zum Hauptinhalt

Stadtleben

Politik kann auch lustig sein, und deshalb gibt es auf den Fluren des Familienministeriums angeblich keinen Rosenmontags-Blues. Doch in den Ministerien litten gestern viele an Heimweh.

Von Thomas Loy
198813_0_b6f8684b

Für viele ist die Fanzösin Jane Birkin Stilikone und Rollenvorbild: Jetzt kommt die 61-Jährige auf Tour und tritt auch in Berlin auf - mit einem musikalischen Spätwerk, das es in sich hat.

Schiffer_Berlinale

Goldene Kamera, Berlinale, Musikpreis Echo: In den nächsten zwei Wochen werden so viele Showstars wie selten über den berühmten Teppich schreiten. Zumindest muss sich keiner der prominenten Gäste sorgen machen, kein Fünf-Sterne-Hotel zu finden.

Von Elisabeth Binder

DIENSTAGAb 21 Uhr treten die Technorocker von Underworld in der Columbiahalle auf, Karten kosten 28,60 Euro. DONNERSTAGKool Savas gilt als schlagfertigster Rapper Deutschlands.

Fatih Akin jubelt mit geballter Faust, Sharon Stone spreizt lieber Zeige- und Mittelfinger zum Victory-Zeichen. Jude Law setzt seinen Unglücklich-verliebt- Blick auf, der zieht immer.

Die grüne Mode boomt, ein Biosiegel wie bei Lebensmitteln gibt es allerdings noch nicht. Die Berliner Modemesse Premium hat die Lücke erkannt und macht sich daher für ein neues Zertifikat stark.

NACH DEM ZUGAb 14 Uhr wird offiziell in der Großraumdiskothek Q-Dorf, Joachimstaler Straße 15, weitergefeiert. Eintritt: zehn Euro.

Diesmal ist sie selbst der Star. Im Blitzlichtgewitter der Kollegen, getragen von einer Welle der Sympathie: Erika Rabau, seit 36 Jahren offizielle Fotografin der Berlinale, deren Stars sie bereits seit 1963 mit der Kamera begleitet hat.

Woelffer

Seit Jahresanfang hat das Kudamm-Theater keinen Mietvertrag mehr. Doch Theaterdirektor Martin Woelffer will darum kämpfen, dass seine Bühne nicht abgerissen wird.

Cafe Garbaty

Das Café Garbáty im Bezirk Pankow soll geschlossen werden. Der Pächter greift die linke Bezirksregierung an, doch auch er wird kritisiert. Die Stammgäste der Kultur-Kneipe wollen um ihren Erhalt kämpfen.

BVG

Das Gehaltsniveau von Berliner Busfahrern im öffentlichen Dienst bewegt sich leicht unter den Verdiensten in anderen Städten und Bundesländern. Berliner Busfahrer verdienen bis zu 1878 Euro – die Bayern kommen auf 2300 Euro.

Von Carsten Brönstrup
Fashion Week

Glamour, Glitzer, Supermodels: Die Fashion Week Berlin ist zu Ende. Doch nicht immer stand die Mode im Mittelpunkt des großen Schaulaufens.

Von Elisabeth Binder
US-Botschaft

Am 4. Juli, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, nimmt die US-Botschaft ihre Arbeit am Brandenburger Tor auf. Nach vielen Querelen wird das Projekt endlich Realität.

Von Matthias Oloew
Rauchen

Seit einem Monat gilt das Rauchverbot – und es gibt sogar viele Wirte, die sich daran halten. Doch sie haben es schwer - die Stammgäste bleiben weg. Ein Kneipenbummel.

Von Werner Kurzlechner

Ein Grandhotel mit großem Namen, gut hundert Jahre alt: Hier gastierten Kaiser, Könige, Künstler. Nach dem Krieg abgebrannt, 1984 abgerissen, 1995 am gleichen Platz neu errichtet: Unter den Linden 77. 125.000 Gäste checken jährlich im Adlon ein. 400 Angestellte arbeiten für sie, davon allein 70 Köche.

Von Sebastian Leber

Manchmal lässt sich der drinking man auf kleine Eskapaden ein. Da kommt beispielsweise ein Kollege und empfiehlt euphorisch eine Lokalität, die allerdings nicht unbedingt eine Weihestätte der Cocktailkultur zu sein scheint.

Von Frank Jansen
lesebühnen

Berlins Literatenszene ist deutschlandweit einmalig. Am Sonntag startet ein neues Vorlese-Projekt - der Tagesspiegel ist dabei.

Von Sebastian Leber
Umweltzone

Der VBB hofft, dass Autofahrer auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen - das hieße mehr Geld für Verbund. Die Chancen stehen gut, denn Verstöße in der Umweltzone werden jetzt geahndet.

Von Klaus Kurpjuweit

Bei den Modewochen in Paris, London, Mailand oder New York sitzen die Promis in der ersten Reihe. Doch wer hat bei der Berliner Fashion Week die besten Zuschauerplätze ergattert?

Von Christine-Felice Röhrs
hackesches quartier

Bis 2010 entsteht in Mitte das Hackesche Quartier. In das neue Quartier sollen Büros, Einzelhandelsflächen und Apartments ziehen. Hauptmieter werden die Gasag und eine Werbeagentur.

Das Café Garbáty ist eine Institution in Pankow Nun könnten bald die Lichter ausgehen

Von Udo Badelt

Die Narren sind bereit für den Straßenkampf. Am Sonntag regiert der Karneval die City West. Die Veranstalter rechnen mit über einer Million Menschen, die am Rande des Umzugs Kamelle sammeln werden.

Von Werner Kurzlechner
197783_0_2016e9e5

Modeauftakt im Postbahnhof: Supermodel Naomi Campbell lässt alle warten - und ist dann voll des Lobes. Am Abend zogen die Designer weiter, diesmal zu Joop ins gemietete Olympiastadion.

Von Grit Thönnissen

Berlin und Mode gehören untrennbar zusammen. So viel Kreativität, Extravaganz und Vielfalt – kurz, so viel Mut zur Mode hat kaum eine Stadt zu bieten. Die zweite Berliner Fashion Week hat begonnen und macht die deutsche Hauptstadt zum erstzunehmenden Konkurrenten für Mailand, London und Paris. Das lässt sich auch Naomi Campbell nicht entgehen.

Mit Blitzlichtgewitter und prominenten Gästen hat am Sonntagabend die Berliner Fashion Week begonnen. Zum Auftakt der Modewoche zeigte das Label Hugo seine Kollektion im Flughafen Tempelhof. Auch Star-Model Naomi Campbell wird die Hauptstadt besuchen.

Fashion Week

Dirk Schönberger ist der Kreativchef der Modemarke Joop. Der Wahlberliner zeigt seine Kollektion im Olympiastadion. Es ist seine erste große Schau in der Hauptstadt.

Von Grit Thönnissen

Der neue Chef im Friedrichstadtpalast setzt auf Zahlen. Viel Spaß wünschte Berndt Schmidt am Freitagabend den Besuchern der sogenannten Jahrespremiere der Revue „Glanzlichter“ und verwies dabei extra auf das zahlenmäßige Großaufgebot auf der größten Bühne Europas.

Goldschmidt

1938 musste eine Berliner Jüdin ihr Baby zur Adoption nach Schweden freigeben. Die heute 70-jährige Tochter hat sich nun auf Spurensuche begeben.

Von Johannes Radke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })