
Ein Kinofilm erzählt die Geschichte der Klitschkos. Gestern stellten Vitali und Wladimir erste Szenen vor. Und verrieten, wann sie das letzte Mal richtig Zoff hatten.
Ein Kinofilm erzählt die Geschichte der Klitschkos. Gestern stellten Vitali und Wladimir erste Szenen vor. Und verrieten, wann sie das letzte Mal richtig Zoff hatten.
Frühlingsfeste, Fahrradtouren und Bunkerführungen: Am Wochenende lässt sich in Berlin und Brandenburg wieder vieles unternehmen. Einige Tipps im Überblick.
Boris Becker nimmt auch in diesem Jahr wieder am großen Pokerturnier teil. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über den Überfall von 2010 und seine Verbindung zu Berlin.
Ein Jahr nach dem spektakulären Überfall auf ein Berliner Pokerturnier wird wieder gezockt – jetzt in der Spielbank am Marlene-Dietrich-Platz. Ein Ortsbesuch.
"Ich wär gern einer von uns" ist ein Sammelband mit Porträts Aufgestiegener. Klaus Wowereit gehört nicht zu den Porträtierten, er ist der Herausgeber.
Bitte Bordpässe bereithalten – Pam Ann schwebt aus Australien in Berlin ein. Die angesagte Komikerin heißt eigentlich Caroline Reid und nimmt die Riten des Luftverkehrs aufs Korn.
In unserer neuen Serie "Nahaufnahme" porträtieren David Ensikat und Mike Wolff besondere Menschen dieser Stadt. Sie erzählen ihre Geschichte selbst. Die Bilder wiederum haben ihre ganz eigene Sprache. Den Anfang macht Ulla Dahlmann, die Tangotänzerin.
Vor der WM in Deutschland ist Fußball unter jungen Frauen angesagt wie nie. Die Herkunft spielt hier keine Rolle. Ein Besuch bei der Frauen-Truppe von Türkiyemspor.
Das frühsommerliche Intermezzo ist vielleicht nur von kurzer Dauer, also sollte man es nutzen. Berlin findet wieder draußen statt. Und jeder begrüßt den Frühling auf seine Art.
Justin Bieber sang am Sonnabend vor 16.000 meist weiblichen Fans in der Berliner O2-World. Viele hatten schon tagsüber vor dem Halleneingang ausgeharrt.
Als Krankenhausclown spielt Opernsänger Rolando Villazón mit Kindern. In Tempelhof albert er in der Klinik herum und in Prenzlauer Berg sucht er Talente.
Berliner Persönlichkeiten zeigen in einem neuen Buch ihre schönsten Orte. Herausgekommen ist eine facettenreiche, trotz schöner Fotos stellenweise aber auch reichlich klischeehafte Liebeserklärung an die Stadt.
Deutschlands dienstältester Entertainer steht nicht auf der Gästeliste des Staatsbanketts, das Bundespräsident Wulff anlässlich des Staatsbesuches von Königin Beatrix ausrichtet. Diese Nachricht sei "eine Katastrophe" für den 107-Jährigen, sagte Theateragent Ross.
Fernsehturm, Bootsfahrt, Besuch im Kinderzirkus: Königin Beatrix’ Berlin-Programm steht fest. Ob sie auch ihren "Doppelgänger" Hape Kerkeling trifft?
Am 1. April feiert die Kriminalpolizei ihr 200-jähriges Bestehen. Auf dem Programm steht unter anderem eine Ausstellung und eine abendliche Krimi-Revue.
Am 8. April wird der Deutsche Filmpreis vergeben. Jetzt stehen die Nominierten fest.
Die Tacheles-Künstler protestieren mit einem „Art-Mob“ gegen den Verkauf des Kunsthauses. Am kommenden Montag wird die Kaufhausruine zwangsversteigert.
Eine Herausforderung: Wolfgang Bahro, Dauer-Star der TV-Soap "Gute Zeiten, schlechte Zeiten", gibt in einem Neuköllner Theater den Hitler.
Seit 18 Jahren spielt Wolfgang Bahro in der Soap "GZSZ" mit. Jetzt mimt er Hitler. Kann das gutgehen? Ein Gespräch mit dem Schauspieler.
"Wasting Light", so heißt das neue Album der Foo Fighters. Am 7. April gibt es in Berlin einen Filmabend für Fans.
Aufregende Wahlabende verlangen nach Foren zum Austausch. Die Wahlpartys der Parteien reichen dazu meist nicht aus.
GESCHICHTE1936 von den Nazis als Dietrich-Eckart-Freilichtbühne erbaut, wurde das Amphitheater nach Weltkriegsende zunächst als Freiluftkino genutzt, unter anderem war sie Berlinale- Spielort. Später kamen Boxkämpfe und Konzerte hinzu.
Im Juni will Musiker Rainald Grebe runden Geburtstag feiern – mit 22.000 Gästen in der Waldbühne. Dafür sucht er noch Geschichten über die Konzertstätte. Grund für einen Besuch im Tagesspiegel-Archiv.
Ein Bauer vom Winterfeldtplatz sammelt Töpfe und finanziert so ein Hilfsprojekt in Afrika. Sogar ein Film wurde über das Projekt von Christian Lindner gedreht.
Der Prenzlkasper zieht um. Puppenspieler Christian Bahrmann, bekannt aus dem Kinderfernsehen, eröffnet ein Theater.
Der Schauspieler und Hobbymusiker Hugh Laurie wird sein Debütalbum „Let Them Talk“ in der Passionskirche vorstellen. Eine kleine Sensation - gemeinhin gilt der 51-jährige Brite als ziemlich öffentlichkeitsscheu.
Die Beatsteaks aus Berlin spielen am 16. April ein Benefizkonzert für die Opfer in Japan. Die Show wird in Huxley’s Neuer Welt stattfinden. Die Einnahmen gehen ans Japanische Rote Kreuz.
Sean Penns Ex dreht im „Wild at Heart“. Sie spielt gewissermaßen sich selbst: eine Hollywood-Schauspielerin, die es zu einigem Ruhm, aber nie zum ganz großen Durchbruch geschafft hat.
Ein Volkspolizist filmte vor 50 Jahren die Grenze. Jetzt schenkte er die Aufnahmen dem Museum. Was heute überrascht: Seine Vorgesetzten hatten mit den Dreharbeiten im Dienst kein Problem.
Zur Echo-Gala hatten sich am Donnerstagabend die Stars der Popmusik in Berlin zu ihrem jährlichen Preismarathon versammelt. Mit Band gewann Popsänger Robbie Williams einen Echo, solo nicht. Auch sonst gab's Überraschungen.
Die Musikpreise werden heute verliehen, gefeiert wurde bereits im Grill Royal. Doch es gibt auch eine schlechte Nachricht: Die Show verlässt vielleicht Berlin.
Die US-Rocker von Rise Against spielen am Freitag in der ausverkauften Columbiahalle in Tempelhof. Die Band engagiert sich gegen Umweltzerstörung, Rassismus und Krieg.
Auftritt der Woche: Anna Fischer kommt mit Panda ins White Trash. Singen ist für die Schauspielerin echte Leidenschaft.
Die ehemalige Berliner Senatorin für Wirtschaft und Technologie, Juliane Freifrau von Friesen, erhält für ihr langjähriges Engagement um die Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse.
Gerald Schroff und Ulf Stahl fabrizieren feine Schnäpse und Liköre in der Preußischen Spirituosen-Manufaktur in Wedding, einem historischen Ort.
Die Nachfolger des Senders Multikulti beziehen am Montag ihr gläsernes Studio – Zuhörer und Mitmacher sind in der Kreuzberger Markthalle willkommen.
Das Renaissance-Theater in Charlottenburg wird bald 90 Jahre alt. Unendlich viele Berümtheiten sind hier aufgetreten Und vor allem ist ist es das einzige gut erhaltene Art-Déco-Theater Europas.
Eine Firma aus dem Umland will einen Millionenbetrag in die denkmalgeschützte Anlage aus den 20er Jahren investieren. Der Eintritt soll weiterhin frei bleiben – und dem Bezirk keine Kosten entstehen.
Die Band In Extremo spielt Mittelalter-Rock – und das erfolgreich. Ihre Wurzeln hat sie in Prenzlauer Berg.
Der britische Wahlberliner Mark Espiner erkundet Berlin - mit Hilfe seiner Leser. Diesmal will er etwas unternehmen, um Neukölln wirklich zu verstehen. Dabei stößt er auf einen Doktor, der gar keiner ist.
Kein Bock auf Thor Steinar: Am Donnerstag spielen Jennifer Rostock und vier weitere Bands im Festsaal Kreuzberg - gegen Nazikleidung und rechten Lifestyle.
Der Bildhauer Harald Birck hat den SPD-Politiker und ehemaligen Arbeitsminister Franz Müntefering in Ton modelliert – und für sein Projekt „Auf Augenhöhe“ in eine Reihe mit rund 70 Obdachlosen gestellt.
Technomusik hat ihn berühmt gemacht: Der Tresor-Club feiert Geburtstag. Vom ersten Tag an ist der Tresor ein Ort, an dem Vergangenheit und Zukunft unwichtig sind. Was zählt, ist das Hier und Jetzt.
Regisseurssohn Austin Lynch und Kumpel Jason S. zeigen ihre Sicht auf Deutschland. Vier Wochen lang haben sie wahllos Menschen interviewt. Papa David Lynch hat produziert.
Berlins bekanntester Einlasser ist ein leidenschaftlicher Fotograf, nun veröffentlicht er seine Bilder in einem Buch. Die Fotografien entstammen einer Werbekampagne für Jeans.
Etwa 200 Tänzer des Staatsballett Berlin tanzten am Donnerstag im Erdgeschoss des Hauptbahnhofs in Berlin. Die als sogenannter Flashmob veranstaltete Aktion war eine Werbung für die Uraufführung des Balletts "OZ - The Wonderful Wizard" in der Komischen Oper.
Die geplanten Seefestspiele auf der Halbinsel Hermannswerder werden nach Informationen des Tagesspiegels doch nicht in Potsdam stattfinden. Der Veranstalter hat offenbar genug von den Protesten.
Heute kommt der Film "Unknown" ins Kino, Berlin spielt darin eine Hauptrolle. Allein im Adlon wurde damals fünf Tage lang gedreht. Der Hotel-Manager erinnert sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster