zum Hauptinhalt

Stadtleben

Bela B. von den Ärzten wirkt derzeit nicht nur im musikalischen Bereich. Auf ihrer Internetseite schürt die Band jedoch Gerüchte über ein Live-Comeback noch in diesem Jahr - und andere Berliner Bands tun es ihnen gleich.

Von André Görke
Schlagersängerin Andrea Berg.

Die Schlagersängerin Andrea Berg ist zu Gast in Berlin. Trotz weniger öffentlicher Auftritte und vielleicht gerade wegen ihrer demonstrativ vorgelebten Bodenständigkeit wird die O2-Arena ausverkauft sein.

Von Eva Kalwa

Besser spät als gar nicht: Am Dienstag eröffnet das Winter-Badeschiff in Treptow. Weil das Mutterunternehmen Arena Berlin letztes Jahr Insolvenz angemeldet hatte, war lange Zeit unklar, ob das Badeschiff in diesem Winter überhaupt für Besucher offen stehen würde.

Es war der größte Ansturm aller Zeiten, die die Staatlichen Museen Donnerstagabend zur Eröffnung der Ausstellung "Die geretteten Götter vom Tell Halaf" erlebt hatten. Exakt 2012 Gäste wurden im Pergamonsaal gezählt.

Von Rolf Brockschmidt

Croquetas, Anchovis, Patatas Bravas, Jamón … Tapas sind für Leute, die gern wenig von vielem essen wollen. Die spanische Häppchenkultur breitet sich auch in Berlin aus

Von Veronica Frenzel
Der neue Club „My Name is Barbarella“ fasziniert durch seine grellen Farben.

Beats entlang der U-Bahntrasse: Am Görlitzer Park wird nun im Barbarella-Club getanzt, House soll dem Minimal-Einheitsbrei die Stirn bieten. Der Weekend-Macher eröffnet derweil eine neue Bar ganz in der Nähe.

Von Nana Heymann
Sein Lieblingsobjekt. Hobby-Fotograf Wartmann stellt im Kulturhaus Schöneberg viele Bilder seiner Gasometer-Serie aus.

Ob Gasometer oder Trabrennbahn: In einer Schöneberger Galerie können Hobby-Fotografen ihre Werke ausstellen. Als Bedingung müssen die Bilder einen Berliner Ort thematisieren und von guter Qualität sein.

Von Eva Kalwa
So isser nun mal. Immer, wenn sich Hartmut Guy seinen Gästen nähert, wird der charismatische Gastgeber auch ein wenig zum Zirkusdirektor. Doch der Mann kann viel mehr als nur plaudern.

Der gelernte Schauspieler und Kabarettist Hartmut Guy ist seit der Wende Wirt am Gendarmenmarkt. Jetzt hat er ein Buch mit Geschichten aus der Gastronomie geschrieben, das er am Montagabend bei Dussmann vorstellte.

Von Lars von Törne
Belinda Carlisle

Schluss mit den Drogen: In den Neunzigern schlug Belinda Carlisle immer wieder über die Stränge, bald fiel sie nur noch durch Skandale auf. Seit fünf Jahren ist die heute 52-Jährige clean - und steht am Sonntag im Postbahnhof auf der Bühne.

Von Nana Heymann
Majestäten en masse. Höhepunkt der Grünen Woche: Die Produktköniginnen strahlten gestern in Halle 3.2 um die Wette. Jede wirbt für ihren eigenen Fachbereich.

Lammkönigin, Linsenprinz, Kartoffelkönigin, Ochsenfurter Zuckerfee und Peitzer Teichnixe: 130 Kronenträger und Fabelwesen werben bei der Grünen Woche für die verschiedensten Produkte. Vor allem Frauen werden als Imageträger eingesetzt.

Von Sidney Gennies
Polnische Kostproben. Volksmusik aus Pierikowiznie, Wurst von Znotnicka-Schweinen und Süßes aus Kajmak – all das wird in der Halle des Nachbarlandes auf der Grünen Woche geboten.

Polen, das Partnerland der diesjährigen Grünen Woche, setzt auf deftige Speisen und bunte Folklore.

Von Christoph Spangenberg
150 Jahre Handschlag: Bundespräsident Christian Wulff und der japanische Vizeaußenminister Yutaka Banno.

Deutschland und Japan feierten am Mittwochabend ihre seit 150 Jahren bestehende Partnerschaft. Die Japanische Botschaft plant viele Veranstaltungen für das Jubiläumsjahr.

Von Hermann Rudolph
Sven Thomsen wohnt ganz oben in einem alten Kranhaus.

Früher war das Reanimieren alter Gebäude Terrain für Besetzer und Ökospinner. Inzwischen sich das Geschäft aber zu einem lukrativen Feld für Immobilienfirmen entwickelt, denn viele Objekte lassen sich als Wohnraum nutzen.

Von Thomas Loy

Der Karikaturist Klaus Stuttmann zeichnet live im Tagesspiegel-Salon. Und erzählt unter anderem davon, dass der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz wegen einer vom ihm gezeichneten Einladungskarte einen Protestbrief an Kurt Beck geschrieben hat.

Von Stefan Jacobs
Im Namen der Bürste. Auf seiner Praxis-Homepage erklärt Zahnarzt Nachtweh, dass sein Nachname wirklich nichts mit nächtlichen Schmerzen zu tun hat. Ein Kollege habe hingegen wirklich gelitten – „der hieß Kummer“.

Gutenmorgen, Kummer, Freibier – wer einen kuriosen Nachnamen hat, muss für Spott nicht sorgen. Viele gehen offensiv damit um. Manche lassen ihn aber auch ändern, etwa, wenn der Job in Gefahr gerät.

Von Eva Kalwa
Ron Howard und Winona Ryder.

Hollywood-Rückkehrerin Winona Ryder ist zum ersten Mal in ihrem Leben in Berlin. Im Adlon stellte sie ihren neuen Film „Dickste Freunde“ vor – und war zeitweise merkwürdig abgelenkt.

Von Sebastian Leber
Plausch in Bellevue.

Bundespräsident Christian Wulff und seine Frau Bettina empfingen in Bellevue engagierte Bürger – darunter auch Berliner und Brandenburger, die sich in den verschiedensten Bereichen für ein besseres Miteinander eingesetzt haben.

Von Elisabeth Binder
Rustikal. Caterer Klaus Peter Kofler öffnet kurz vor Beginn der Fashion Week sein temporäres Lokal. Die Ausstattung dafür stammt vorwiegend aus zweiter Hand.

Klaus Peter Kofler öffnet am Montag sein „Pret à diner“-Restaurant in Mitte. Nach 35 Tagen ist aber schon wieder Schluss – ganz geplant.

Von Lars von Törne
Butterweich. Hüseyin Ekici (vorne) und seine Kumpels am Hermannplatz. Hier ist der Schauspieler aufgewachsen. Jetzt spielt er in Köln in der „Lindenstraße“.

Der 20-jährige Hüseyin Ekici ist in Neukölln aufgewachsen. Früher zog er dort mit seiner Gang um die Häuser. Seit kurzem spielt er nun den 17-jährigen Orkan Kurtoglu in der ARD-Serie Lindenstraße.

Von Eva Kalwa
Feindbilder. Bei einem Treffen in der privaten Galerie von Gabriele Stötzer (2.v.l.) 1981 in Erfurt, in der unangepasste Künstler ausstellten, fotografierte die Stasi und kennzeichnete die anwesenden Personen.

Am Sonnabend wird die neue Dauerausstellung „Stasi“ eröffnet. Sie ist deutlich kleiner als ihre Vorgängerin an der Französischen Straße und bleibt eine Übergangslösung, bis ein größerer Standort gefunden ist.

Von Matthias Schlegel

Bereits zum zehnten Mal stehen zwei mongolische Jurten im Sony-Center. Darin findet bis Sonntag der „Wintersalon“ statt. 35 Autoren werden in intimer Runde insgesamt über hundert Geschichten lesen.

Von Christoph Spangenberg
Seit einem Jahr Direktorin des Alliiertenmuseums: Gundula Bavendamm.

Das Alliiertenmuseum in Dahlem will ein größeres Gebäude. Zwei neue Standorte, unter anderem am Flughafen Tempelhof, werden derzeit von der neuen Direktorin und vom Bund geprüft. Ziel ist auch ein besserer Schutz der Großobjekte.

Von Elisabeth Binder
Jetzt geht’s los. Adnan Oral öffnet heute sein neues Lokal. „Bey“ ist die türkische Anredeform für „Herr“.

Adnan Oral hat sich in Berlin als Betreiber mehrerer Promilokale einen Namen gemacht. Am Mittwoch eröffnet sein neuestes Lokal "Bey". Orals Erfolgsgeheimnis: Die Gäste, egal wie berühmt sie sind, "mit viel Herz" empfangen.

Von Elisabeth Binder
Harfenist David Rescher und eine vergoldete Konzertharfe des Herstellers Camac. Das stolze Stück kostet 38 000 Euro, eine Leihharfe deutlich weniger.

Sie war ein Berliner Original: Heute wird in Lankwitz der Musikerin Louise Nordmann gedacht. Ihr Lieblingsinstrument ist wuchtig und jetzt wieder gefragt - was auch an den Harry-Potter-Filmen liegt.

Von Gunda Bartels
Kritzeln in der Kälte. Erst gab Ford Autogramme, dann ging er essen.

Ein Hauch von Hollywood umwehte am Sonntagabend das Restaurant im Berliner Reichstag: Die Filmcrew der US-Komödie "Morning Glory" um Harrison Ford traf sich zum Dinner mit Berlinale-Chef Dieter Kosslick.

Von Andreas Conrad
Udo Lindenberg und sein "Mädchen aus Ostberlin", Josephin Busch.

Im Lindenberg-Musical „Hinterm Horizont“ spielt Josephin Busch ab Donnerstag die Rolle der „Jessy“. Die perfekte Rolle für die 24-Jährige: Zwar kommt sie nicht im Sonderzug, aber aus Pankow.

Von Christoph Spangenberg
Mark Espiner.

Schlechtes Englisch in der S-Bahn, Volkslieder bei der BVG, gemeingefährliche Eiszapfen und Feuerwerk im Bagdad-Stil: Mark Espiner, unser britischer Wahlberliner, beschwert sich über so einiges und fühlt sich deshalb schon viel berlinerischer.

Von Mark Espiner
Margarine im Blut. Streichzart sind die Violinenkläge des niederländischen Geigers André Rieu. Und dafür fliegen ihm die Herzen seines Publikums zu.

André Rieu und sein Johann-Strauss-Orchester walzen mal wieder durch die O2-World. Sein Erfolgsrezept: Vorneweg Polkas, dann was Witziges, schließlich was fürs Herz und dazu immer viel Konfetti und Pyrotechnik.

Von Gunda Bartels
Vorhang auf für Hallervorden. Der 75-Jährige feiert am Samstagabend mit vielen Wegbegleitern am Theodor-Heuss-Platz.

Von Stars, Stasi und beleidigten Polizisten: Die "Wühlmäuse" feiern am Sonnabend mit kleiner Verspätung ihr 50-jähriges Bestehen. Dieter Hallervorden hatte die Bühne 1960 gegründet.

Von Lars von Törne

In der Arminiushalle steht eine Gebetsbox. In allen möglichen Sprachen und mit Musik untermalt bieten die Kästen ein ganz neues Erlebnis bei der Kontaktaufnahme mit Gott.

Von Gunda Bartels
Sabine Klar in ihrem Laden "Fingerwerk & Augenweide".

Eine echte Nische hat Sabine Klar mit ihrem Laden "Fingerwerk & Augenweide" in Friedrichshain besetzt: Die 36-Jährige betreibt ein Fachgeschäft für Daumenkinos. Auf Wunsch werden auch Einzelstücke angefertigt.

Von Gunda Bartels
Die "Galerie unter Berlin" in Prenzlauer Berg liegt in acht Metern Tiefe.

Die aktuelle Ausstellung "Klingen & Knipsen" in dem unterirdischen Gewölbe ist wegen des großen Zuspruches um drei weitere Wochenenden verlängert worden. Betrieben wird die Galerie von dem Künstlerpaar Vanessa Huber-Christen und Lorenz Huber.

Von Sebastian Leber
Good Morning, Herr Horst. So heißt das Lied, dass die schwedische Rockband Mando Diao dem Berliner Obdachlosen Horst Holtfreter gewidmet hat.

Der leidenschaftliche Mundharmonikaspieler Horst Holtfreter hat schon einige Jahre in Schweden auf der Straße gelebt. Die aus dem skandinavischen Land stammende Band Mando Diao hat ihm ein Lied gewidmet.

Von Eva Kalwa

Kreuzbergs berühmteste Currywurstbude wird 30 Jahre alt - und begeht ihren Geburtstag mit einer viertägigen Schließung: Der Kult-Imbiss soll umfangreich saniert, neue Geräte angeschafft werden.

Von Sidney Gennies
Gute Laune im Gymnasium. Das Salon-Orchester zu Gast in der alten Schule.

Am Freitag findet im Kammermusiksaal der Philharmonie ein besonderes Konzert des Berliner Salon-Orchesters statt: Es wird 30 Jahre alt. Einst spielten auch Walter Scheel und Max Raabe in dem Ensemble.

Von Daniela Martens
Jute Nacht Friedrichshain. Jörg Wichmann plant den Umzug seines Friedrichshainer Ladens Berlinomat, in dem er Design aus Berlin verkauft.

Der Laden Berlinomat verkauft ausschließlich Objekte und Accessoires von Berliner Designern. Doch wegen der wenigen Touristen und der fehlenden Laufkundschaft in der Frankfurter Allee zieht das Geschäft nun um - am liebsten nach Mitte.

Von Nana Heymann
Wie jedes Jahr werden die Sommerkonzerte in der Waldbühne wieder zahlreiche Besucher locken.

2011 gibt es keinen Grund, zu Hause zu hocken: Kylie singt, Udo lädt ins Musical und das MoMA kehrt nach Berlin zurück Auf welche Stadtleben-Höhepunkte wir uns besonders freuen können, lesen Sie hier.

Von Sebastian Leber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })