zum Hauptinhalt

Stadtleben

Rechtzeitig zum heißen Wochenende sind Berlins Badeseen wieder sauber Die Gesundheitsbehörde hob die Bakterien-Warnung für die Unterhavel auf

Die WM-Bilder haben Berlin ein positives Image im Ausland gegeben. Tourismus, Gastronomie und Einzelhandel profitieren am stärksten von dem Sportereignis - und stellen wieder ein.

Walter Kempowski

Der schwerkranke Schriftsteller Walter Kempowski wird auf dem "Sammeltag" der Berliner Akademie der Künste nun doch nicht Dokumente von Migranten entgegennehmen.

West-Berlin vor 30 Jahren: Eine neue Jugendkultur erobert die Stadt. Die Band PVC macht die Musik dazu Ihr Gitarrist Gerrit Meijer hat sich jetzt noch einmal auf Spurensuche begeben

Von H.P. Daniels

Bernd Matthies fühlt sich genervt von der anhaltenden Flatrate-Debatte

Von Lars von Törne

Meret Becker ist in der Bar jeder Vernunft als Künstlerin groß geworden. Jetzt wird Geburtstag gefeiert

Von Gunda Bartels

Viele Schwule und Lesben werden jeden Tag aufs Neue diskriminiert, gerade auch am Arbeitsplatz. "Vielfalt sucht Arbeit". ist daher das Motto der diesjährigen "Pride Weeks". Der regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat sie am Donnerstag eingeläutet. Wir haben ihn dabei gefilmt.

Ladies Lunch im Showroom von Anna von Griesheim: Die Designerin, die unter anderem für Angela Merkel schneidert, will eine ganz besondere Neuentdeckung vorführen. Einen Stoff, den man einfach so in die Handtasche stopfen und Stunden später wieder herausziehen kann, ohne dass er knittert.

Die elitären Zeiten sind vorbei, Golf wird auch in Berlin zum Breitensport. Ein Ratgeber für alle, die es einmal probieren wollen

Von Katja Füchsel

Europas erstes Lehrinstitut zur Vermittlung der Holocaust-Geschichte nimmt an diesem Donnerstag in Berlin den Lehrbetrieb auf. Es will Fachleute ausbilden, die die Geschichte des Holocaust in der Öffentlichkeit zeitgemäß vermitteln.

Auf der Trabrennbahn Karlshorst finden vom 8. bis 10. Juni die ersten Deutsch-Russischen Festtage in Berlin statt. Unter dem Motto "Zeit, sich kennen zu lernen" wird Musik gemacht, diskutiert und Theater gespielt.

Michael Michalsky entwirft Pullis für einen Kaffeeröster und Luxus für die eigene Kollektion. Sein erstes Parfüm soll Dahlem heißen

Von Grit Thönnissen

Justin Timberlake eröffnet morgen mit seinem Auftritt die heißen Wochen der Pop- und Rockgrößen

Von Nana Heymann

Von Mai bis September kommen nationale und internationale Stars wie The Boss Hoss, Katie Melua oder Joan Baez auf die Zitadelle Spandau. Hier die Termine im Juni: heute, 20 Uhr, „Sommernachtsspektakel“ mit den Berliner Symphonikern; 6.

Die Berliner Symphoniker eröffnen heute das Citadel Music Festival in Spandau Das Publikum kann dabei ein kleines Wunder erleben

Von Gunda Bartels

Sie schleudern Pointen statt Steine: Berliner Politgruppen sind heute mit Spaß und Kreativität auf der Anti-G 8-Demo in Rostock

Von Sebastian Leber

Zum ersten Mal trafen sich die Fördervereine des Deutschen Historischen Museums (DHM) und der Komischen Oper zu einem gemeinsamen Jahresempfang, um einander ihre Schätze vorzuführen. Äußerer Anlass zu der „Begegnung der Künste“ im Schlüterhof war die Ausstellung „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“.

Am Anfang verläuft sie auf einem Plan „de la Ville de Berlin“ von 1748, am Ende ist sie noch immer da, oder wieder, wenig repräsentativ, aber mit Geschichte beladen wie keine zweite: die Wilhelmstraße. Die wichtigsten Stationen dieser einstigen, weit über Deutschland hinaus bekannten und gefürchteten Regierungsmeile kann man jetzt auf einer Strecke von über hundert Metern abschreiten und dabei im Zeitraffer einen Blick in die spannenden Höhen und Abgründe deutscher Politik werfen.

Künstlerverband attackiert den Bahnchef und die Skulptur am Hauptbahnhof: Das Werk sei scheußlich und provinziell – und letztlich eine Kopie

Von Matthias Oloew

Knapp alle zwei Minuten verendet auf der Welt ein Wal oder Delfin in einem Fischereinetz - das sind 17 Tiere jede halbe Stunde. Genauso viele verendete Kleinwale und Delfine hat Greenpeace am 21. Mai vor dem Brandenburger Tor aufgebahrt. Ein Video von Maike Redeker

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })