8000 Reichsmark kostete die Insel beim ersten Berlin-Monopoly. Das gab Ärger. Nun wurde das Gesellschaftsspiel 75 Jahre alt, gefeiert wurde am Alexanderplatz.
Stadtleben

Das erste Konzert 2011 im Olympiastadion steht fest: Herbert Grönemeyer will dort im Juni spielen. Über andere Bands wird auch schon spekuliert.
Undichtes Dach, Ratten im Keller, die Heizung in desolatem Zustand – das baufällige Kulturhaus Karlshorst wird Ende des Jahres abgerissen und bis Anfang 2012 durch einen Neubau ersetzt. Heute wird Abschied gefeiert.

Seit wenigen Tagen wird in Berlin und Umgebung die Fortsetzung von Til Schweigers erfolgreichen Komödie um das männliche Geschlecht in seiner aktuellen Form gedreht. Schweiger spielt darin den Musikproduzenten Jerome Ades, einen Mann von beachtlichem Frauenverschleiß.

Von Campino bis Axel Hacke, von Heiner Geißler bis Senta Berger: Sie alle mögen Musik. Warum? Elke Heidenreich weiß die Antworten und liest diese nun im Kino Babylon vor.
Aderlass in Hamburg: Prominente Musiker und Maler zieht es nach Berlin. Nun will sogar Udo Lindenberg kommen.

Am Freitag ist "Bundesvision Song Contest" in Berlin. Der Favorit kommt diesmal aus Aachen. Und ein bisschen Zoff gibt es auch schon.
Deutschsprachige Stücke laufen woanders: Das English Theatre in Kreuzberg feiert sein 20-jähriges Bestehen. Auf der Bühne stehen nur Muttersprachler.
Geboren in Frohnau, zu Hause in der Welt. Ärzte-Sänger Farin Urlaub zeigt seine besten Bilder am Hackeschen Markt.

In Berlin hat eine Schwarzlicht-Minigolfanlage eröffnet. Wer hier spielen will, muss erst einmal staunen. Die Gäste sind baff, aber der Betreiber hat auch ein ernstes Anliegen.

Am Wochenende will Comedian Dieter Nuhr zwei Mal hintereinander das Tempodrom füllen. Hier erklärt er, wie er stets die Ruhe bewahrt – und warum er niemals Thilo Sarrazin sein könnte.

Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir Berliner Lebensadern. Die Boxhagener Straße steht für den Wandel Friedrichshains zum Ausgehbezirk.
Es lief schon in Finnland, in Vietnam und im arabischen Sender Al Dschasira: Das Sandmännchen ist eines der bekanntesten Trickfiguren der Welt. Nun kommt der spitzbärtige Abendgast auch in die Kinos.

Die "Späth’schen Baumschulen", älteste Firma Berlins, feiern an diesem Wochenende ein seltenes Jubiläum: 290-Jähriges Bestehen.

Musiker an Deck! Publikum ans Ufer! Mit vier Dampfern schippert die Staatsoper nach Charlottenburg.

Früher genügte Kindern ein Baum mit günstig gewachsenem Geäst, um sich die Welt von oben anzusehen. Heute muss es schon ein Klettergarten sein, und auch immer mehr Erwachsene finden Spaß an Höhenluft.

Rudolf Konschak und Mehmet Kalin wohnen sich gegenüber, aber in vollkommen unterschiedlichen Welten. Früher verlief zwischen ihnen der Todesstreifen. Heute trennt die beiden eine neue Grünanlage.
Seit 1995 wird die "Goldene Henne" zu Ehren der Entertainerin Helga Hahnemann verliehen. Am Mittwochabend war es wieder soweit - und reichlich Prominenz ließ sich deshalb im Friedrichstadtpalast blicken.
Berlin ist schneller als München: Mehr als 2000 Gäste feierten auf dem Alexanderplatz den Oktoberfestauftakt – mit einem 390 Kilo schweren Ochsen.
Rund 4000 Gäste waren eingeladen, um beim Hoffest im Roten Rathaus die Zukunft zu feiern. Und die ließen sich trotz Dauerregen den Spaß nicht verderben.

Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. Die Potsdamer Chaussee ist Berlins prächtigste und grünste Ausfallstraße.

Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir den Lebensadern Berlins. In der Leonhardtstraße in Charlottenburg lässt es sich entschleunigt leben.
Die verstorbene DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley hat die friedliche Revolution und das Zusammenwachsen der Stadt mitgestaltet. In der Ausstellung auf dem Alexanderplatz werden die wichtigsten Stationen in ihrem Leben beleuchtet.
Jetzt ist es wirklich so weit. Nach sieben Jahren und einer letzten mehrtägigen Abschiedsparty ist am Montagabend Schluss.
Auf weichen Pfoten: Das Musical "Cats" kehrt zurück nach Berlin. Ab April wird das Musical am Hauptbahnhof zu Gast sein.

Von Dampfern und Flößen: Hermine Huntgeburth verfilmt "Tom Sawyer". Gestern wurden in Neuruppin am See Hafenszenen gedreht.
Die Londoner feiern den 70. Jahrestag des "Blitz" und der "Battle of Britain". Wie halten es die Berliner damit, fragt sich der britische Wahlberliner Mark Espiner und macht sich auf die Suche nach der Stadt vor den Grauen und Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs.

New York, Peking, Berlin – weltweit feiern Shopaholics ihre Leidenschaft. Heute im KaDeWe ist auch der Regierende dabei.
In unserem kirchlichen Termintipp "Näher mein Gott zu Dir" geht es um einen Akademiedirektor, der sich Gedanken über Schließungen von Gotteshäusern macht. Die Gottesdienst-Termine finden Sie, wenn Sie hier links auf den Link klicken.

Alles Zucker: Katy Perry gab ein einstündiges Konzert vor geladenem Publikum. Der Auftritt im Postbahnhof war Werbung für ihr soeben veröffentlichtes Album "Teenage Dream".
Auf die Funkausstellung gehen fast nur Männer. Dabei sucht die Frau die Wohnzimmer-Technik aus, heißt es dort.
Der Alltag ist schnell und voller Reize. Um gesund zu bleiben, sollte man ihn entschleunigen. Aber wie?
Wollsocke ade! Die Ökomode liegt im Trend. Wie gestrickte Pullover aus unbehandelter Schafwolle und Jesuslatschen salonfähig wurden.

Auf der Ifa buhlt die Industrie um die Kleinsten. Doch die gucken nur fern, wenn nichts Besseres los ist.
Der neue Platzhirsch ist da, hat sich einen Monat lang umgeschaut – und ließ sich nun von der Presse zum Frühstück ein wenig in die Karten schauen.

Wieder ein Neustart im Goya am Nollendorfplatz: Dieses Mal sollen regelmäßige Partys den Club retten.
Die Fashion Week soll runter vom Bebelplatz, aber wo genau sie im Januar stattfinden wird, ist noch ungewiss. Alternativen gibt es erst im Sommer 2011.
Die Künstler im Tacheles geben nicht auf. Jetzt wollen sie den Verkauf überprüfen und für nichtig erklären lassen. Dazu müsste die Treuhand jedoch schwerwiegende Fehler gemacht haben.
Am Freitag und Sonnabend findet die "4. Berlin Firefighter Challenge" am Potsdamer Platz statt. 240 durchtrainierte Feuerwehrleute aus Tschechien, Polen, den USA und Deutschland werden ihre Kräfte messen, darunter fünf Frauen.

Qual der Wahl: Bei der Berlin Music Week kommt ab Montag die internationale Musikbranche zusammen und debattiert ihre Lage. Die Angebote für den Musikfan reichen von offenen Gesprächsrunden bis zu Dutzenden von Konzerten und Clubpartys.

Der US-Popstar Justin Timberlake kommt am 5. Oktober mit einer Reihe weiterer Promis nach Berlin, um für den Facebook-Film "The Social Network" zu werben.

Mit Seegurke und Kolibri: Am Mittwoch eröffnet Meisterkoch Tim Raue in Kreuzberg sein neues Restaurant in der Rudi-Dutschke-Straße. Es knüpft dort an, wo er im "Ma" aufgehört hatte.
Wie ein Sexskandal im Jagdschloss Grunewald den Hof Kaiser Wilhelms II. erschütterte.
Der Tourismus in Berlin boomt und auch der Problembezirk Neukölln rutscht auf den To-Do-Listen der Besucher immer höher. Damit die sich auch zurechtfinden, gibt es nun einen neuen Reiseführer - nur für Neukölln.
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir den Lebensadern Berlins. Wer in der Oderberger Straße wohnt, muss nicht mehr reisen. Weil die Welt zu ihm kommt.

Die Jury-Präsidenten der Berlinale 2011 steht fest: Isabella Rossellini wird bei den Internationalen Filmfestspielen den Vorsitz übernehmen.
Am Wochenende wurde erstmals wieder im brachliegenden Spreepark gefeiert. Die Musik war allerdings etwas anders als es früher im DDR-Vergnügungspark im Plänterwald üblich war.
Kommerz mit Herz: 1990 besetzten Kulturverrückte das alte Schultheiss-Areal in Prenzlauer Berg Ab 1. September feiert die Kulturbrauerei ihr 20-jähriges Bestehen