche Designer sich hinter Namen wie Kaviar Gauche, Starstyling, Scherer Gonzalez und Lala Berlin verbergen, was sie entwerfen, und vor allem, warum sie es in Berlin tun, versteht man nach der Lektüre dieses Heftes ein bisschen besser.

Quartett

Schwarzer Peter: Ein Kreuzberger Kleinverlag bringt ein "Führer-Quartett" heraus - mit den größten Tyrannen der Weltgeschichte. Innensenator Ehrhart Körting findet das "geschmacklos".

Von Jan Oberländer

Die richtige „Location“ ist der halbe Erfolg, auch wenn der Ort die neudeutsche Vokabel souverän abweist. Aber dass die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten am Sonnabendabend ihr 25-jähriges Bestehen in der Orangerie im Park von Sanssouci begingen, grenzte schon an einen Glücksfall.

Das Volksfest Bal populaire findet heute von 12 bis 23 Uhr auf dem Pariser Platz statt. In Frankreich wird der Nationalfeiertag – der erst am morgigen Montag ist – traditionell mit einer Truppenparade auf den Champs-Élysées in Paris gefeiert, er erinnert an den Sturm auf die Bastille im Jahr 1789.

Mario Barth

Ein Komiker holt den Rekord: 70.000 wollten gestern Mario Barth im Olympiastadion sehen. Warum eigentlich?

Von Stefan Jacobs
Bernard de Montferrand

An diesem Sonntag lädt Bernard de Montferrand, der oberste Repräsentant Frankreichs in Berlin zum Volksfest auf den Pariser Platz. Im Tagesspiegel erzählt er von den Eigenarten Berlins, dem deutsch-französischen Austausch und dem Genuss am "einfachen Leben".

Von Elisabeth Binder

Offensichtlich sollte die fantastische Aussicht beflügeln – nicht zuletzt zum Vereinsbeitritt. Gemeinsam mit dem Deutsche Guggenheim Club lud die Contemporary Arts Alliance, eine Ende 2007 gegründete Vereinigung zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur, zum Sommerfest in die Pan-Am-Lounge im zehnten Stock von Haus Eden an der Budapester Straße.

Barth_Madonna

Nur zwei Künstler treten diesen Sommer im Olympiastadion auf: heute Komiker Mario Barth und am 28. August Sängerin Madonna. Die beiden haben eigentlich nichts gemeinsam – oder vielleicht doch?

Wolf Biermann

Ein Ehrenbürger kehrt zurück nach Berlin: Der Liedermacher Wolf Biermann möchte seinen Lebensmittelpunkt von Hamburg wieder in die Bundeshauptstadt verlegen. Seine ebenso einfache wie einleuchtende Begründung: "Biermann gehört nach Berlin".

Wowi und Wowi

Da wachst zusammen, was zusammengehört: Der Regierende Bürgermeister stellt bei Madame Tussauds sein Puppendouble vor. Wowereit ist zufrieden mit der Ähnlichkeit, und die Besucher können Original und Abbild fast nicht unterscheiden.

Von Lothar Heinke

Am Spreeufer sitzen, Ausflugsdampfer mit kuriosem Publikum gegen solche voller Biedermänner aufrechnen, den lauen Sommerwind genießen, dazu einen Cocktail – das hatten wir im Thekentanz ja letztens schon, am „Capital Beach“. Aber es geht auch weniger lässig, eher gediegen, zum Beispiel im oder auch vor dem „Lanninger“.

Von Frank Jansen

Zwei US-Basketballteams treten im Oktober in der O2-World gegeneinander an Zuvor ist Leonard Cohen zu Gast – und holt sein abgesagtes Konzert nach

Warum dieser Band nie der ganz große Durchbruch gelungen ist, bleibt wohl ein Mysterium der Musikgeschichte. Lag es am äußeren Erscheinungsbild der Gruppe – an den vielen Tätowierungen und den erbarmungslos entblößten Bierbäuchen?

TeeLese

Der Berliner Michael Röblitz hat einen bewegten Lebenslauf. Zunächst war er Aufsichtsperson am S-Bahnhof, dann Zugführer. Jetzt ist er selbstständig und hat seine Hobbys zum Beruf gemacht.

Von Christoph Stollowsky

Der VW T2 war das Flower-Power-Fahrzeug. Jetzt gibt es den Bulli wieder – zum Mieten. Die Idee stammt vom Rammstein-Musiker.

Von Sebastian Leber

Bevor er kam, durfte ein Discjockey Schallplatten nur ganz vorsichtig und am besten mit Samthandschuhen anfassen. Dann trat Joseph Saddler alias Grandmaster Flash in den späten Siebzigern hinter die Plattenteller der New Yorker Clubs und revolutionierte die DJ-Welt: Plötzlich waren Plattenspieler und Vinyl Musikinstrumente.

220529_0_32e78a42

Die kulturpolitische Entscheidung habe Vorrang vor der architektonischen. So argumentiert der Präsident des deutschen Bühnenvereins und spricht sich gegen eine Komplettrenovierung des Opernhauses Unter den Linden aus.

220512_0_91a306f0

Im September verlässt Alba Berlin die Max-Schmeling-Halle und zieht in die fertig gestellte O2-Arena. Der neue Spielort bietet 15.000 Plätze und wird neben Alba auch von den Berliner Eisbären genutzt.

Matthias Freihof

Das Regiedebüt des Berliner Schauspielers Matthias Freihof „Ganze Kerle“ hat am Freitag im Theater am Kurfürstendamm Premiere. Der Film- und Fernsehschauspieler Freihof („Siska“) hat das Stück der kanadischen Autorin Kerry Renards neu bearbeitet und in Szene gesetzt.

Mit ihren Booten konnten sie hier zwar nicht alle anlegen, aber das hat die illustre Gästeschar nicht abgehalten, am Sonnabend ins Spindler und Klatt am Kreuzberger Spreeufer zu kommen. BMW hatte eingeladen, um die Siegerehrung für den „Sailing Cup“ des Autoherstellers zu feiern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })