Die Initiative "Rettet die Museumsinsel" hat seit März 5000 Stimmen für ihr Volksbegehren gegen das geplante Eingangsgebäude auf der Museumsinsel gesammelt.
Stadtleben

Der Berufsverband Bildender Künstler Berlins hat die Deutsche Bahn wegen des neuen Kunstwerks vor dem Hauptbahnhof scharf kritisiert.
In „Schulze gets the blues“ schickte Regisseur Michael Schorr seinen Hauptdarsteller von Sachsen-Anhalt in die USA und bekam dafür mehrere Filmpreise. In seiner neuen Produktion „Schröders wunderbare Welt“ geht die Reise in entgegengesetzte Richtung: Diesmal sucht ein US-Investor Baugrund für ein Freizeitparadies – und begeistert sich für das Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien.
Ein Fest für die Freunde der Nationalgalerie
„Berlin ist mir eine Spur zu hoch.“ Die Haltung von Roswitha Beck, der Frau des SPD-Chefs Kurt Beck, zur Hauptstadt ist ambivalent, verriet sie der „Bunten“.
Sie heißt Nicole Bolze und ist vom Restaurantführer „Gault Millau“ zur Barkeeperin des Jahres 2007 gekürt worden. Ihr Reich ist die Pianobar im Steigenberger Hotel nahe dem Kurfürstendamm, Frau Bolze hat also viel mit Touristen zu tun – die in der Masse eher das Trinkniveau senken.
Themen – Trends – Termine
Veranstalter baut die Waldbühne für den Auftritt des Superstars um. Sitzplätze fallen dadurch weg
Morgen startet das Museumsinselfestival Freiluftkino ist in diesem Jahr vor dem Kulturforum
Sie heißt Nicole Bolze und ist vom Restaurantführer „Gault Millau“ zur Barkeeperin des Jahres 2007 gekürt worden. Ihr Reich ist die Pianobar im Steigenberger Hotel nahe dem Kurfürstendamm, Frau Bolze hat also viel mit Touristen zu tun – die in der Masse eher das Trinkniveau senken.
PLÄTZEGrundsätzlich ist das Grillen in Grünanlagen verboten. Einige Bezirke haben jedoch besondere Bereiche zum Grillen eingerichtet: In Mitte gibt es eine ausgewiesene Rasenfläche im Monbijoupark sowie ein größeres Grillgebiet im Tiergarten: Das verläuft zwischen John-Foster-Dulles-Allee, Große Querallee, Straße des 17.
Die Grillsaison hat begonnen. Wo es wertvolle Tipps gibt und warum Grubenausheben keine gute Idee ist

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub rechnet bei der diesjährigen Sternfahrt in Berlin am Sonntag mit über einer Viertelmillion Teilnehmern. Die Fahrt führt aus 18 Richtungen nach Berlin.
Die Sängerin kommt am 30. Juni in die Waldbühne
Der Designer Michael Michalsky hat nichts gegen Föderalismus. Nur bei der Mode macht er eine Ausnahme: Berlin muss die Modestadt Deutschlands werden.
„Jetzt noch gemeiner!“ verspricht Désirée Nick für ihr neues Bühnenprogramm, und man weiß, dass sie solche Drohungen ernst zu nehmen pflegt.
Die schönsten Franzosen sollen es schön haben: ein Job für Katharina von Chlebowski und André Odier
Am Sonnabend findet eine Nacht für Glaskunst statt
Einst war das Begegnungszentrum Fabrik Osloer Straße nur geduldet, heute gilt es als Vorbild für soziales Engagement – und feiert 25-jähriges Bestehen
Freitag öffnet die Impressionisten-Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie – viele Karten sind schon weg
Kreuzberger Stimmen: Souldiva Jocelyn B. Smith und ihr bunter Laienchor
Rund 600 000 Besucher sahen am Sonntag den Zug zum Karneval der Kulturen. Das Wetter hat sie nicht abgeschreckt – und manche an die Heimat erinnert
Themen – Trends – Termine
Das „Zeit“-Magazin feiert mit offenen Worten
UMZUGDie erste Gruppe startet heute um 12.30 Uhr am Hermannplatz und kommt gegen 16.
Heute zieht der Karneval der Kulturen durch Kreuzberg. Unter den Akteuren sind auch die Karademirlis. Die türkische Familie ist mit drei Generationen – und Begeisterung dabei
am Gendarmenmarkt
Das wieder erschienene ZEITmagazin wurde gefeiert
Bei seinem einzigen Berlin-Besuch trat John Wayne auf wie ein Tourist. Morgen würde er 100 Jahre alt
Tanz und Tore: Am DFB-Pokalwochenende wird auf der Straße des 17. Juni gefeiert – heute geht es los
Fans von hohen Ticketpreisen offenbar abgeschreckt
STRASSENFESTRund um den Blücherplatz treten vier Tage lang insgesamt 900 Musiker, Akrobaten, Zauberer und Märchenerzähler auf. An fast 400 Ständen gibt es Kunsthandwerk sowie Essen und Getränke zu kaufen.
Am Wochenende ist Karneval der Kulturen. Tipps für den besten Blick und die beste Musik
Im Januar hat ja das neue Cookies in der Friedrichstraße aufgemacht, und alle sind fast durchgedreht. Manche sollen sich zu diesem Anlass sogar extra neu eingekleidet haben.
Es sollte ein besonderer Konzertabend werden – anders „als alles, was ich je zuvor in Europa gemacht habe“. So freute sich Elton John kürzlich auf sein für den 22.
Der nächste Monat wird glamourös, das steht fest. Am 18.
Die lokale Computerindustrie verspricht sich neuen Schwung – auch von Linux-Tag und IT Profits-Messe Die Branche fordert vom Senat mehr Investitionen und Engagement für die hiesigen Unternehmen
Berlin ist "in" - doch es fehlt ein fetziger Slogan. Der Senat gibt dafür Millionen aus. Wir fragen einfach unsere Leser nach ihren Ideen.

Die Berliner Trödelmärkte bleiben am Pfingstsonntag geschlossen. Die SPD konnte die Änderung des Ladenschlussgesetzes nicht durchsetzen.

Dem Schriftsteller, Denker und Intellektuellem Jorge Semprun wird am Freitag die Ehrendoktorwürde der Universität Potsdam verliehen.

Studenten der Berliner Technischen Universität haben einen Budddy-Bären aus Beton gebaut. Die zukünftigen Bauingenieure haben damit verschiedene Sorten Beton getestet.
Das ehemalige KGB-Gefängnis in Potsdam wird in den kommenden Monaten als Gedenk- und Begegnungsstätte saniert und ausgebaut. Das Gebäude wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Sowjets genutzt.

Das Mehraufkommen von Zecken in Berlin bringt nicht die befürchteten Gefahren mit sich. Die von infizierten Zecken auf den Menschen übertragbare Viruserkrankung FSME kommt in der Hauptstadt nicht vor.
Das Mehraufkommen von Zecken in Berlin bringt nicht die befürchteten Gefahren mit sich. Die von infizierten Zecken auf den Menschen übertragbare Viruserkrankung FSME kommt in der Hauptstadt nicht vor.

Jetzt beginnt die Freiluftkino-Saison. Welche Filme gezeigt werden und was sich verändert hat
CDU-Parteitag bestätigt Ingo Schmitt als Landeschef
Offenbar Brandsatz-Zubehör bei Razzia gefunden
Gab es DJs im Sozialismus? Nein, aber dafür Schallplattenunterhalter. Ein Film zeigt jetzt deren Arbeit