zum Hauptinhalt

Stadtleben

In „Schulze gets the blues“ schickte Regisseur Michael Schorr seinen Hauptdarsteller von Sachsen-Anhalt in die USA und bekam dafür mehrere Filmpreise. In seiner neuen Produktion „Schröders wunderbare Welt“ geht die Reise in entgegengesetzte Richtung: Diesmal sucht ein US-Investor Baugrund für ein Freizeitparadies – und begeistert sich für das Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien.

„Berlin ist mir eine Spur zu hoch.“ Die Haltung von Roswitha Beck, der Frau des SPD-Chefs Kurt Beck, zur Hauptstadt ist ambivalent, verriet sie der „Bunten“.

Sie heißt Nicole Bolze und ist vom Restaurantführer „Gault Millau“ zur Barkeeperin des Jahres 2007 gekürt worden. Ihr Reich ist die Pianobar im Steigenberger Hotel nahe dem Kurfürstendamm, Frau Bolze hat also viel mit Touristen zu tun – die in der Masse eher das Trinkniveau senken.

Von Frank Jansen

Sie heißt Nicole Bolze und ist vom Restaurantführer „Gault Millau“ zur Barkeeperin des Jahres 2007 gekürt worden. Ihr Reich ist die Pianobar im Steigenberger Hotel nahe dem Kurfürstendamm, Frau Bolze hat also viel mit Touristen zu tun – die in der Masse eher das Trinkniveau senken.

Von Frank Jansen

PLÄTZEGrundsätzlich ist das Grillen in Grünanlagen verboten. Einige Bezirke haben jedoch besondere Bereiche zum Grillen eingerichtet: In Mitte gibt es eine ausgewiesene Rasenfläche im Monbijoupark sowie ein größeres Grillgebiet im Tiergarten: Das verläuft zwischen John-Foster-Dulles-Allee, Große Querallee, Straße des 17.

Die Grillsaison hat begonnen. Wo es wertvolle Tipps gibt und warum Grubenausheben keine gute Idee ist

Von Sebastian Leber

Freitag öffnet die Impressionisten-Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie – viele Karten sind schon weg

Von Christoph Stollowsky

Rund 600 000 Besucher sahen am Sonntag den Zug zum Karneval der Kulturen. Das Wetter hat sie nicht abgeschreckt – und manche an die Heimat erinnert

Von Matthias Oloew

Heute zieht der Karneval der Kulturen durch Kreuzberg. Unter den Akteuren sind auch die Karademirlis. Die türkische Familie ist mit drei Generationen – und Begeisterung dabei

Im Januar hat ja das neue Cookies in der Friedrichstraße aufgemacht, und alle sind fast durchgedreht. Manche sollen sich zu diesem Anlass sogar extra neu eingekleidet haben.

Es sollte ein besonderer Konzertabend werden – anders „als alles, was ich je zuvor in Europa gemacht habe“. So freute sich Elton John kürzlich auf sein für den 22.

Die lokale Computerindustrie verspricht sich neuen Schwung – auch von Linux-Tag und IT Profits-Messe Die Branche fordert vom Senat mehr Investitionen und Engagement für die hiesigen Unternehmen

Von
  • Kurt Sagatz
  • Moritz Honert
Beton-Buddys

Studenten der Berliner Technischen Universität haben einen Budddy-Bären aus Beton gebaut. Die zukünftigen Bauingenieure haben damit verschiedene Sorten Beton getestet.

Gab es DJs im Sozialismus? Nein, aber dafür Schallplattenunterhalter. Ein Film zeigt jetzt deren Arbeit

Von Nana Heymann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })