Stehend dankte das Publikum am Dienstagabend in der Komödie am Kurfürstendamm zwei Schauspielern, die sich ihre schauspielerische Präsenz bisher mehr in Fernsehproduktionen und Filmen verdient haben. Der eine ist Roman Knizka, er ist in Fernsehproduktionen wie „Rosa Roth“ zu sehen oder in Filmen wie „Twin Sisters“, der 2004 für einen Oscar nominiert war.
Stadtleben
Steigende Preise? Nicht mehr Student? Tipps für ein erschwingliches kulturelles Leben in Berlin
In der halb leeren Cappucinotasse trocknet der Milchschaum vor sich hin. Andreas Schmidt hat den Kaffee wohl vergessen, er blickt konzentriert auf den Schirm seines Laptops.
KLEIDUNGBekannte Markenhersteller bieten Ware der vergangenen Saisons günstiger an. Marc O’Polo verkauft am Kaiserdamm 7 in Charlottenburg montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, sonnabends von 10 bis 18 Uhr.
Auch zerbröselte Kekse schmecken: Wer die richtigen Adressen kennt, kann aus fast jeder Branche Ware ab Werk kaufen und dabei bis zu 70 Prozent sparen.

Die Queen of Pop bestellte im Entrecôte in der Schützenstraße unter anderem Namen einen Tisch. Dann kam sie mit drei Begleitern.
Morgen wird der „Echo“ verliehen. Das ist Grund zum Feiern, sagt Dieter Gorny, einer der mächtigsten Musikmanager Deutschlands
Eine erfreuliche Prognose für Berlin. Auch 2030 werden in der Hauptstadt noch rund 3,3 Millionen Einwohner leben. Außerdem dürfen sich ältere, alleinstehende Damen freuen: Die Anzahl der Männer über 75 Jahre steigt rapide an.
Integration muss im Kleinen beginnen: Die Deutsch-Arabische unabhängige Gemeinde setzt sich ehrenamtlich für Migrantenkinder und deren Familien ein. Ziel ist die Gewaltprävention. Ein "ausgezeichnetes" Integrationsbeispiel.
Ohne Antonia Neubacher fehlte der Berlinale was: Die Grafikerin gestaltete die Festivalplakate
Nach langem Zögern wird das Leben der Schauspielerin verfilmt - mit Yvonne Catterfeld in der Hauptrolle.
Das Naturkundemuseum lädt zur Kunstaktion
Das Bode-Museum hat mit Schädlingen zu kämpfen: Sie kamen aus dem Parkett Bis Ende April bleibt ein Drittel der Ausstellungsfläche gesperrt
Zuerst wollten sie nur durch Amerika touren, jetzt haben sie es sich anders überlegt und kommen im Sommer für fünf Freiluftkonzerte nach Deutschland – seit gestern steht fest: Sie spielen auch in Berlin. Am 16.
Kartenabreißer, Klofrauen, Wachschutzleute: Das unterbezahlte Kulturprekariat verlieh am Samstag eigene Berlinale-Preise.
MontagDer Wochenbeginn wird elektrisch – beim Electric Monday im Roten Salon der Volksbühne (23 Uhr). Die DJs M-pathiq & Friends bringen Drum & Bass auf die Tanzfläche.
Ob geplante Störaktion oder Gedankenlosigkeit – dass der Musikpreis Echo dieses Jahr am Abend vor den Berlinale-Bären verliehen wird, kann schon mal als Termin-GAU des Jahres verbucht werden. Am Ende weiß nämlich keiner mehr, wer wo gesehen, wer wo was gesagt hat und wer wo einen Preis abgeräumt hat.
Der Mann albert nun schon sein halbes Leben lang herum, Tag für Tag, und diesmal stimmt der ziemlich platte Spruch wirklich. Im Juni feiert Hans Jürgen Dohrenkamp, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Jürgen von der Lippe, seinen 60.

Im Postbahnhof findet die größte Country-Messe Europas statt. Es geht um mehr als nur Cowboystiefel und fiese Fuchsschwänze.

Berliner Autoren dokumentieren ihre Streifzüge durch die Stadt. Das Ergebnis stellen sie ins Internet.

Mit seinem Eisbär-Nachwuchs Flocke lag Nürnberg im Städtevergleich mit Berlin zuletzt vorne. Jetzt schlägt die Hauptstadt zurück: Mit zwei possierlichen Schwarze-Panther-Babys.
Sie steht sogar im Guinness Buch der Rekorde: die größte Country Music Messe Europas – mit über 70 Stunden Live-Musik, 120 Bands aus zwölf Ländern und vier Bühnen. Los geht’s im Postbahnhof am Ostbahnhof, heute von 15 bis 22 Uhr (Sonnabend 10 bis 22 Uhr, Sonntag von 10 bis 19 Uhr).
Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Moabit lädt am heutigen Freitag um 20 Uhr zu einer Lesung ins Kriminalgericht ein. Vorgetragen werden literarische Zeugnisse der berühmtesten Häftlinge des Gefängnisses.
Ein Festmenü der besonderen Art soll heute in der Pommernallee 2-4 serviert werden. Der Hausherr persönlich will es kredenzen.
Süffisante Einblicke in die Aftershow-Party zur Goldenen Kamera
Im März öffnet das Viethaus für Handel, Kultur und Gastronomie. Ein Ort des Erlebens, des Genießens und der Kommunikation. Chef ist ein ausgebildeter Musiker, der vor 20 Jahren als Gastarbeiter in die DDR kam.

Zur Preisgala der „Hörzu“ kamen gestern zahlreiche Prominente. Trophäen gab es unter anderem für Kylie Minogue und Hilary Swank.
Für diese Aufnahmen muss der Fotograf viel Geduld gehabt haben. Denn alle Motive – ob Friedrichstraße, Pariser Platz oder Alexanderplatz – hat Jürgen Pollak absolut menschenleer fotografiert.
Ein Kulturatlas zeichnet die Entwicklung Berlins nach
Aus dem Nachlass ihrer Eltern hat Irène Alenfeld den Alltag einer christlich-jüdischen Familie in der NS-Zeit rekonstruiert
Zum Beispiel Claudia. Gerade zwölf geworden und auch an diesem Tag zum Mittagessen in die Suppenküche gekommen.
Bald gibt es das Tape seit einem Jahr, und noch immer fühlt es sich wie ein Geheimtipp an. Bestens, finden seine Besitzer.

Von den spektakulären Bildern des Klimadramas „Unsere Erde“ zeigten sich die Zuschauer ergriffen.
Mehr als 150 Landhäuser aus der NS-Zeit sind in Berlins Denkmalliste verzeichnet – eine zusammenfassende Studie zum Thema hat nun der Kunsthistoriker Frank Schmitz vorgelegt. Darin gelangt er zu einer erstaunlichen Erkenntnis: Der Landhausbau 1933 bis 1945 war nicht gleichförmig und von Vorgaben des Regimes geprägt.

In Berlin wird am heutigen Mittwochabend die 43. Goldene Kamera verliehen. Zu der Gala werden wieder Stars aus dem In- und Ausland erwartet.

Der Run auf die Berlinale-Tickets hat begonnen. Doch selbst für Frühaufsteher und Camper endet die Hatz nach den begehrten Karten oft im Frust. Geht bei dem Kartenverkauf alles mit rechten Dingen zu?
Carmen Burau hat Kondition: Etwa eine Stunde lang steht die 33-Jährige aus Brandenburg schon für Berlinaletickets in den Potsdamer Platz Arkaden an. „Ich habe mir eine Filmhierarchie erstellt“, erklärt sie.
„Möchten Sie meinen Stundenplan sehen?“ Annette von Schönfeld zeigt lachend auf ihr selbst zusammengestelltes Berlinale-Programm.

Die Berlinale versetzt die Hauptstadt in einen Glamour-Rausch - und das Service-Personal von Hotel und Gastronomie in ordentlichen Stress. Die Filmstars beziehen in Berlin Quartier - und erwarten: Wasser aus Japan, Spezialdrinks und Butler en masse.
Nur 58 Exemplare gibt es, aber das kann Schauspieler Artur Brauner egal sein, denn er hat schon eine der Berlinale-Uhren. Tagesspiegel-Leser können mit etwas Glück eine für den guten Zweck ersteigern.
Zielstrebig, routiniert und auf der Suche nach dem außergewöhnlichen Film: Was Kinofans zur Berlinale treibt.
Endlich mal wieder die eigene Muttersprache hören, über eine Stunde lang, nonstop. Tako Hosoya aus Japan freut sich – worauf wohl – auf die japanischen Filme der Berlinale.
Meistens sucht Gustav Adolf Weber auf der Berlinale nach Filmen, „die man danach nie wieder sieht“. Die Wettbewerbsfilme schaut der 75-jährige Berliner grundsätzlich nicht.

Startschuss für den Kartenvorverkauf der Berlinale: Lange Schlangen bilden sich vor den Kassen. Cineasten versuchen die begehrten Tickets zu ergattern. Die ersten Filme sind schon ausverkauft.
Politik kann auch lustig sein, und deshalb gibt es auf den Fluren des Familienministeriums angeblich keinen Rosenmontags-Blues. Doch in den Ministerien litten gestern viele an Heimweh.
Themen – Trends – Termine
ÜBERNACHTUNGEN7,5 Millionen Touristen besuchten 2007 Berlin. Sie blieben durchschnittlich 2,3 Tage.
Burkhard Kieker wird neuer Chef der Berlin Tourismus Marketing. Noch ist er oberster Werber der Flughafengesellschaft