zum Hauptinhalt

Stadtleben

Guten Schlag. Wladimir (35, links) und Vitali (39) bei der Filmvorstellung in der Astor-Lounge am Kurfürstendamm. 

Ein Kinofilm erzählt die Geschichte der Klitschkos. Gestern stellten Vitali und Wladimir erste Szenen vor. Und verrieten, wann sie das letzte Mal richtig Zoff hatten.

Von Sebastian Leber
Abhörstation. Das Ökowerk widmet sich der Geschichte des Teufelbergs.

Frühlingsfeste, Fahrradtouren und Bunkerführungen: Am Wochenende lässt sich in Berlin und Brandenburg wieder vieles unternehmen. Einige Tipps im Überblick.

Anschnallen bitte. Pam Ann begeistert sogar Privatjet-Besitzer, die keine Erinnerung mehr an die Zustände in Economy- und Business-Class haben. So wie Elton John.

Bitte Bordpässe bereithalten – Pam Ann schwebt aus Australien in Berlin ein. Die angesagte Komikerin heißt eigentlich Caroline Reid und nimmt die Riten des Luftverkehrs aufs Korn.

Von Gunda Bartels
Tangotänzerin Ulla Dahlmann ist die erste Protagonistin der neuen Serie "Nahaufnahme".

In unserer neuen Serie "Nahaufnahme" porträtieren David Ensikat und Mike Wolff besondere Menschen dieser Stadt. Sie erzählen ihre Geschichte selbst. Die Bilder wiederum haben ihre ganz eigene Sprache. Den Anfang macht Ulla Dahlmann, die Tangotänzerin.

Der große Traum von der Nationalmannschaft. Die Spielerinnen der U15-Mannschaft von Türkiyemspor beim Training. Sie sind zwischen 13 und 15 Jahren alt.

Vor der WM in Deutschland ist Fußball unter jungen Frauen angesagt wie nie. Die Herkunft spielt hier keine Rolle. Ein Besuch bei der Frauen-Truppe von Türkiyemspor.

Von Eva Kalwa
Justiiiin! Der umschwärmte Jungstar sang am Sonnabend alle seine Hits.

Justin Bieber sang am Sonnabend vor 16.000 meist weiblichen Fans in der Berliner O2-World. Viele hatten schon tagsüber vor dem Halleneingang ausgeharrt.

Von
  • Eva Kalwa
  • Sebastian Leber
Bühnenkasper. Der 39-Jährige trat im St.-Joseph-Krankenhaus auf.

Als Krankenhausclown spielt Opernsänger Rolando Villazón mit Kindern. In Tempelhof albert er in der Klinik herum und in Prenzlauer Berg sucht er Talente.

Von Karin Christmann

Berliner Persönlichkeiten zeigen in einem neuen Buch ihre schönsten Orte. Herausgekommen ist eine facettenreiche, trotz schöner Fotos stellenweise aber auch reichlich klischeehafte Liebeserklärung an die Stadt.

Von Eva Kalwa
Für den 107-jährigen Johannes Heesters ist die Ausladung "eine Katastrophe".

Deutschlands dienstältester Entertainer steht nicht auf der Gästeliste des Staatsbanketts, das Bundespräsident Wulff anlässlich des Staatsbesuches von Königin Beatrix ausrichtet. Diese Nachricht sei "eine Katastrophe" für den 107-Jährigen, sagte Theateragent Ross.

"Wasting Light", so heißt das neue Album der Foo Fighters. Am 7. April gibt es in Berlin einen Filmabend für Fans.

Von André Görke

GESCHICHTE1936 von den Nazis als Dietrich-Eckart-Freilichtbühne erbaut, wurde das Amphitheater nach Weltkriegsende zunächst als Freiluftkino genutzt, unter anderem war sie Berlinale- Spielort. Später kamen Boxkämpfe und Konzerte hinzu.

Aktenkundig. In unserem Archiv im zweiten Stock stöberte Rainald Grebe nach alten Artikeln und Fotos. Die Fundstücke will er in sein Bühnenprogramm einarbeiten.

Im Juni will Musiker Rainald Grebe runden Geburtstag feiern – mit 22.000 Gästen in der Waldbühne. Dafür sucht er noch Geschichten über die Konzertstätte. Grund für einen Besuch im Tagesspiegel-Archiv.

Von Gunda Bartels

Ein Bauer vom Winterfeldtplatz sammelt Töpfe und finanziert so ein Hilfsprojekt in Afrika. Sogar ein Film wurde über das Projekt von Christian Lindner gedreht.

Von Eva Kalwa

Der Schauspieler und Hobbymusiker Hugh Laurie wird sein Debütalbum „Let Them Talk“ in der Passionskirche vorstellen. Eine kleine Sensation - gemeinhin gilt der 51-jährige Brite als ziemlich öffentlichkeitsscheu.

Von Nana Heymann

Die Beatsteaks aus Berlin spielen am 16. April ein Benefizkonzert für die Opfer in Japan. Die Show wird in Huxley’s Neuer Welt stattfinden. Die Einnahmen gehen ans Japanische Rote Kreuz.

Von André Görke
Und Action. US-Schauspielerin Robin Wright mit Regisseur Ari Folman.

Sean Penns Ex dreht im „Wild at Heart“. Sie spielt gewissermaßen sich selbst: eine Hollywood-Schauspielerin, die es zu einigem Ruhm, aber nie zum ganz großen Durchbruch geschafft hat.

Von Karin Christmann

Ein Volkspolizist filmte vor 50 Jahren die Grenze. Jetzt schenkte er die Aufnahmen dem Museum. Was heute überrascht: Seine Vorgesetzten hatten mit den Dreharbeiten im Dienst kein Problem.

Von Carmen Schucker

Zur Echo-Gala hatten sich am Donnerstagabend die Stars der Popmusik in Berlin zu ihrem jährlichen Preismarathon versammelt. Mit Band gewann Popsänger Robbie Williams einen Echo, solo nicht. Auch sonst gab's Überraschungen.

Von Eva Kalwa
Juliane Freifrau von Friesen

Die ehemalige Berliner Senatorin für Wirtschaft und Technologie, Juliane Freifrau von Friesen, erhält für ihr langjähriges Engagement um die Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse.

Von Sarah Kramer
Destillation gelungen? Gerald Schroff (l.) stammt aus einem Schnapsbrennerdorf im Schwarzwald. Mit seinem späteren Kompagnon, dem Berliner Mikrobiologen und TU-Professor Ulf Stahl traf er wortwörtlich auf einer Skipiste am Arlberg zusammen.

Gerald Schroff und Ulf Stahl fabrizieren feine Schnäpse und Liköre in der Preußischen Spirituosen-Manufaktur in Wedding, einem historischen Ort.

Von Lars von Törne

Die Nachfolger des Senders Multikulti beziehen am Montag ihr gläsernes Studio – Zuhörer und Mitmacher sind in der Kreuzberger Markthalle willkommen.

Von Daniela Martens

Das Renaissance-Theater in Charlottenburg wird bald 90 Jahre alt. Unendlich viele Berümtheiten sind hier aufgetreten Und vor allem ist ist es das einzige gut erhaltene Art-Déco-Theater Europas.

Von Gunda Bartels
Espiner

Der britische Wahlberliner Mark Espiner erkundet Berlin - mit Hilfe seiner Leser. Diesmal will er etwas unternehmen, um Neukölln wirklich zu verstehen. Dabei stößt er auf einen Doktor, der gar keiner ist.

Von Mark Espiner

Der Bildhauer Harald Birck hat den SPD-Politiker und ehemaligen Arbeitsminister Franz Müntefering in Ton modelliert – und für sein Projekt „Auf Augenhöhe“ in eine Reihe mit rund 70 Obdachlosen gestellt.

Von Lars von Törne
Der Tresor feiert Geburtstag.

Technomusik hat ihn berühmt gemacht: Der Tresor-Club feiert Geburtstag. Vom ersten Tag an ist der Tresor ein Ort, an dem Vergangenheit und Zukunft unwichtig sind. Was zählt, ist das Hier und Jetzt.

Von Nana Heymann
Momentaufnehmer. Austin Lynch (l.), Sohn von Regisseur David Lynch, und Jason S. hatten die Idee für das Internetdokumentarfilm-Projekt „Interview Project Germany“, das von David Lynch produziert wurde.

Regisseurssohn Austin Lynch und Kumpel Jason S. zeigen ihre Sicht auf Deutschland. Vier Wochen lang haben sie wahllos Menschen interviewt. Papa David Lynch hat produziert.

Von Thomas Loy
Sven Marquardt ist Türsteher im Berghain und Fotograf. Zu DDR-Zeiten hatte er Mitte-Verbot.

Berlins bekanntester Einlasser ist ein leidenschaftlicher Fotograf, nun veröffentlicht er seine Bilder in einem Buch. Die Fotografien entstammen einer Werbekampagne für Jeans.

Von Nana Heymann
Flashmob am Berliner Hauptbahnhof.

Etwa 200 Tänzer des Staatsballett Berlin tanzten am Donnerstag im Erdgeschoss des Hauptbahnhofs in Berlin. Die als sogenannter Flashmob veranstaltete Aktion war eine Werbung für die Uraufführung des Balletts "OZ - The Wonderful Wizard" in der Komischen Oper.

Die geplanten Seefestspiele auf der Halbinsel Hermannswerder werden nach Informationen des Tagesspiegels doch nicht in Potsdam stattfinden. Der Veranstalter hat offenbar genug von den Protesten.

Von Udo Badelt
Die Explosion im Adlon ist am Computer entstanden.

Heute kommt der Film "Unknown" ins Kino, Berlin spielt darin eine Hauptrolle. Allein im Adlon wurde damals fünf Tage lang gedreht. Der Hotel-Manager erinnert sich.

Von Eva Kalwa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })