
Claus Peymann bleibt bis zum Jahr 2014 Leiter des Berliner Ensembles. Seit der Spielzeit 1999/2000 ist er Intendant, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Berliner Ensembles.
Claus Peymann bleibt bis zum Jahr 2014 Leiter des Berliner Ensembles. Seit der Spielzeit 1999/2000 ist er Intendant, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Berliner Ensembles.
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten: Die Mulackstraße in Mitte war einst eine Ganovenhochburg, heute bleiben hier die Reisebusse stecken.
Helmut, Ludwig, Horst und Erhard sind das Streichquartett in Rainald Grebes Orchester der Versöhnung. Für die vier Männer um die 70 sind die Auftritte "das Verrückteste", was sie je gemacht haben.
Der Berliner Trickfilmexperte Rolf Giesen wird Museumsdirektor in Fernost. Dort gestaltet er ein ganzes Museum zu Animationsfilmen, Computerspielen und Comics.
Im Vorjahr waren die Berlin Music Days noch eine Reaktion auf die Absage der Popkomm. Diese ist zurückgekehrt, doch auch das Ersatzfestival bleibt erhalten. Bis zum Sonntag wird in 20 Clubs gefeiert, unter anderem mit DJ Paul Kalkbrenner.
Eine Münchnerin lernt beim Radfahren in der Hauptstadt die Berliner Mentalität kennen. Drei Monate, zwei Platten und mehrere Beschimpfungen später fährt sie Bus und Bahn und sehnt sich zurück nach München.
Christoph Hagel inszeniert wieder Mozart. Freuen darf man sich auf die Berliner Symphoniker, mit denen Hagel schon mehrfach zusammengearbeitet hat. Und eine wenig bekannte Oper wie "Titus" ist im traditionell neugierigen Berlin ja sowieso kein Problem.
An der East Side Gallery wurde ein Sprayer erwischt Er ist der Ex-Freund von US-Popstar Katy Perry
Der neue Thriller mit August Diehl malt ein düsteres Bild von der Zukunft. Ein Hauch Herbstuntergangsstimmung war auch auf der Premiere am Mittwochabend zu spüren.
Sebastian Jacob hat eine gute Idee verzapft: das Sozialbier „Quartiermeister“. Von jedem Kasten gehen drei Euro an soziale Projekte.
Moritz von Uslar liest aus seinem Buch über ein fernes, fremdes Land mit merkwürdig anrührenden Menschen: Brandenburg.
Johnny Knoxville war auf MTV "Jackass" der Held einer Stuntshow mit Masochismusqualitäten. Jetzt feierte er am Potsdamer Platz die 3-D-Kinoversion seiner aktuellen Leiden.
Eine Münchnerin schläft jede Nacht in einem anderen Berliner Bett – und berichtet in ihrem Internet-Blog über ihre Erfahrungen. Manche sind sehr skurril.
Im Schillertheater begann einst Barbara Sukowas Schauspielkarriere. Am Montagabend kehrt sie zurück - und singt.
Nach zehn Jahren Comic-Pause veröffentlichen Seyfried und Ziska die Politsatire „Kraft durch Freunde“. Ihre Protagonisten sehen aus wie Wolfgang Schäuble und Karl-Theodor zu Guttenberg.
Alles neu und ein paar Nummern größer: Musiker Rainald Grebe erklärt uns die Republik. Ab jetzt mit einem ganzen Orchester. Am Dienstag ist Premiere im Berliner Admiralspalast.
Fensterscheiben sind eingeworfen, die rote Farbe blättert ab und rund um den großen zylinderförmigen Bau an der Avus sprießt das Unkraut. Dieses Wochenende wird die Raststätte Dreilinden zu einem begehbaren Ort der Kunst.
Bevor Anti-Flag die Bühne des C-Clubs besteigen, backt die Band dort höchstpersönlich vegane Waffeln. Die Einnahmen der Waffelverkäufe werden an eine Non-Profit-Organisation gespendet, die sich europaweit für Obdachlose einsetzt.
Die Belziger Straße in Schöneberg boomt alle 25 Jahre – gerade ist es wieder soweit. An der Mini-Magistrale lässt sich das Auf und Ab eines ganzen Kiezes ablesen.
Am Freitagabend gibt es noch ein letztes Konzert im Admiralspalast, dann löst sich die Berliner Band Virginia Jetzt! nach elf Jahren auf. Was wird bleiben von der Band? Ein allerletztes Interview.
Während Pornolegende Dolly Buster in der Pressezone noch Interviews gibt, wird zwei Hallen weiter schon gestrippt. Nackte Frauen treffen angezogene Männer: Die Erotikmesse Venus auf dem Messegelände am Funkturm wächst und wächst.
Das Queen-Musical "We Will Rock You" feierte am Donnerstagabend im Theater des Westens Berlin-Premiere. Queen-Gitarrist Brian May ließ es sich nicht nehmen, bei der "Bohemian Rhapsody" höchstselbst auf der Bühne zu stehen.
Für seinen fiesen, armen Sünder erntet der 65-jährige Winfried Glatzeder bei der Premiere am Mittwochabend nach dem glücklichen Ausgang des Mysterienspiels von Hugo von Hofmannsthal viel Applaus und einige Bravorufe.
20.000 Besucher hat die Hitler-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum zu vermelden. Um dem Andrang gerecht zu werden, gelten ab sofort verlängerte Öffnungszeiten.
Einst spielte sie die Mutter von Otto, jetzt feiert Anja Schneider im Oktober gleich zweimal Premiere am Gorki Theater.
Bollywood-Star Shah Rukh Khan wird in der Stadt von Fans verfolgt. Aber was machen die 2500 Inder, die hier leben?
Manch deutscher Politiker hätte gern, dass wir alle deutsch sprechen. Sind damit eigentlich nur die Türken oder auch wir Engländer gemeint? Und ist ihnen eigentlich klar, wie schwer das ist?
Die Grand-Prix-Siegerin Lena stellt am Sonntag den Film „Sammys Abenteuer“ vor. Sie spricht darin ein gepanzertes Reptil.
Die viel beachtete Ausstellung „Hitler und die Deutschen“ öffnete am Freitag im Deutschen Historischen Museum ihre Türen. Viele Besucher sind fasziniert, manche kritisch. Auch Historiker äußern nun Einwände.
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten: Eine Fahrt durch die Karl-Liebknecht-Straße gleicht einem Trip durch die deutsche Geschichte.
Olaf Heine könnte verraten, welche Macken Größen wie Westernhagen, Sting oder die Ärzte haben. Tut er aber nicht. Er zeigt nur seine Fotografien der Musiker. Gerade in einer Galerie in Mitte
Mischa-Sarim Vérollet ist gefeierter Slam-Poet. Diesen Donnerstag liest er aus seinem Debütroman.
Der ganze Hackesche Markt ist von Starbucks, Gucci und Chanel erobert. Der ganze Markt? Nein! Ein gar nicht so kleines Haus leistet dem Wandel seit 15 Jahren erbittert Widerstand.
Das Casino Berlin ist aus dem Park Inn unter den Fernsehturm gezogen. Nun gibt es bis auf Weiteres keine Spieltische mehr.
Wer 500 Meter schafft, der kommt auch um die Welt. Das meint jedenfalls Reisereporter Knud Kohr. Er hat Multiple Sklerose, lässt sich davon aber nicht vom Reisen abhalten und hat ein Buch darüber geschrieben.
Voll im Trend: Beim Festival Piano City laden Berliner Musiker Unbekannte in ihr Wohnzimmer ein und spielen ihnen etwas auf dem Klavier vor.
Erstmals in Berlin: 50 Bilder vom letzten Fotoshooting der Schauspielerin Marilyn Monroe. Die Ausstellung im Schloss Britz zeigt außerdem zahlreiche Zeitdokumente.
Wer oben ist, genießt den Ausblick. Wer unten steht, sieht eine Ruine. Das beliebte Ausflugsziel auf dem Müggelberg verkommt seit Jahren. Einer hält die Stellung.
Stephan Dau ist einer der bekanntesten Partyveranstalter Berlins – am Sonnabend eröffnet er in Kreuzberg eine Markthalle, in der man einkaufen, essen und Musik hören kann.
Die „Stroke“ ist die weltweit einzige Messe für Urban Art. Marco Schwalbe zeigt sie ab Donnerstag zum ersten Mal in Berlin - und verspricht mehr als Graffiti.
Der Cellist Augustin Maurs spielt Bachs Cello-Suiten. Dass er Bach seinem Publikum sozusagen schenken kann, macht für Maurs auch Berlin möglich.
Im Januar kommen Udo Lindenbergs Hits auf die Musicalbühne am Potsdamer Platz. Am Dienstag stellte der Sänger das Stück vor und eröffnete zudem eine Ausstellung mit seinen Bildern.
Die Entscheidung über den Austragungsort des Eurovision Song Contest soll diese Woche fallen. Berlin bewirbt sich mit einer aufblasbaren Halle – das könnte Probleme mit der Akustik geben. Düsseldorf liegt im Rennen weiter vorn.
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir Berliner Lebensadern. In der Neuköllner Sonnenallee begegnen sich prekäre Milieus.
Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte hat am Montagmorgen mit der Bergung des Wandbildes "Der Mensch, das Maß aller Dinge" von Walter Womacka begonnen.
Werbeschlacht ums Taschengeld: Die Jugendmesse in Tempelhof ist eröffnet. Bei 260 Ausstellern auf fast 40.000 Quadratmetern Fläche bleibt bei den jungen Gästen kein Wunsch offen.
Elektrobikes und Pizzabackofen: Das Flugfeld wird um 19 Attraktionen reicher. Und vielleicht steuern bald auch noch die Shaolin-Mönche eine Idee bei.
Der Bundesvision Song Contest von Gastgeber Stefan Raab findet Freitagabend in der Max-Schmeling-Halle statt. Für Berlin tritt die Band "Ich + Ich" an. Unser Kommentator, Lucas Vogelsang, tickert ab 20 Uhr live auf Tagesspiegel.de.
öffnet in neuem Tab oder Fenster