zum Hauptinhalt

Stadtleben

Kylie Minogue lädt zum Konzert mit viel Tüll und noch mehr Tamtam. Was sie mitbringt? 600 Scheinwerfer, 200 Kostüme, Tänzer, Luftakrobaten – und Wasserfontänen. Am Dienstagabend will sie die Fans in Berlin in der O2-World begeistern.

Von Nana Heymann
Sie gehört zu mir! Schon mit acht begann Avi Avital, Mandoline zu spielen. Mittlerweile lässt er sich für sein Instrument Stücke umschreiben oder auch neu komponieren. Foto: Paul Zinker

In den großen Konzertsälen hört man Mandolinen selten. Der Berliner Avi Avital aber erhielt mit diesem Instrument eine Grammy-Nominierung. Einst hätte er seine Karriere fast an den Nagel gehangen.

Von Eva Kalwa
Lückenhaft. Wo heute eigentlich die O2-Arena am Ostbahnhof steht, sieht man bei Google Maps noch Brache.

Die Rudi-Dutschke-Straße fehlt, die O2-Arena ist nirgends zu sehen, das Alexa auch nicht. Warum man sich so schnell verlaufen kann, wenn man Kartendiensten aus dem Internet glaubt.

Von Sebastian Leber
Aus und vorbei. Fünf Jahre residierte der Rodeo Club im Postfuhramt.

Im Rodeo Club wird an diesem Wochenende zum letzten Mal gefeiert, dann ist Schluss für den Partyort im Postfuhramt. Die Betreiber wollen nach der Winterpause auf jeden Fall das Ressort, ihr zweites Standbein, wieder eröffnen.

Von Nana Heymann
Hand drauf. Vor kurzem besuchten Sido und Fatih Akin den Empfang des Medienboards Berlin-Brandenburg. Das fördert ihren gemeinsamen Film mit 750 000 Euro.

Die Macher wollen noch nichts verraten, aber: Rapper Sido dreht einen Kinofilm. Das Projekt mit dem Namen „Blutzbrüder“ klingt nach Kassenschlager. Einer der Produzenten ist Berlinale-Gewinner Fatih Akin.

Von Sebastian Leber
Der Bart ist dran.

"Ruff uff die Bühne!" Kurt Krömer zeichnet nach seiner Auszeit eine neue Staffel seiner Fernsehshow auf – es ist die letzte. "Ich ziehe lieber selbst den Stecker, bevor es die Zuschauer tun", sagt er.

Von Gunda Bartels

Zwei Berlinerinnen haben eine Bürogemeinschaft mit besonderem Ambiente geschaffen. Für Freiberufler bietet das "Wostel" die Möglichkeit, rund um die Uhr und in Ruhe zu arbeiten.

Von Eva Kalwa
Sängerin Vicky Leandros.

Eine Position im Schattenkabinett Friedbert Pflügers im Jahr 2006 schlug sie noch aus. Am Sonntag ist Schlagersängerin Vicky Leandros nun zur Kommandeurin ernannt worden - vom Zwergstaat Luxemburg.

Von Johannes Schneider

Wenn die Rentnerin um die Ecke biegt, kommen die Tiere angeschwommen Seit 1994 verteilt Rosemarie Stephan in strengen Wintern Brot und Haferflocken an der Havel.

Von Carmen Gräf

Mit einem Hilferuf gehen Berliner Köche auf Bauernfang in Brandenburg. Ihr Ziel ist es, Lebensmittel aus naturnah erzeugten Produkten zu bekommen, die den Bedarf eines Restaurants decken.

Von Lars von Törne

Komisch, rasant und bissig: Tagesspiegel-Kolumnist und Times-Korrespondent Roger Boyes liest im Salon aus „Ossi forever!“ von den Irrungen und Wirrungen eines Engländers.

Von Dorothee Nolte
Team Orange. 1,20 Euro kostet die Wurst im Brötchen, an Imbiss-Ständen zahlt man leicht mehr.

Gleich vier Firmen buhlen am Alexanderplatz mit ihren tragbaren Grill-Geräten um Kunden. Und die Zahl der Verkäufer nimmt weiter zu. Was ist hier los? Selbst die „New York Times“ wundert sich.

Von Thomas Loy

Montag: Erstklassiger Jazz made in Germany mit Lisa Bassenge und dem Pianisten Jacky Terrasson (Quasimodo, 22 Uhr, 29 Euro).Dienstag: Singer-Songwriter Nick Howard ist aus Brighton zu Besuch (Crystal Club, 20 Uhr, 13 Euro).

Genug geprobt. Kim Wildes Berlinkonzert startet am Mittwoch um 20 Uhr im Tempodrom. Es gibt noch Karten zwischen 38 und 48 Euro im Vorverkauf.

Gartenfreunde aufgepasst. So viel pflanzliche Kompetenz wie am Mittwoch im Tempodrom ist selten konzertant zu erleben. Kim Wilde ist aber auch bekennender Pop-Junkie. Ihr neues Album handelt vor allem auch vom Spaß am Leben.

Von Elisabeth Binder
Mein Block. Friedrich Kautz alias „Prinz Pi“ hat mit „Du bist die Königin von Kreuzberg“ ein neues Berlin-Lied geschrieben.

Er rappt über Berliner Frauen, die Bundeswehr und kann auch Wagner: Nun steht das neue Album des Kreuzberger Rappers Friedrich Kautz in den Top Ten der deutschen Album-Charts.

Von André Görke

Das Deutsch-Amerikanische Volksfest sucht einen Platz. Im Gespräch stehen das Olympiastadion oder das Messegelände. Im letzten Jahr feierte das traditionsreiche Fest sein 50-jähriges Jubiläum.

Die Clubcommission feiert ihr Zehnjähriges mit 800 Gästen, darunter viele Protagonisten aus dem Berliner Nachtleben. Doch in der Szene rumort es: Veranstalter sind in Sorge um die Entwicklung der Stadt.

Auf ein Gläschen. Madonna feierte am Wochenende im Asphalt-Club im Keller des Hilton Hotels.

Ein Bett im Soho-House, die Party im Keller des Hilton. Doch wer sucht das eigentlich aus für Superstar Madonna? Normalerweise ihr Assistent. Doch nach Berlin hat die Pop-Diva speziellere Drähte.

Von Sonja Álvarez

Die Stadt der Gegenwart heißt Berlin. Der „Hollywood Reporter“ hat die Metropole kürzlich zur coolsten Stadt des Planeten gekürt: Clubs, Mode und Gettoschick bestimmen das Bild

Von Sigrid Kneist

Zwar weiß man noch nicht genau, wo der Club seine Wiedergeburt feiern wird, auch der neue Name ist noch geheim. Der Standort wird aber höchstwahrscheinlich wieder am Spreeufer liegen.

Von Christoph Spangenberg
Zwei Solo-Helden. Pola Roy (l.) und Jörg Holdinghausen.

Wir sind Helden haben eine Zweitband namens Per Anders. In Köpenick wurden ruhige Lieder aufgenommen - für ein reines Studioalbum: Für ein Live-Konzert bräuchte man mindestens zehn Musiker.

Von Daniela Martens

Der Fotograf Jim Rakete stellt in der Berliner Kunsthalle Koidl ab heute Fotos von deutschen Filmstars aus. Auf den Bildern trägt jeder von ihnen ein typisches Utensil bei sich.

Von Sebastian Leber
Warten aufs Glück. Etem Sesens Lottoladen in der Müllerstraße.

Gesucht wird ein Lotto-Millionär, der eigentlich nur drei Richtige hatte - seinen Gewinn bisher aber noch nicht abgeholt hat. Im Wedding machen sich viele Gedanken, wer der unbekannte Glückspilz sein könnte.

Koch Thomas Kammeier serviert seine Gerichte im Spiegelzelt.

Seit fünf Jahren gibt es bei der Berlinale auch kulinarisches Kino. In diesem Jahr werden im Gropius-Bau Filme übers Essen gezeigt, renommierte Köche servieren die Menüs dazu.

Von Elisabeth Binder

Das Fifties-Musical läuft und läuft und läuft – inzwischen schon seit 40 Jahren. Anfang März kommt die Schulhofromanze mit Pomadetollen und Petticoats für drei Wochen in den Admiralspalast an der Friedrichstraße.

Von Gunda Bartels
Spagat an Spaghetti. Die französische Artistin Charlotte de la Bretèque turnt an einer Art Vorhang aus Seilen. So eine Nummer gebe es nicht noch einmal, sagt Wintergarten-Chef Georg Strecker.

Der Wintergarten ist ein Jahr nach der Wiedereröffnung gut im Geschäft und feiert Erfolge. Nun kommt die Show „Peppermint Club“.

Von Daniela Martens
Theaterintendant Ulrich Khuon.

Der Intendant des Deutschen Theaters, Ulrich Khuon, hat in der in St. Thomas-Kirche am Mariannenplatz eine Predigt zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter gehalten.

Von Gunda Bartels

Der Ede-und-Unku-Weg verbindet zwei Kindertagesstätten in Friedrichshain. Der Name der neuen Straße erinnert an die zwei Helden eines Kinderbuches, das in der DDR zur bevorzugten Schullektüre gehörte.

Von Lothar Heinke
Moin. NDR–Moderatorin Ina Müller moderiert, Peter Maffay guckt zu.

Der Echo feiert 20-jähriges Jubiläum. Shakira, Black Eyed Peas und Take That sind nominiert. Und Moderatorin Ina Müller denkt schon über ihr Outfit nach.

Von Christoph Spangenberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })