zum Hauptinhalt

Stadtleben

Tauglich für OlympiaDie Schwimmhalle Finckensteinallee hat mit 50-mal-25-Meter-Becken olympiataugliche Ausmaße. Sie steht auf dem Gelände der ehemaligen preußischen Hauptkadettenanstalt, die 1878 als Offiziersschule eröffnet wurde.

Malvika Tegta über das indische Essen in Berlin.

Ist von Indien die Rede, dann denken die Berliner als erstes ans Essen. Und das ist keine Übertreibung. Doch es gibt mehr als Bhatura und Chicken Tikka. Unsere indische Stipendiatin Malvika Tegta über die Geschichte der indischen Küche in der Hauptstadt.

Ob in den Dünen der Nordsee oder in Frankreich am Strand: Berliner Unternehmen spezialisieren sich auf den Bulli-Verleih.

Von Eva Kalwa
Ruckzuck ist die Lippe dick. Schon vor sechs Jahren war Sylvester Stallone in Berlin zu Gast. Kaus Wowereit drückte ihm prompt die Faust unters Kinn. Foto: dpa/Altwein

Sylvester Stallone stellt am Freitag in der Astor Filmlounge sein neues Werk „Expendables“ vor, actionreicher Höhepunkt dieser Filmwoche.

Von Andreas Conrad

Sie kreuzen Golfen mit Angeln, balancieren auf Röhren und spielen Volleyball auf Hüpfburgen. Neue Sportarten erobern diesen Sommer Berlin. Wir stellen fünf von ihnen vor – und verraten, wo man sie ausprobieren kann.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Sebastian Leber

In der Wrangelstraße hat das Rock-Restaurant „Eckstück“ eröffnet. Streetartkünstler halfen bei der Gestaltung des Gebäudes – innen wie außen.

Von Sebastian Leber
Christian Elissavitis Lilge hat sich für ein Refugium auf dem Wasser entschieden. In einer Hausbootkolonie im Westhafen liegt seine „Müritz“, ein 40-Meter-Lastkahn, den der Kunsttischler sich zum Traumhäuschen umbaut.

Christian Elissavitis Lilge wollte Möbel bauen – und wurde Kunsttischler. Er wollte aufs Wasser – nun baut er sein Hausboot aus.

Von Susanne Leimstoll

Yachten aus Holz sind begehrte Sammlerstücke - und sie werden immer beliebter. An der Havel in Spandau baut und restauriert Bernhard Welkisch solche Boote. Sein Geschäft boomt.

Von Susanne Leimstoll
Sieht aus wie Blindekuh, ist aber eine Umweltrallye über die Rote Insel in Schöneberg. Die "Rallyemacher" bieten auch historische Touren für Erwachsene.

Bei Stadtrallyes können Jugendliche und Erwachsene Kieze unter verschiedenen Aspekten wie zum Beispiel "Umwelt" kennenlernen. Auch eigene Vorschläge für Rallye-Themen können eingebracht werden.

Von Eva Kalwa
Harald Truetsch von „Leleland“ schwört auf das kleine Zupfinstrument, dass die Hawaiianer „hüpfender Floh“, also Ukulele, nennen.

Was haben Marilyn Monroe, Stefan Raab und Harald Truetsch gemeinsam? Sie spielen Ukulele. Und Letzterer verkauft sie auch in seinem Kreuzberger Laden

Von Gunda Bartels
Konzerthalle an der Spree. Mit der Arena im alten Busdepot an der Treptower Eichenstraße fing 1995 alles an.

Das Finanzamt zieht den Insolvenzantrag für das Kulturprojekt zurück, nachdem die Außenstände in letzter Minute beglichen wurden. Betreiber Frank Walter kämpft auch beim Admiralspalast mit finanziellen Schwierigkeiten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Rund ums sanierte Tropenhaus in Dahlem wird am Sonnabend bis in die Nacht hinein gefeiert. Bei der zweiten Botanischen Nacht geht es um das Erleben mit allen Sinnen.

Am Potsdamer Platz steht das Symbol der Teilung jetzt in 90 Metern Höhe. Das Stück Mauer auf die Aussichtsplattform des Kollhoff-Hauses zu hieven, war nicht ganz einfach.

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })