zum Hauptinhalt

Stadtleben

Bordell

Der Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, Ekkehard Band, schließt Berlins ersten Prostitutions-Sperrbezirk im Kiez an der Potsdamer Straße nicht mehr aus. Das geplante Bordell ist an dieser Stelle baurechtlich zulässig.

In einer Neuköllner Eckkneipe wird jetzt Volkstheater gespielt Die Regisseurin will ein Signal setzen. Die Anwohner sind neugierig

Von Gunda Bartels

Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendlerblock hat seit gestern wieder regulär geöffnet. Wie berichtet, fanden dort am Wochenende zum zweiten Mal Dreharbeiten zu dem Film „Valkyrie“ mit Tom Cruise statt.

Sie gehören zu den meistfotografierten Sehenswürdigkeiten der Stadt, und sie sind oft im Dienste Berlins als Botschafter überall in der Welt zu sehen: die Buddy- Bären, jene Figuren, die als Botschafter für Volkerverständigung und Frieden auf Initiative von Eva und Klaus Herlitz von Künstlern gestaltet wurden. Nun wird erneut ein Bär für den guten Zweck übers Internet versteigert.

Ein halbes Jahr nach dem Tod der 14-jährigen Kristina haben die Ermittler weiterhin keine Spur von den Tätern. 429 Hinweise sind bei der Berliner Staatsanwaltschaft zu diesem Fall eingegangen.

Amy Winehouse

Die Britin Amy Winehouse gilt als talentiert, exzentrisch – und unzuverlässig. Heute singt sie im Tempodrom.

Von Nana Heymann

Sind Räuber die besseren Menschen? Bei Robin Hood gilt das als sicher, auch der Kollege Hotzenplotz wird trotz seiner Pfefferpistole eher positiv gesehen, und selbst den Entenhausener Panzerknackern kann eigentlich nur Onkel Dagobert richtig böse sein.

Noch immer sehr schmal nach einer schweren Operation vor Jahren, zeigte sich „Die May“ jüngst zur Berlin-Premiere von Helen Schneider trotzdem rundum in allerbester Verfassung. Mit der Neu-Berlinerin aus Amerika hat die international als Brecht-Interpretin geachtete Schauspielerin und Diseuse eine gemeinsame musikalische Vorliebe – den Komponisten Kurt Weill.

Historie im Fernsehen ist hip: Man sieht die Mutter vom Checkpoint Charlie, eine ostpreußische Junkerin auf der Flucht und demnächst auch ein Suchkind. So hießen Kinder, die in den Wirren von Krieg, Flucht und Vertreibung von ihren Familien getrennt wurden.

Knapp 300 Nachfahren des berühmten Philosophen treffen sich in Berlin. Moses Mendelssohn war eine herausragende Persönlichkeit der Stadt und prägte die Geistes- und Kulturgeschichte in entscheidendem Maße.

Sie tagen normalerweise abgeschieden von der Öffentlichkeit, denn ihre Gespräche mit Politikern, Managern, Forschern und Künstlern sind absolut vertraulich: Die Mitglieder des Berliner Presse Clubs, der in der Hauptstadt schon mal als „Deutschlands wahrscheinlich exklusivster Club“ gilt. In einem von Chefin Evelyn Fischer herausgegebenen 200-SeitenBuch lüftet die Institution nun das eine oder andere Geheimnis ihrer 55-jährigen Geschichte.

„Ich gehöre Euch jetzt, ich bin Berlinerin geworden“, rief Mittwochnacht Helen Schneider in der Bar jeder Vernunft in ihr begeistertes Publikum. „Ich bin so glücklich darüber“, setzte die Sängerin nach und verriet auch, dass sie „um die Ecke wohnt.

Zum dritten Mal taucht das „Festival of Lights“ die Stadt in leuchtende Farben

Von Lothar Heinke

Manchmal gerät der drinking man auf Abwege. Und landet in einer Gegend, die nicht gerade als barträchtig gilt – doch dann steht da ein Lokal, das mehr sein will als Kneipe.

Von Frank Jansen

Ein neuer Prachtband führt durch die Geschichte Berlins – und dokumentiert, wie die Stadt geliebt und gehasst wird

Von Andreas Conrad
Ben Becker

Der Schauspieler Ben Becker spricht erstmals über seinen Zusammenbruch, der ihn beinahe das Leben gekostet hätte. Der 42-Jährige lag Ende August leblos in seiner Wohnung, die Polizei fand ein Drogenbesteck bei ihm.

Die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des KaDeWe gehen in die Schlussrunde: Am heutigen Mittwoch werden sich nach Ladenschluss rund 1600 Gäste in Berlins Vorzeigekaufhaus zur Jubiläumsnacht versammeln, eingeladen von Karstadt-Vorstandschef Peter Wolf und KaDeWe-Geschäftsführer Patrice Wagner.

168364_0_67862bdf

Ian Barwick ist Brite, wohnt in Prenzlauer Berg und führt ein Internet-Tagebuch über seinen Alltag in der Hauptstadt. Damit ist er nicht allein: Wer aus der Ferne nach Berlin kommt, muss sich oft wundern und stellt seine Erlebnisse ins Internet.

Von Sebastian Leber

Die Show war krawallig – der Abgang still und leise. Fuerzabruta, die argentinische Show mit viel Pyrotechnik, Akrobatik und wummernder Musik, wurde am Sonntag zum letzten Mal in Berlin aufgeführt.

Feiern

1997 gründete das DJ-Team Jazzanova sein Label "Sonar Kollektiv". Zum Jubiläum gibt es eine große Party mit dem Motto: "Zehn Tage, zehn Jahre".

Von Nana Heymann

680.000 Besucher sahen die New Yorker Franzosen in der Neuen Nationalgalerie. Sonntag Nacht wurden die Werke mit einem Feuerwerk und Wehmut verabschiedet.

Die Sophiensaele wollen im kommenden Jahr ihr Gebäude sanieren - es ist in einem "sehr schlechten Zustand". Dafür könnte das Theater auch mehrere Millionen Euro von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie bekommen.

Dieser Donnerstag wird der Tag der Premieren: Drei auf einen Schlag, wann hat man das schon mal! Im Kino International geht es ab 19 Uhr ebenso glamourös wie dramatisch zu, bei der Premiere von „Trade – Willkommen in Amerika“.

Michael Buble

Der Kanadier Michael Bublé kommt mit Swing nach Berlin. Außerdem bringt der 31-Jährige seine ganze Familie mit. Denn er ist ein Mensch, der sich nur wohlfühlt, wenn er den ganzen Anhang um sich hat.

Von Nana Heymann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })