Kylie Minogue lädt zum Konzert mit viel Tüll und noch mehr Tamtam. Was sie mitbringt? 600 Scheinwerfer, 200 Kostüme, Tänzer, Luftakrobaten – und Wasserfontänen. Am Dienstagabend will sie die Fans in Berlin in der O2-World begeistern.
Stadtleben

In den großen Konzertsälen hört man Mandolinen selten. Der Berliner Avi Avital aber erhielt mit diesem Instrument eine Grammy-Nominierung. Einst hätte er seine Karriere fast an den Nagel gehangen.

In Berlin haben bemerkenswert viele Prominente einen Nebenberuf erlangt – als Gastwirt. Ein Spaziergang durch die Szene.

Die Rudi-Dutschke-Straße fehlt, die O2-Arena ist nirgends zu sehen, das Alexa auch nicht. Warum man sich so schnell verlaufen kann, wenn man Kartendiensten aus dem Internet glaubt.
Der Kinderzirkus "Schatzinsel" hat einen neuen Träger und in Meret Becker eine namhafte Unterstützerin gefunden. Nun gibt es große Pläne.
Die Berliner Weinmesse hat schon an vielen Orten stattgefunden - das Konzept bleibt erhalten. Diesjähriger Schauplatz ist das Hauptgebäude des stillgelegten Tempelhofer Flughafens.

Im Rodeo Club wird an diesem Wochenende zum letzten Mal gefeiert, dann ist Schluss für den Partyort im Postfuhramt. Die Betreiber wollen nach der Winterpause auf jeden Fall das Ressort, ihr zweites Standbein, wieder eröffnen.

Die Macher wollen noch nichts verraten, aber: Rapper Sido dreht einen Kinofilm. Das Projekt mit dem Namen „Blutzbrüder“ klingt nach Kassenschlager. Einer der Produzenten ist Berlinale-Gewinner Fatih Akin.
Aus ganz Deutschland werden etwa 200 Teilnehmer beim Jewrovision Festival erwartet. Der Gewinner-Gruppe winkt ein Pokal und die Ausrichtung des nächsten Wettbewerbs.
Der Termin für den Karnevalsumzug wurde eine Woche vorverlegt, auf den 27. Februar. Die Organisatoren versprechen sich davon eine Aufwertung: „Wir wollen künftig deutlich mehr Teilnehmer von außerhalb für den Berliner Umzug gewinnen.“
Streiks und Pannen strapazieren die Geduld der Nutzer von BVG und S-Bahn. Aber nicht nur die.

"Ruff uff die Bühne!" Kurt Krömer zeichnet nach seiner Auszeit eine neue Staffel seiner Fernsehshow auf – es ist die letzte. "Ich ziehe lieber selbst den Stecker, bevor es die Zuschauer tun", sagt er.

Das berühmte Model Eva Padberg übernahm am Mittwoch die Schirmherrschaft für das „Ronald-McDonald-Haus“ in der Seestraße in Wedding. In den 34 Apartments finden Familien ein Zuhause auf Zeit, deren schwer kranke Kinder in der Nähe behandelt werden müssen.
Zwei Berlinerinnen haben eine Bürogemeinschaft mit besonderem Ambiente geschaffen. Für Freiberufler bietet das "Wostel" die Möglichkeit, rund um die Uhr und in Ruhe zu arbeiten.

Eine Position im Schattenkabinett Friedbert Pflügers im Jahr 2006 schlug sie noch aus. Am Sonntag ist Schlagersängerin Vicky Leandros nun zur Kommandeurin ernannt worden - vom Zwergstaat Luxemburg.
Wenn die Rentnerin um die Ecke biegt, kommen die Tiere angeschwommen Seit 1994 verteilt Rosemarie Stephan in strengen Wintern Brot und Haferflocken an der Havel.

Am Freitag, dem 25. Februar, wird der Soundcheck Award im Kreuzberger Lido verliehen. Der Tagesspiegel verlost 40-mal zwei Freikarten.
Mit einem Hilferuf gehen Berliner Köche auf Bauernfang in Brandenburg. Ihr Ziel ist es, Lebensmittel aus naturnah erzeugten Produkten zu bekommen, die den Bedarf eines Restaurants decken.
Komisch, rasant und bissig: Tagesspiegel-Kolumnist und Times-Korrespondent Roger Boyes liest im Salon aus „Ossi forever!“ von den Irrungen und Wirrungen eines Engländers.

Gleich vier Firmen buhlen am Alexanderplatz mit ihren tragbaren Grill-Geräten um Kunden. Und die Zahl der Verkäufer nimmt weiter zu. Was ist hier los? Selbst die „New York Times“ wundert sich.

In der Komödie "Meine Erfundene Frau" muss Danny (Adam Sandler) sich eine Schein-Gattin (Jennifer Aniston) suchen, von der er sich glaubwürdig trennen kann. Der Film wird am Donnerstag in den Kinos anlaufen.
Montag: Erstklassiger Jazz made in Germany mit Lisa Bassenge und dem Pianisten Jacky Terrasson (Quasimodo, 22 Uhr, 29 Euro).Dienstag: Singer-Songwriter Nick Howard ist aus Brighton zu Besuch (Crystal Club, 20 Uhr, 13 Euro).

Gartenfreunde aufgepasst. So viel pflanzliche Kompetenz wie am Mittwoch im Tempodrom ist selten konzertant zu erleben. Kim Wilde ist aber auch bekennender Pop-Junkie. Ihr neues Album handelt vor allem auch vom Spaß am Leben.
Steine aus fünf Kontinenten liegen nahe dem Brandenburger Tor. Der Künstler hat sie seit 1999 zusammengetragen – nun ist die Installation komplett.
Der Veranstalter des Deutsch-Amerikanischen Volksfestes kann sich offenbar doch vorstellen, künftig im Osten Berlins zu feiern. Mit dem Fall der Mauer habe auch der ehemalige Ostsektor von der Freundschaft zu den USA profitieren können.
Zehntausende strömen in die Tell-Halaf-Schau im Pergamonmuseum. Nun werden im Museum für Fotografie die Bilder der Expedition ausgestellt.

Er rappt über Berliner Frauen, die Bundeswehr und kann auch Wagner: Nun steht das neue Album des Kreuzberger Rappers Friedrich Kautz in den Top Ten der deutschen Album-Charts.
Das Deutsch-Amerikanische Volksfest sucht einen Platz. Im Gespräch stehen das Olympiastadion oder das Messegelände. Im letzten Jahr feierte das traditionsreiche Fest sein 50-jähriges Jubiläum.
Die Clubcommission feiert ihr Zehnjähriges mit 800 Gästen, darunter viele Protagonisten aus dem Berliner Nachtleben. Doch in der Szene rumort es: Veranstalter sind in Sorge um die Entwicklung der Stadt.

Ein Bett im Soho-House, die Party im Keller des Hilton. Doch wer sucht das eigentlich aus für Superstar Madonna? Normalerweise ihr Assistent. Doch nach Berlin hat die Pop-Diva speziellere Drähte.
Die Stadt der Gegenwart heißt Berlin. Der „Hollywood Reporter“ hat die Metropole kürzlich zur coolsten Stadt des Planeten gekürt: Clubs, Mode und Gettoschick bestimmen das Bild
"Alexanderstraße, 1907", steht auf dem Umschlag mit seltenen Aufnahmen aus dem alten Berlin. Eine Spenderin hat sie dem Stadtmuseum überlassen.
Zwar weiß man noch nicht genau, wo der Club seine Wiedergeburt feiern wird, auch der neue Name ist noch geheim. Der Standort wird aber höchstwahrscheinlich wieder am Spreeufer liegen.

Wir sind Helden haben eine Zweitband namens Per Anders. In Köpenick wurden ruhige Lieder aufgenommen - für ein reines Studioalbum: Für ein Live-Konzert bräuchte man mindestens zehn Musiker.
Der Fotograf Jim Rakete stellt in der Berliner Kunsthalle Koidl ab heute Fotos von deutschen Filmstars aus. Auf den Bildern trägt jeder von ihnen ein typisches Utensil bei sich.

Seit über 20 Jahren ist Kardinal Sterzinsky Bischof von Berlin. Heute wird er 75 – und muss seinen Geburtstag im Krankenhaus verbringen. Sterzinsky ist schwer krank, sein Rücktrittsgesuch blieb dennoch unbeantwortet

Gesucht wird ein Lotto-Millionär, der eigentlich nur drei Richtige hatte - seinen Gewinn bisher aber noch nicht abgeholt hat. Im Wedding machen sich viele Gedanken, wer der unbekannte Glückspilz sein könnte.

Seit fünf Jahren gibt es bei der Berlinale auch kulinarisches Kino. In diesem Jahr werden im Gropius-Bau Filme übers Essen gezeigt, renommierte Köche servieren die Menüs dazu.

Der Förderverein von Zoo und Tierpark hat 160 000 Euro gespendet. Davon entstehen nun Anlagen für Bären und ein Haus für Vögel.
Das Fifties-Musical läuft und läuft und läuft – inzwischen schon seit 40 Jahren. Anfang März kommt die Schulhofromanze mit Pomadetollen und Petticoats für drei Wochen in den Admiralspalast an der Friedrichstraße.

Der Wintergarten ist ein Jahr nach der Wiedereröffnung gut im Geschäft und feiert Erfolge. Nun kommt die Show „Peppermint Club“.

Der Vorstandsvorsitzender des ADAC Berlin-Brandenburg, Walter Müller, gibt nach drei Jahren überraschend sein Amt ab - aus persönlichen und beruflichen Gründen.

Der Intendant des Deutschen Theaters, Ulrich Khuon, hat in der in St. Thomas-Kirche am Mariannenplatz eine Predigt zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter gehalten.
Die gemeinsame Fernsehrunde des Komikers Oliver Kalkhofe findet auch in Zukunft im Zwei-Wochen-Rhythmus statt - allerdings nicht mehr wie bisher in Kreuzberg, sondern im Grünen Salon des Volkstheaters in Mitte.

Auf der Berlinale bekommt Armin Mueller-Stahl den Ehrenbären verliehen. Am Sonntag greift der 80-Jährige im Admiralspalast zur Geige. Die Songs schrieb er noch zu DDR-Zeiten.
Der Ede-und-Unku-Weg verbindet zwei Kindertagesstätten in Friedrichshain. Der Name der neuen Straße erinnert an die zwei Helden eines Kinderbuches, das in der DDR zur bevorzugten Schullektüre gehörte.

Der Echo feiert 20-jähriges Jubiläum. Shakira, Black Eyed Peas und Take That sind nominiert. Und Moderatorin Ina Müller denkt schon über ihr Outfit nach.

Die Buchhandlung kann den hohen Mitpreis nicht mehr aufbringen. Sie wird in der Mittelstraße wieder eröffnen, wenn auch nur auf zwei Drittel der Fläche.