
Stardesigner Marc Jacobs plaudert im Soho-House über Stars und Mode
Stardesigner Marc Jacobs plaudert im Soho-House über Stars und Mode
Eine lange Diskussion findet ihr Ende: Nach zwei Anläufen steht ein neuer Entwurf fest für die Schauspielschule Ernst Busch.
Seine Hits laufen ständig im Radio. Nun war Milow zu Gast am Brandenburger Tor. Dort plauderte er über ein Hilfsprojekt für "Schulen in Haiti" und gab ein Konzert mitten auf dem Pariser Platz – zur Freude vieler Touristen.
Wer eine günstige Wohnung in Berlin mietet, gibt sie so schnell nicht mehr her: Die Berliner sind umzugsmüde – und das liegt an dem zunehmend schwindenden Angebot an freien Wohnungen und den stetig steigenden Mieten.
Ein Berliner Architekt hat zwei Bände zur Erkundung von Nordkoreas Hauptstadt Pjöngjang gestaltet – einen zensierten und einen unzensierten.
Einst war das "90 Grad" der heißeste Club der Stadt, jetzt ist er eine Ruine. Höchste Zeit, sie vor dem Abriss zu durchstöbern. Ein Streifzug.
"Berlin unterm Notdach" - so heißt die Ausstellung mit Fotografien aus den Jahren 1945 bis 1955 in der Galerie C/O im Postfuhramt. Der Fotograf Fritz Eschen fing alltägliche Momente zwischen Armut, Leid und Leichtigkeit ein.
Wo man den Frühling am Wochenende in Berlin und Brandenburg besonders gut genießen kann.
Freiluftkino, Skate-Nacht und Didgeridoo-Festival. Berlin hat am Wochenende viel zu bieten.
Filme gucken, Didgeridoos lauschen, skaten – es gibt viele Formen, sich im Freien zu vergnügen.
Ab Donnerstag feiert der Boulevard in Berlins City West Jubiläum. Zum Auftakt wird Klaus Wowereit mit geladenen Gästen über den Ku'damm spazieren. Bis Ende Oktober sind weitere Veranstaltungen geplant.
Rilke wird Pop: Die ehemalige Rainbirds-Sängerin Katharina Franck gibt als Frontfrau der "Toten Dichter" Rilke-Vertonungen zum Besten. Am Donnerstagabend sind sie live zu hören.
„Disco“ mit Ilja Richter war eine enorm populäre Musiksendung im deutschen Fernsehen. Jetzt geht die Kultshow auf Jubiläumstour.
Es ist die größte Technoveranstaltung Berlins seit dem Wegzug der Loveparade vor vier Jahren: der "Berlin Summer Rave" am 4. Juni im ehemaligen Flughafen Tempelhof.
Für die Künstler ist die Sanierung ihrer Mauergemälde nur eine Vernichtung gewesen. Sie klagen gegen Verletzungen des Urheberrechts, unerlaubte Vervielfältigung und fordern Geld.
Die Rocker von U2 haben auf der Friedrichsbrücke in Mitte Aufnahmen für ihr neues Musikvideo gemacht. Die Band ist immer wieder in der Stadt, nicht nur zu den Konzerten im Olympiastadion.
Die Berliner zieht es wieder ins Grüne. Ob Kiezgärten, Privat-Acker oder Laubenpieper: Möglichkeiten, seinen grünen Daumen einzusetzen, gibt es in Berlin viele. Ein Überblick.
Im Spätsommer geht die "Berlin Music Week" in die nächste Runde. Bekannte Künstler wie Primal Scream oder DJ Hell sollen auftreten. Die ebenfalls stattfindende Popkomm wird zur Fachbesuchermesse.
Bei "Wetten, dass..?" begeisterten sie Thomas Gottschalk, im Juli kommen sie nach Berlin: Die Tänzer von Pilobolus spielen rasant mit Licht und Schatten, die mit den Körpern der Performer auf einer bunt beleuchteten Leinwand erzeugt werden.
Im Neuköllner „Hüttenpalast“ stehen die Wohnwagen regensicher in der Halle. Das neue Hotel in der nähe des Hermannplatzes will die Kiezkultur bereichern und gleichzeitig Touristen anlocken.
Bastian Pastewka ist der gleichnamigen Titelfigur seiner erfolgreichen Sitcom ähnlicher, als ihm lieb ist. Mit seinen Kollegen Oliver Kalkhofe und Michael Kessler lädt er zum „Großen Gernsehen“ ins Theater am Kurfürstendamm
Viele Promis kommen zur Jubiläumsfete. Fans sind auch die Beatsteaks. Sie covern einen Song des Musicals.
Allen Grund zum Feiern: Der niederländische Botschafter Marnix Krop hatte zum niederländischen Nationalfeiertag, dem Koninginnendag, in die Botschaft geladen.
Am Donnerstag kehr das Berliner Symbol Konnopke wieder an seinen Platz unter dem U-Bahn-Viadukt zurück. Das Restaurant San Nicci in der Friedrichstraße ist bis Oktober wegen eines Umbaus geschlossen.
Toni und Ursli Pfister verneigen sich vor den Idolen ihrer Kindheit: Ihr neues Programm "Servus Peter – O là là Mireille" ist eine Hommage an die Schlager-Eleganz der siebziger Jahre.
Bei „Twilight“ gibt Robert Pattinson den blassen Sonderling. Am Bebelplatz ist das nicht viel anders. Und Christoph Waltz ist auch noch da.
Die neue Körperwelten-Ausstellung im Postbahnhof legt den Schwerpunkt auf Herz und Kreislauf. Ob die Besucher tatsächlich deshalb kommen oder lediglich weil die Ausstellungsstücke Leichenplastinate sind, bleibt offen.
Der kanadische Songwriter Ron Sexsmith ist ein Meister der Melancholie. Am Mittwoch spielt er im Studio des Admiralspalastes.
Im Internet ist es so einfach, Freunde zu finden. Auf "Facebook" kostet es bloß einen Klick. Im realen Leben ist das weit komplizierter. Vor allem in Berlin.
24 Jahre lang hat Michael Michaelis mit seiner Frau den "Schusterjungen" geführt, eine bekannte Eckkneipe in Prenzlauer Berg. Nun fährt er Ersatzteile durch Berlin. In unserer neuen Serie "Nahaufnahme" porträtieren David Ensikat und Mike Wolff besondere Menschen dieser Stadt.
Während am Ostersonntag viele Familien auf dem Tempelhofer Feld mit dem Ostereiersuchen beschäftigt sind, wird es auf dem Gelände der nahe gelegenen C-Halle richtig laut. Der Tagesspiegel verlost Karten für das Monsterbash-Festival.
In diesem Jahr soll die Deutschlandhalle abgerissen werden. Charlottenburg-Wilmersdorf ist für eine letzte Feier – die Messegesellschaft lehnt das ab und lässt schon mal die Sprengung vorbereiten
Der Panikrocker hat Geburtstag - und bekommt im Schloss Neuhardenberg eine Ausstellung gewidmet. Unter den Exponaten: Ein Schlagzeug von Miles Davis, Original-Möbel aus seiner Hotelsuite und eine selbstgebaute Bar im Hut-Design.
Sie nannten ihn Mücke. Oder einfach Bud. In Berlin stellte der Schauspieler seine Biografie vor - aber unter seinem echten Namen.
Großes Kino in Potsdam: Die "Matrix"-Macher und der deutsche Tom Tykwer drehen einen Film - mit dem Oscar-Preisträger in der Hauptrolle.
Berlin ist auch aufgrund seiner Subkultur zur Kunstmetropole geworden, darauf baut der berüchtigte "Hype". Was bedeutet das drohende Aus des Kunsthauses Tacheles für die kreative Zukunft der Stadt? Diskutieren Sie mit!
In Berlin startete Lena am Mittwochabend ihre Deutschlandtournee. Die Großarena am Ostbahnhof ist zwar nur zur Hälfte gefüllt, der guten Stimmung in der Halle tut das allerdings keinen Abbruch.
Eigentlich hatte die Strandbar Kiki Blofeld vorigen Herbst schon Abschied gefeiert – jetzt kann sie wohl doch für eine weitere Saison öffnen. Auch der Club Maria am Ostbahnhof kann auf eine Verlängerung hoffen.
An ihrem zweiten Besuchstag lässt sich die niederländische Königin Beatrix mit ihrer Entourage die Stadt zeigen - auch von ganz oben. Der erste Fototermin vor dem Brandenburger Tor wurde allerdings wegen Regens abgesagt.
Das Wetter war nasskalt, die Atmosphäre herzlich: Die niederländische Königin Beatrix schaut sich Berlin an. Auch am Mittwoch ist der königliche Terminkalender prall gefüllt.
Schutzfolie runter, rein in die Halle! Die Autosammlung im Kreuzberger Technikmuseum ist bald zu sehen.
Königin Beatrix besucht Berlin und unser Holland-Experte Rolf Brockschmidt ist ständig auf Augenhöhe. Seine Beobachtungen fasst er Station für Station in seinem Beatrix-Blog zusammen.
Es ist mir und meiner Gattin eine außerordentliche Ehre und eine persönliche Freude, Sie, Majestät und das Kronprinzenpaar in Schloss Bellevue zu begrüßen. Ihr Staatsbesuch steht im Zeichen der engen Freundschaft, die unsere Völker verbindet.
In den ehemaligen Spreepark im Plänterwald kehrt Leben zurück: Das Theater Hebbel am Ufer plant für Mai ein mehrtägiges Festival. Der Streit um das Gelände könnte auch im Wahlkampf thematisiert werden.
In den Osten wollten sie nicht, auf das Flugfeld Tempelhof durften sie nicht. Nun hat das deutsch-amerikanische Volksfest hinter dem Hauptbahnhof einen neuen Veranstaltungsort gefunden.
In einem Monat will Lena ihren Osloer Titel in Düsseldorf verteidigen. Vorher geht sie aber noch auf ihre erste Tournee, die am Mittwoch in der O2-World startet.
Im Museum Dahlem fand am Sonntag das Finale des Tagesspiegel-Erzählwettbewerbs statt. 250 Schüler und 150 Erwachsene beteiligten sich.
Der Favorit des Abends: Bei der Gala zum Filmpreis ist Tom Tykwers „Drei“ sechs Mal nominiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster