Im Designgeschäft Berlinomat steht eine "Voice Box", die aus Lauten Strickmuster für garantiert einzigartige Kleidungsstücke generiert. Auf der nächsten Fashion Week soll die Idee gezeigt werden.
Stadtleben
Die Londoner Modeikone Matthew Williamson kam in den Soho Club am Alexanderplatz, um ein ziemlich dickes Buch über sich zu präsentieren.
Schon am Mittwochabend will das Orchester der Komischen Oper eine Aufführung komplett bestreiken. Der Streit zwischen Senat, Stiftung Oper und Deutscher Orchestervereinigung schwelt bereits länger - und wird nun abermals zum Streik.

Der Berliner Zeichner und Autor Hannes Hegen wird mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Hegen hatte das mit fast 55 Jahren älteste und auflagenstärkste Comic-Heft "Mosaik" ins Leben gerufen. Die Protagonisten Dig, Dag und Digedag halfen den Lesern Grenzen zu überwinden.

Tenor Paul Potts wird die Berliner singend in das Jahr 2011 begleiten. Zur vom ZDF übertragenen Silvesterfeier am Brandenburger Tor lässt der 40-jährige Brite seine Stimme kraftvoll ertönen.

In Babelsberg steht Deutschlands größtes Wasserbecken für Dreharbeiten. Gebaut für Liam Neesons neuen Thriller "Unknown", war zuletzt der Bollywood-Star Shahrukh Khan offizieller Bademeister des Riesenbeckens.

Mit acht bediente Markschiess van Trix im Ballhaus Resi die Rohrpost, mit elf traf er Charlie Chaplin. Später arbeitete er als Akrobat und machte sich zum Archivar der Welt des Varietés. Jetzt wurde er 90 Jahre alt.

Älter, härter, elektronischer – Juli sind nach vier Jahren Verschnaufpause wieder live zu sehen. Mittwoch stellen sie im Astra Kulturhaus ihr neues Album "In Love" vor. Vier Juli-Mitglieder wohnen in Berlin.
Am Kotti wuchert die Kneipenlandschaft. Kaum zu glauben, dass das Kottbusser Tor vor einigen Jahren noch gastronomisches Ödland war. Zumindest szenemäßig, Döner gab’s ja immer.
Angeführt vom jungen Präsidentenpaar tanzt die Politprominenz auf dem Bundespresseball – fröhlich und vorwiegend in Schwarz.

Der frisch gebackene Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel dreht am Samstag mit seinem 750-PS-Wagen eine Ehrenrunde am Brandenburger Tor. Aber: Auch für den Rennfahrer gilt das Tempolimit von 50 km/h.

Reife Frauen machen sich nackig für einen Kalender – erst im Kino und jetzt im Theater am Kurfürstendamm. Die britische Komödie „Kalender Girls“ ist nach einer wahren Begebenheit entstanden.
Molly Luft, Ex-Hure, ist am Mittwoch in einem Berliner Altenheim gestorben. Sie wurde 66 Jahre alt. Im West-Berlin der Mauerzeit galt die Kneipen- und Bordellchefin als Original.
Bernd Matthies über Migrahi, Odeuhi, die Linkspartei und deren Rolle rückwärts.

Bei der WM der Profiköche hat die deutsche Nationalmannschaft zweimal Gold geholt. In der Gesamtwertung schaffte es das Team mit einer Berlinerin und mehreren Brandenburgern nicht aufs Treppchen.

Nora Tschirner dreht einen Film nach dem anderen, auch in Berlin. Am Mittwochabend wurde am Kurfürstendamm Premiere gefeiert - von "Bon Appetit".
Der Direktor des Steigenberger-Hotels, Torsten Schulze, wurde am Dienstagabend mit dem Berliner Umweltpreis des BUND ausgezeichnet. Die Kombination von Noblesse und Ökologie begann mit einem Biofrühstück.

Lars von Törne über die um sich greifende Angst vor dem Terror. Oder: Ein Rotes Rathaus muss nicht immer wegen eines herrenlosen Koffers geschlossen sein.
„Otto’s Eleven“ kann man ohne weiteres als Berlin-Film abheften, obwohl das Werk von Blödelbarde Otto Waalkes ganz woanders spielt. Am 2. Dezember kommt der Film in die Kinos.

Wie viel Lärm muss man ertragen? Nach 59 Jahren schließt der Traditionsklub Knaack in Prenzlauer Berg Ende des Jahres seine Türen.

Es gibt sie alle: den Besserwisser, den Dominanten, den Loser, das Arbeitstier. Und Frauen durchschauen sie sofort. Eine Typologie der Tanzpartner.

Die Villa Grisebach versteigert "Metropolis"-Fotos, die einst Regisseur Fritz Lang seinem Star Brigitte Helm schenkte.

Die Klubszene im Prenzlauer Berg dünnt sich immer mehr aus. Was die Zukunft bringt, ist ungewiss. Immer wieder gibt es Ärger mit neuen Nachbarn, die über den Lärm klagen. Die Klubbetreiber selber wollen vom Bezirk als Wirtschaftskraft ernst genommen werden.

Nach 59 Jahren Klubgeschichte ist Schluss: Der Knaack Klub in Prenzlauer Berg schließt zum Jahresende seine Pforten.
In seinem Film „Little Big Berlin“ wirkt die große Stadt Berlin wie eine Modellbahnlandschaft. Im Internet ist das Video ein Hit. Nur wer steckt dahinter?
Tanzschulen:Tanzclub Brillant Berlin, Lankwitz, Malteser Straße 118-120, Tel.: 76703070, www.
Terrordrohungen sind ein globales Problem. Der britische Wahlberliner Mark Espiner fühlt sich nach seiner eigenen leicht panischen Reaktion auf den neuen Berliner Terroralarm nach London zurückversetzt - zumindest kurzzeitig.
Am heutigen "Guinness World Records Day" veranstaltet Lehmanns Buchhandlung in Charlottenburg einen Weltrekordversuch. Wer schafft es, das Buch der Weltrekorde in weniger als 19,71 Sekunden zu verpacken?

Der neue Boulevard der Sterne ist am Potsdamer Platz ist ins Gerede gekommen. Der Glanz des "Walk of Fame" ist derzeit erloschen.
Die Brit-Pop-Band "The Auteurs" blieb trotz hoher Erwartungen weit hinter Oasis und Blur zurück. Frontmann Luke Haines rechnet in seinem Buch "Bad Vibes" mit der Musikbranche ab. Bei der heutigen Lesung im Magnet Club bekommt er Unterstützung von Musiker Bernd Begemann, dem Letztplatzierten bei Stefan Raabs Bundesvision Song Contest.
Im Kino läuft die Verfilmung des letzten Harry-Potter-Bandes. Wahre Fans stört das nicht: Sie schreiben sich die Fortsetzung selbst.
Von Ayran, Shisha und Kahlschlagsanierung: Frauen zeigen anderen Neugierigen ihren Bezirk. Die ehrenamtlichen Stadtführerinnen haben alle eine andere Muttersprache.

Neue Ausgabe des Gault-Millau-Restaurantführers bringt viel Veränderung für Berliner Gastronomen.
Von Animation bis zu Komödie: Die Interfilm ist nach der Berlinale das zweitgrößte Filmfestival Berlins. In der Volksbühne werden 350 Filme aus 58 Ländern gezeigt.
Ehemalige Olympiasieger und Weltmeister trafen sich mit Jugendlichen in Treptow. Ihre Mission: Sport soll verhindern, dass Jugendliche kriminell werden.
Exponate berühren, Geschichte ertasten: Das DDR-Museum hat seine Ausstellungsfläche verdoppelt. Das Konzept überzeugt die Besucher.

Lieder über das Leben und die Liebe und irgendwie auch immer über die eigene Biografie: Klaus Hoffmann singt im Friedrichstadtpalast.

Stuart Holt ist mit der Kamera durch die Stadt gezogen und hat Berliner nach den interessantesten Menschen gefragt, die sie kennen Diese hat er interviewt und gebeten, neue Kandidaten zu nominieren. Entstanden sind Kurzfilme, die heute erstmals gezeigt werden.

„Nachhaltigkeit im Alltag ist ganz einfach“, sagt Lovis Willenberg. An diesem Wochenende organisiert er zum zweiten Mal den „Heldenmarkt“, eine Messe für nachhaltigen Konsum im Postbahnhof am Ostbahnhof.

Vor Jahren fiel Waltraut Braun auf, dass es kaum Bücher für junge Museumsfreunde gibt. Mittlerweile hat sie eine ganze Reihe von Bänden herausgebracht.

Hotelchef für Zivilcourage bei Benefiz-Essen geehrt
Im Januar startet am Potsdamer Platz Lindenbergs Musical „Hinterm Horizont“. Seit Mittwoch wird unter Udos kritischem Blick geprobt, vorerst in Neukölln.

Der neue Otto-Film "Otto’s Eleven" kommt vor Weihnachten in die Kinos. Gedreht wurde in Adlershof, Premiere ist am Potsdamer Platz.
Wer das Museum für skurrile Objekte in der Torstraße betritt, wird sich fürchten – und dann seine helle Freude haben Warum man in dem Designpanoptikum auch eine Menge über sich selbst lernen kann.
Werbung vor der Haustür: Berlins Hotels hatten das Wochenende für Gäste aus Berlin reserviert. Unser Autor checkte ebenfalls ein.

Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir den Lebensadern Berlins. Die Martin-Luther-Straße erinnert an den Traum vom autogerechten West-Berlin
Im Streit um die Zukunft des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm hat Intendant Martin Woelffer den Verein "Rettet die Ku’damm-Bühnen" gebeten, auf den für Januar angesetzten Bürgerentscheid zu verzichten.

"’Ne coole Type": Neuköllner Designer drucken das Gesicht des Neuköllner Bezirksbürgermeisters Heinz Buschkowsky auf T-Shirts.