zum Hauptinhalt

Stadtleben

Fortsetzung folgt. Til Schweiger dreht in Berlin „Männerherzen II“. Foto: dpa/Kalaene

Seit wenigen Tagen wird in Berlin und Umgebung die Fortsetzung von Til Schweigers erfolgreichen Komödie um das männliche Geschlecht in seiner aktuellen Form gedreht. Schweiger spielt darin den Musikproduzenten Jerome Ades, einen Mann von beachtlichem Frauenverschleiß.

Von Andreas Conrad
Ihr alter Arbeitsplatz. Bis 2008 arbeitete Elke Heidenreich beim ZDF, wo sie die Sendung „Lesen“ moderierte. Dann ging sie im Streit.

Von Campino bis Axel Hacke, von Heiner Geißler bis Senta Berger: Sie alle mögen Musik. Warum? Elke Heidenreich weiß die Antworten und liest diese nun im Kino Babylon vor.

Von Anke Myrrhe

Deutschsprachige Stücke laufen woanders: Das English Theatre in Kreuzberg feiert sein 20-jähriges Bestehen. Auf der Bühne stehen nur Muttersprachler.

Von Udo Badelt

Es lief schon in Finnland, in Vietnam und im arabischen Sender Al Dschasira: Das Sandmännchen ist eines der bekanntesten Trickfiguren der Welt. Nun kommt der spitzbärtige Abendgast auch in die Kinos.

Klettergarten in Berlin.

Früher genügte Kindern ein Baum mit günstig gewachsenem Geäst, um sich die Welt von oben anzusehen. Heute muss es schon ein Klettergarten sein, und auch immer mehr Erwachsene finden Spaß an Höhenluft.

Fremde Nachbarn: Rudolf Konschak (l.) wohnt im ehemlaigen Osten, am Engeldamm. Mehmet Kalin lebt am Bethaniendamm, auf der Westeite.

Rudolf Konschak und Mehmet Kalin wohnen sich gegenüber, aber in vollkommen unterschiedlichen Welten. Früher verlief zwischen ihnen der Todesstreifen. Heute trennt die beiden eine neue Grünanlage.

Von Thomas Loy

Berlin ist schneller als München: Mehr als 2000 Gäste feierten auf dem Alexanderplatz den Oktoberfestauftakt – mit einem 390 Kilo schweren Ochsen.

Von Sabine Beikler
An der Leonhardtstraße zwischen dem Amtsgerichtsplatz und dem Stuttgarter Platz, genannt Stutti, zeigt sich der Westen von seiner angenehmsten Seite.

Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir den Lebensadern Berlins. In der Leonhardtstraße in Charlottenburg lässt es sich entschleunigt leben.

Von Harald Martenstein
Nie ohne meine Flasche. Der alte Muff Potter (Joachim Król) mit Tom Sawyer (Louis Hofmann) und Huckleberry Finn (Leon Seidel, re.). Foto: Kalaene/dpa

Von Dampfern und Flößen: Hermine Huntgeburth verfilmt "Tom Sawyer". Gestern wurden in Neuruppin am See Hafenszenen gedreht.

Von Andreas Conrad

Die Londoner feiern den 70. Jahrestag des "Blitz" und der "Battle of Britain". Wie halten es die Berliner damit, fragt sich der britische Wahlberliner Mark Espiner und macht sich auf die Suche nach der Stadt vor den Grauen und Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs.

Von Mark Espiner

In unserem kirchlichen Termintipp "Näher mein Gott zu Dir" geht es um einen Akademiedirektor, der sich Gedanken über Schließungen von Gotteshäusern macht. Die Gottesdienst-Termine finden Sie, wenn Sie hier links auf den Link klicken.

Von Claudia Keller
So einen Hals. Ein junger Besucher betrachtet auf der Internationalen Funkausstellung eine Stoffgiraffe mit integriertem Fernseher. Die Hüpfburg, die Halfpipe und der Fußballplatz in der Nachbarhalle sind allerdings bei den Kids beliebter.

Auf der Ifa buhlt die Industrie um die Kleinsten. Doch die gucken nur fern, wenn nichts Besseres los ist.

Von Fatina Keilani
Treffpunkt Tempelhof. Das „Berlin Festival“, Höhepunkt der Berlin Music Week, fand schon 2009 auf dem früheren Flughafen statt. Erwartet werden diesmal 20 000 Besucher. Foto: dpa

Qual der Wahl: Bei der Berlin Music Week kommt ab Montag die internationale Musikbranche zusammen und debattiert ihre Lage. Die Angebote für den Musikfan reichen von offenen Gesprächsrunden bis zu Dutzenden von Konzerten und Clubpartys.

Von Nana Heymann
TV-Koch Tim Raue

Mit Seegurke und Kolibri: Am Mittwoch eröffnet Meisterkoch Tim Raue in Kreuzberg sein neues Restaurant in der Rudi-Dutschke-Straße. Es knüpft dort an, wo er im "Ma" aufgehört hatte.

Von Lars von Törne

Der Tourismus in Berlin boomt und auch der Problembezirk Neukölln rutscht auf den To-Do-Listen der Besucher immer höher. Damit die sich auch zurechtfinden, gibt es nun einen neuen Reiseführer - nur für Neukölln.

Kommerz mit Herz: 1990 besetzten Kulturverrückte das alte Schultheiss-Areal in Prenzlauer Berg Ab 1. September feiert die Kulturbrauerei ihr 20-jähriges Bestehen

Von Gunda Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })