
Die Berliner Firma ad.eo Filmbiografien verfilmt das Leben normaler Menschen. Preiswert ist das allerdings nicht.
Die Berliner Firma ad.eo Filmbiografien verfilmt das Leben normaler Menschen. Preiswert ist das allerdings nicht.
Bela B. von den Ärzten wirkt derzeit nicht nur im musikalischen Bereich. Auf ihrer Internetseite schürt die Band jedoch Gerüchte über ein Live-Comeback noch in diesem Jahr - und andere Berliner Bands tun es ihnen gleich.
Die Schlagersängerin Andrea Berg ist zu Gast in Berlin. Trotz weniger öffentlicher Auftritte und vielleicht gerade wegen ihrer demonstrativ vorgelebten Bodenständigkeit wird die O2-Arena ausverkauft sein.
Besser spät als gar nicht: Am Dienstag eröffnet das Winter-Badeschiff in Treptow. Weil das Mutterunternehmen Arena Berlin letztes Jahr Insolvenz angemeldet hatte, war lange Zeit unklar, ob das Badeschiff in diesem Winter überhaupt für Besucher offen stehen würde.
Es war der größte Ansturm aller Zeiten, die die Staatlichen Museen Donnerstagabend zur Eröffnung der Ausstellung "Die geretteten Götter vom Tell Halaf" erlebt hatten. Exakt 2012 Gäste wurden im Pergamonsaal gezählt.
Croquetas, Anchovis, Patatas Bravas, Jamón … Tapas sind für Leute, die gern wenig von vielem essen wollen. Die spanische Häppchenkultur breitet sich auch in Berlin aus
Im März zeigen Regisseur Christian Berg und Komponist Konstantin Wecker im Wintergarten-Varieté für gut zwei Wochen ihr Dschungelbuch-Musical.
Beats entlang der U-Bahntrasse: Am Görlitzer Park wird nun im Barbarella-Club getanzt, House soll dem Minimal-Einheitsbrei die Stirn bieten. Der Weekend-Macher eröffnet derweil eine neue Bar ganz in der Nähe.
Til Schweigers neuer Film "Kokowääh" feierte am Dienstagabend Premiere am Potsdamer Platz. Viele Gäste beschäftigte aber auch der Tod des Produzenten Bernd Eichinger.
Ob Gasometer oder Trabrennbahn: In einer Schöneberger Galerie können Hobby-Fotografen ihre Werke ausstellen. Als Bedingung müssen die Bilder einen Berliner Ort thematisieren und von guter Qualität sein.
Der gelernte Schauspieler und Kabarettist Hartmut Guy ist seit der Wende Wirt am Gendarmenmarkt. Jetzt hat er ein Buch mit Geschichten aus der Gastronomie geschrieben, das er am Montagabend bei Dussmann vorstellte.
Schluss mit den Drogen: In den Neunzigern schlug Belinda Carlisle immer wieder über die Stränge, bald fiel sie nur noch durch Skandale auf. Seit fünf Jahren ist die heute 52-Jährige clean - und steht am Sonntag im Postbahnhof auf der Bühne.
Lammkönigin, Linsenprinz, Kartoffelkönigin, Ochsenfurter Zuckerfee und Peitzer Teichnixe: 130 Kronenträger und Fabelwesen werben bei der Grünen Woche für die verschiedensten Produkte. Vor allem Frauen werden als Imageträger eingesetzt.
Polen, das Partnerland der diesjährigen Grünen Woche, setzt auf deftige Speisen und bunte Folklore.
Überwintern auf der Havel: Manuela Grimm lebt auf ein paar Quadratmetern in ihrem Schiff Schnuppe.
Nachgefragt: Die Gesichter der Fashion Week und prominente Gäste sprechen über ihre ersten Eindrücke von der Messe. Fazit: alle sind zufrieden.
Deutschland und Japan feierten am Mittwochabend ihre seit 150 Jahren bestehende Partnerschaft. Die Japanische Botschaft plant viele Veranstaltungen für das Jubiläumsjahr.
Früher war das Reanimieren alter Gebäude Terrain für Besetzer und Ökospinner. Inzwischen sich das Geschäft aber zu einem lukrativen Feld für Immobilienfirmen entwickelt, denn viele Objekte lassen sich als Wohnraum nutzen.
Der Karikaturist Klaus Stuttmann zeichnet live im Tagesspiegel-Salon. Und erzählt unter anderem davon, dass der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz wegen einer vom ihm gezeichneten Einladungskarte einen Protestbrief an Kurt Beck geschrieben hat.
Gutenmorgen, Kummer, Freibier – wer einen kuriosen Nachnamen hat, muss für Spott nicht sorgen. Viele gehen offensiv damit um. Manche lassen ihn aber auch ändern, etwa, wenn der Job in Gefahr gerät.
Hollywood-Rückkehrerin Winona Ryder ist zum ersten Mal in ihrem Leben in Berlin. Im Adlon stellte sie ihren neuen Film „Dickste Freunde“ vor – und war zeitweise merkwürdig abgelenkt.
Bundespräsident Christian Wulff und seine Frau Bettina empfingen in Bellevue engagierte Bürger – darunter auch Berliner und Brandenburger, die sich in den verschiedensten Bereichen für ein besseres Miteinander eingesetzt haben.
Klaus Peter Kofler öffnet am Montag sein „Pret à diner“-Restaurant in Mitte. Nach 35 Tagen ist aber schon wieder Schluss – ganz geplant.
Der 20-jährige Hüseyin Ekici ist in Neukölln aufgewachsen. Früher zog er dort mit seiner Gang um die Häuser. Seit kurzem spielt er nun den 17-jährigen Orkan Kurtoglu in der ARD-Serie Lindenstraße.
Am Donnerstagabend feierte Udo Lindenbergs Musical "Hinterm Horizont" im Theater am Potsdamer Platz Premiere - mit großem Promi-Auflauf. Das echte "Mädchen aus Ostberlin" soll auch dabei gewesen sein.
Am Sonnabend wird die neue Dauerausstellung „Stasi“ eröffnet. Sie ist deutlich kleiner als ihre Vorgängerin an der Französischen Straße und bleibt eine Übergangslösung, bis ein größerer Standort gefunden ist.
Bereits zum zehnten Mal stehen zwei mongolische Jurten im Sony-Center. Darin findet bis Sonntag der „Wintersalon“ statt. 35 Autoren werden in intimer Runde insgesamt über hundert Geschichten lesen.
Das Alliiertenmuseum in Dahlem will ein größeres Gebäude. Zwei neue Standorte, unter anderem am Flughafen Tempelhof, werden derzeit von der neuen Direktorin und vom Bund geprüft. Ziel ist auch ein besserer Schutz der Großobjekte.
Adnan Oral hat sich in Berlin als Betreiber mehrerer Promilokale einen Namen gemacht. Am Mittwoch eröffnet sein neuestes Lokal "Bey". Orals Erfolgsgeheimnis: Die Gäste, egal wie berühmt sie sind, "mit viel Herz" empfangen.
Sie war ein Berliner Original: Heute wird in Lankwitz der Musikerin Louise Nordmann gedacht. Ihr Lieblingsinstrument ist wuchtig und jetzt wieder gefragt - was auch an den Harry-Potter-Filmen liegt.
Ein Hauch von Hollywood umwehte am Sonntagabend das Restaurant im Berliner Reichstag: Die Filmcrew der US-Komödie "Morning Glory" um Harrison Ford traf sich zum Dinner mit Berlinale-Chef Dieter Kosslick.
Eigentlich hat der Rodeo Club Ende Dezember Insolvenz angemeldet. Die Räume im Postfuhramt in Mitte wurden bisher aber nicht geräumt, entgegen einer Absprache mit der Galerie C/O Berlin. Diese will nun gegen den Club vorgehen.
Im Lindenberg-Musical „Hinterm Horizont“ spielt Josephin Busch ab Donnerstag die Rolle der „Jessy“. Die perfekte Rolle für die 24-Jährige: Zwar kommt sie nicht im Sonderzug, aber aus Pankow.
Schlechtes Englisch in der S-Bahn, Volkslieder bei der BVG, gemeingefährliche Eiszapfen und Feuerwerk im Bagdad-Stil: Mark Espiner, unser britischer Wahlberliner, beschwert sich über so einiges und fühlt sich deshalb schon viel berlinerischer.
André Rieu und sein Johann-Strauss-Orchester walzen mal wieder durch die O2-World. Sein Erfolgsrezept: Vorneweg Polkas, dann was Witziges, schließlich was fürs Herz und dazu immer viel Konfetti und Pyrotechnik.
Von Stars, Stasi und beleidigten Polizisten: Die "Wühlmäuse" feiern am Sonnabend mit kleiner Verspätung ihr 50-jähriges Bestehen. Dieter Hallervorden hatte die Bühne 1960 gegründet.
Hüttengaudi und Mallorca-Medley auf dem Alexanderplatz: Mit Jürgen Drews und den Puhdys wird die stolze Hymne der Eisbären endgültig reine Après-Ski-Untermalung.
In der Arminiushalle steht eine Gebetsbox. In allen möglichen Sprachen und mit Musik untermalt bieten die Kästen ein ganz neues Erlebnis bei der Kontaktaufnahme mit Gott.
Eine echte Nische hat Sabine Klar mit ihrem Laden "Fingerwerk & Augenweide" in Friedrichshain besetzt: Die 36-Jährige betreibt ein Fachgeschäft für Daumenkinos. Auf Wunsch werden auch Einzelstücke angefertigt.
Die aktuelle Ausstellung "Klingen & Knipsen" in dem unterirdischen Gewölbe ist wegen des großen Zuspruches um drei weitere Wochenenden verlängert worden. Betrieben wird die Galerie von dem Künstlerpaar Vanessa Huber-Christen und Lorenz Huber.
Der leidenschaftliche Mundharmonikaspieler Horst Holtfreter hat schon einige Jahre in Schweden auf der Straße gelebt. Die aus dem skandinavischen Land stammende Band Mando Diao hat ihm ein Lied gewidmet.
Kreuzbergs berühmteste Currywurstbude wird 30 Jahre alt - und begeht ihren Geburtstag mit einer viertägigen Schließung: Der Kult-Imbiss soll umfangreich saniert, neue Geräte angeschafft werden.
Am Freitag findet im Kammermusiksaal der Philharmonie ein besonderes Konzert des Berliner Salon-Orchesters statt: Es wird 30 Jahre alt. Einst spielten auch Walter Scheel und Max Raabe in dem Ensemble.
Der Reichskanzler Bismarck wollte aus dem Kurfürstendamm die zweiten Champs-Élysées machen. Zum 125. Jubiläum wird daran erinnert. Die Nummern 1 bis 10 erhält die Straße dennoch nicht zurück.
Der Laden Berlinomat verkauft ausschließlich Objekte und Accessoires von Berliner Designern. Doch wegen der wenigen Touristen und der fehlenden Laufkundschaft in der Frankfurter Allee zieht das Geschäft nun um - am liebsten nach Mitte.
2011 gibt es keinen Grund, zu Hause zu hocken: Kylie singt, Udo lädt ins Musical und das MoMA kehrt nach Berlin zurück Auf welche Stadtleben-Höhepunkte wir uns besonders freuen können, lesen Sie hier.
Der Berliner Künstler Thorsten Heinze wohnte bei Michael Jackson und war Pantomime-Schüler bei Marcel Marceau. Nun stellt er Bilder von Stars an der Spree aus.
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten: Die Leberstraße auf der Roten Insel in Schöneberg gibt sich bis heute widerborstig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster