zum Hauptinhalt

Stadtleben

Die Bahn darf an ihrer wichtigsten Baustelle einmal in der Woche nicht arbeiten. Das ärgert den Konzern - und auch die Anwohner.

Von André Görke

„Reserviert“ steht auf allen Tischen: Die Gastwirtschaft „Engelbecken“ am Lietzensee in Charlottenburg ist definitiv kein Geheimtipp. Um 18 Uhr sind viele der dunklen Holzbänke mit den grauen Filzquadraten als Kissen aber noch leer.

Von Daniela Martens

Mit Raserei will der junge Schauspieler nichts zu tun haben: Constantin von Jascheroff kämpfte gestern vor dem Amtsgericht um seinen Führerschein. Der soll dem BMW-Fahrer aus Sicht der Polizei für drei Monate entzogen werden, weil er angeblich im Dezember mit Tempo 160 über die Autobahn gebrettert sei.

Solar

Mit Oma an den Müggelsee, mit dem Kumpel ins Szenelokal: Wie man Berlin-Besucher an einem einzigen Tag schwer beeindruckt.

Von Ariane Bemmer

Gemeinsam mit Anwohnern will die Partei den Weiterbau der Stadtautobahn verhindern. Der Senat plant eine Verlängerung von 3,2 Kilometern - dafür müssen allerdings rund 300 Kleingärten, acht Gewerbebetriebe und vier Häuser mit 200 Wohnungen weichen.

Von Stefan Jacobs

Bei der Verleihung des regionalen Kinoprogrammpreises wurden unter anderem das "Bali", das "Eiszeit" und das "Filmkunst 66" ausgezeichnet. Berlinale-Chef Dieter Kosslick macht sich für den Erhalt der architektonisch wertvollen Filmtheater stark.

Robert Harting

Keine andere Stadt schickt so viele Athleten zu Olympia wie Berlin. Am Dienstag wurden sie verabschiedet. Fünf von ihnen fallen ein bisschen auf.

Von Thomas Loy

Der Kaiser mochte den Maler nicht. An der Hochschule für bildende Künste wurde Leistikow gar wegen Talentmangels entlassen. Trotzdem stieg er auf zu einem der beliebtesten Maler Berlins. Am 24. Juli jährt sich sein Todestag.

Von Andreas Conrad

Die Internet-Seite couchsurfing.com verzeichnet 600.000 Mitglieder aus 200 Ländern: Warum Berliner wildfremde Touristen bei sich auf der Couch übernachten lassen.

Chicago

Diese Band hat den Jazz in die Rockmusik gebracht, hat Bigbands auf der ganzen Welt beeinflusst. In den Siebzigern hatte sie ihre beste Zeit, morgen tritt sie in der Zitadelle auf. Eine Liebeserklärung

Von Susanne Leimstoll
222319_0_9dc8f47a

Er steht seit 30 Jahren für bombastischen Opern-Rock. Am Montagabend wird Meat Loaf zusammen mit Duettpartnerin Patti Russo in der Zitadelle Spandau vollen Einsatz bringen.

Von Jan Oberländer
222279_0_56905bdc

Die Modenschau von Vivienne Westwood markierte am Sonntag den Abschluss der Berliner Fashion Week. Die Bilanz ist überwiegend positiv. Nur vereinzelt gibt es kritische Töne.

Von Grit Thönnissen

Wie schmeckt der Sommer? Ganz sicher so vollreif wie Tomate. Und die bietet genügend Potenzial für eine frische, leichte Küche. Die ambitionierte Sonja Frühsammer, Spitzenköchin in Grunewald, experimentiert mit ihr ungeniert – Molekularspielchen inbegriffen

Von Lars von Törne

DIE TOMATE Sie ist ein Einwander er aus Südamerika, wirkt in vielen europäischen Gerichten wie ein Element uralter Tradition, wurde in der hiesigen Küche aber erst um 1850 heimisch. In dieser Zeit ist sie vom subtropischen Fruchtgemüse zum Wirtschaftsfaktor gereift und braucht keine Erde mehr, um in der aktuellen Variante des Hightech-Anbaus mit Hilfe ausgetüftelter Nährlösungen den gewünschten Geschmack anzunehmen.

Sie würden gerne wissen, wie Spitzenköche arbeiten, und ein paar Küchengeheimnisse erfahren? Bewerben Sie sich um einen Platz in einem exklusiven Workshop mit Sonja und Peter Frühsammer.

Tomaten-Dattel-Tatar 100 g filetierte reife Tomaten 1 Frühlingszwiebel 40 g bzw. 2 frische Datteln Limonensaft Salz und Pfeffer rote Chilischote 1 TL Schnittlauch Olivenöl Tomaten und Datteln in feine Würfel schneiden, Frühlingszwiebeln und Chili in sehr feine Ringe schneiden und alles in eine Schüssel geben.

Gut, die Wetterlage ist jetzt nicht so optimal, eher nordisch-frisch, aber genau deshalb ganz wunderbar passend für den Hochschulcup 2008. Denn der findet am heutigen Sonnabend auf dem Wannsee statt, veranstaltet wird er wie schon im vorigen Jahr vom Tagesspiegel.

Barack Obama gefällt sich in seiner Rolle als mediengemachter Fast-Präsident. Doch diese Tatsache bringt ihm noch lange keine historische Rede an der Siegessäule. Reagan und Kennedy hatten es da wesentlich einfacher. Der US-Präsidentschaftskandidat wird sich also etwas einfallen lassen müssen.

An diesem Wochenende wird Andalusien an die Spree verlegt. Im Glashaus der Arena Treptow an der Eichenstraße wird am Sonnabend ab 20 Uhr das deutsch-spanische Festival für Musik und Kunst „Espantapitas - Experiencia Berlin“ gefeiert (www.

221927_0_aab1f44c

Aufmarsch vor der Lagerhalle: Mit einer Modenschau auf dem Behala-Gelände begann am Donnerstag die Fashion Week.

Von Grit Thönnissen

Von Freitag bis Sonntag wird im Freiluftkino Hasenheide Mandelas 90. gefeiert. Auch ein alter Weggefährte kommt: Denis Goldberg, der einzige Weiße, der zusammen mit Mandela festgenommen wurde.

Von Daniela Martens

Die meisten Shows während der Fashion Week sind nur für geladene Gäste. Hier eine Auswahl von Veranstaltungen für alle Modefans: UNTER DEN LINDEN Mehrere Labels und Modeschulen zeigen hier ihre Kollektionen: Sisi Wasabi stellt Unter den Linden 40 aus (heute 14–19 Uhr, morgen und Sonntag 11–16 Uhr), Bernadett Penkov findet man im Bentley Store, Unter den Linden 21 (heute 9–20 Uhr, morgen und Sonntag 10–18 Uhr).

Landvermesser.tv nähert sich der Hauptstadt auf literarische Weise. Berliner Schriftsteller zeigen Orte in Berlin, die sie zu eigenen Werken inspiriert haben. Die Videos sind im Internet und als Installationen in der Stadt zu finden. Gleichzeitig finden Lesungen statt. tagesspiegel.de stellt heute exklusiv die erste Folge als Video vor.

Am Sonntag fliegt der deutsche „King of Swing“ in die Ferien. Vier Wochen lang tauscht Andrej Hermlin sein Geburtshaus in der Hermann-Hesse-Straße in Pankow gegen den zweiten Wohnsitz seiner Familie in Thumaita, dem Heimatdorf seiner Ehefrau Joyce in Kenia.

Kommt man von der Schlesischen Straße, fährt über die Kanalbrücke und links aufs Gelände der Arena, liegt dort ein Schiff, die Hoppetosse. Ein alter Kahn mit drei Decks, weiß und grün mit einer Brücke zum festen Boden.

Pieke Biermann ist eine Kriminalroman-Autorin, die sich auf die Realität verlässt. Sie phantasiert nichts zusammen, schreibt authentische Berliner Sozialstudien, die als Romane verpackt sind.

Von Lars von Törne

Die Parochialkirche an der Klosterstraße soll bis 2011 wieder ihre ursprüngliche Turmspitze erhalten. Nachdem das Wiederaufbauprojekt vorgestellt worden ist, sollen nun Spenden gesammelt werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })