
Ein altes Kraftwerk, ein Feriendorf: Wie Partyveranstalter zu neuen Ufern aufbrechen.
Ein altes Kraftwerk, ein Feriendorf: Wie Partyveranstalter zu neuen Ufern aufbrechen.
Tauglich für OlympiaDie Schwimmhalle Finckensteinallee hat mit 50-mal-25-Meter-Becken olympiataugliche Ausmaße. Sie steht auf dem Gelände der ehemaligen preußischen Hauptkadettenanstalt, die 1878 als Offiziersschule eröffnet wurde.
Ist von Indien die Rede, dann denken die Berliner als erstes ans Essen. Und das ist keine Übertreibung. Doch es gibt mehr als Bhatura und Chicken Tikka. Unsere indische Stipendiatin Malvika Tegta über die Geschichte der indischen Küche in der Hauptstadt.
Wenn man kein Geld hat, braucht man besonders gute Ideen, um seine Pläne zu verwirklichen. Beim Deutschen Technikmuseum an der Trebbiner Straße in Kreuzberg hat man sie.
Schon wieder gibt es in Prenzlauer Berg Streit zwischen einem Club und seinen Anwohnern – und wieder haben die Partymacher offenbar die schlechteren Karten.
Collin Foster kam Anfang der Siebzigerjahre als Soldat nach Berlin – und blieb. Heute verbringt der 62-Jährige viel Zeit auf dem Gelände des Deutsch-Britischen Yachtclubs.
Ob in den Dünen der Nordsee oder in Frankreich am Strand: Berliner Unternehmen spezialisieren sich auf den Bulli-Verleih.
Sylvester Stallone stellt am Freitag in der Astor Filmlounge sein neues Werk „Expendables“ vor, actionreicher Höhepunkt dieser Filmwoche.
Sie kreuzen Golfen mit Angeln, balancieren auf Röhren und spielen Volleyball auf Hüpfburgen. Neue Sportarten erobern diesen Sommer Berlin. Wir stellen fünf von ihnen vor – und verraten, wo man sie ausprobieren kann.
Die erste Techno-Party nach Duisburgs Drama: 10 000 Fans feierten im Flughafen Tempelhof und gedachten der Toten – aber nur ganz kurz
David Guetta und Tiesto sind Superstars der DJ-Szene. Nach der Loveparade in Duisburg legen sie auf dem Flughafen Tempelhof bei „Dream Berlin“ auf.
Der Inder Sudarsan Pattnaik hat zum fünften Mal den Publikumspreis bei Sandsation gewonnen. Ein Porträt.
In der Wrangelstraße hat das Rock-Restaurant „Eckstück“ eröffnet. Streetartkünstler halfen bei der Gestaltung des Gebäudes – innen wie außen.
Christian Elissavitis Lilge wollte Möbel bauen – und wurde Kunsttischler. Er wollte aufs Wasser – nun baut er sein Hausboot aus.
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten: Die Sybelstraße im Charlottenburger Kiez verbindet Vergangenheit und Zukunft.
Yachten aus Holz sind begehrte Sammlerstücke - und sie werden immer beliebter. An der Havel in Spandau baut und restauriert Bernhard Welkisch solche Boote. Sein Geschäft boomt.
Mit vielen Stars aus Hollywood wurde die Berlin-Premiere des Kinofilms zur US-Actionserie gefeiert.
Bei Stadtrallyes können Jugendliche und Erwachsene Kieze unter verschiedenen Aspekten wie zum Beispiel "Umwelt" kennenlernen. Auch eigene Vorschläge für Rallye-Themen können eingebracht werden.
Was haben Marilyn Monroe, Stefan Raab und Harald Truetsch gemeinsam? Sie spielen Ukulele. Und Letzterer verkauft sie auch in seinem Kreuzberger Laden
Die East Side Gallery wurde für Millionen saniert und steht unter Schutz. Doch Touristen kritzeln ihre Grußbotschaften sogar auf die Gemälde.
Hannover-Misburg ist zu klein, Grand-Prix-Siegerin Lena möchte in Berlin Schauspielunterricht nehmen.
In der Nacht zum Dienstag kam das neue Computerspiel „Starcraft II“ in den Handel. Viele Fans wollte keine Minute länger darauf warten: Vor dem Einkaufszentrum „Alexa“ am Alexanderplatz standen 1500 Fans Schlange.
„Only English, please!“: Der Privatclub Soho House ist zum neuen Sehnsuchtsort der Stadt aufgestiegen. Aber ein Getränk zu bestellen, kann schwierig sein.
Silvia Meixner hat ein Online-Magazin gegründet, das nach der Devise "Klick dich froh!" funktioniert. Unangenehme Neuigkeiten werden aussortiert.
Wolfgang Huber, langjähriger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche, ist künftig Chef der Brandenburgischen Sommerkonzerte. Damit löst er Werner Martin als Kuratoriumsvorsitzenden ab.
Speaker’s Corner hatte am Sonntag Premiere auf dem Flughafen Tempelhof. Neun Redner und 200 Zuhörer kamen. Eine Obstkiste bleibt als Bühne stehen
Die Jodelartistin und Sängerin Erika Stucky bringt zum Schweizer Nationalfeiertag ihren Jodelblues nach Berlin. Am Samstag tritt sie im Radialsystem V in Friedrichshain auf.
Das Deutsch-Amerikanische Volksfest feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum - und muss sich für die Zukunft einen neuen Standort suchen.
Das Finanzamt zieht den Insolvenzantrag für das Kulturprojekt zurück, nachdem die Außenstände in letzter Minute beglichen wurden. Betreiber Frank Walter kämpft auch beim Admiralspalast mit finanziellen Schwierigkeiten.
Nach jahrelanger Arbeit ist es geschafft: Das Museum ließ eine Junkers Ju 88 aus dem Zweiten Weltkrieg zusammensetzen.
Im Görlitzer Park wollen Anwohner die Ruine des einstigen Pamukkale-Brunnens verschönern - und alte, seltene Obstsorten pflanzen.
Er erweckte das Areal um die Arena und den Admiralspalast zu neuem Leben. Nun wurde Falk Walter vorläufig ein Insolvenzverwalter vor die Nase gesetzt.
Das jüdische Museum kauf die ehemalige Markthalle des Blumengroßmarktes an der südlichen Friedrichstraße. Dort soll eine Akademie entstehen - sowie neuer Raum für Kultur- und Bildungsveranstaltungen.
Liedermacher Gisbert zu Knyphausen wohnt jetzt in Kreuzberg. Am Freitag singt der Adelsspross im Heimathafen Neukölln.
Seit 2009 dürfen muslimische Frauen in zwei Berliner Bädern den "Burkini" tragen. Genutzt wird das Angebot bisher kaum bis gar nicht - sagt zumindest die Bäderverwaltung. Eine Befürworterin des Burkini beurteilt die Situation anders.
Gabriela von Habsburg ist Nachfahrin des letzten österreichischen Herrschers – und nun Botschafterin Georgiens in Berlin. Eine Begegnung.
Die Showgruppe Yamato trommelt ab Dienstag in der Komischen Oper
Gegen den Trend: Seit Herbst 2005 haben Jan Köster und David Mesche bereits die vierte Kiez-Buchhandlung in Berlin eröffnet.
Mit Techno ist noch lange nicht Schluss. Aber der Umzug muss künftig ohne DJ Westbam auskommen.
Zwei Feinkosthändler wollen die Kreuzberger Eisenbahn-Markthalle neu gestalten und verkaufen dort alpenländische Spezialitäten. Sie glauben, die Zeit der Märkte kehrt zurück.
Nein, ein typisches Szene-Girl ist Jessica Gall nicht. Jetzt kommt ihr neues Album "Little big Soul" – eine aufregende Mischung aus Jazz, Country und Pop.
Rund ums sanierte Tropenhaus in Dahlem wird am Sonnabend bis in die Nacht hinein gefeiert. Bei der zweiten Botanischen Nacht geht es um das Erleben mit allen Sinnen.
Am Potsdamer Platz steht das Symbol der Teilung jetzt in 90 Metern Höhe. Das Stück Mauer auf die Aussichtsplattform des Kollhoff-Hauses zu hieven, war nicht ganz einfach.
Bei der "Nerd Nite" tragen Referenten ihr Spezialwissen in einer Bar dem Publikum vor - auf dem Programm stehen dabei die individuellsten und ungewöhnlichsten Themen.
Im alten Gasometer in der Kreuzberger Fichtestraße ist ab Donnerstag Kunst zu sehen – bei kühlen 13 Grad.
Die Bauarbeiten für den "Boulevard der Stars" am Potsdamer Platz haben begonnen. Davon ist auch der Autoverkehr betroffen.
Die beiden Braunbären Maxi und Schnute, die Wappentiere Berlins, werden womöglich nach Mecklenburg-Vorpommern umziehen – dort steht ihnen ein artgerechteres Gehege zur Verfügung. Doch noch scheint nichts spruchreif, die Entscheidung fällt wohl im Herbst.
Am Donnerstag wird Fritz Teufel auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof begraben. Salopp gesagt ist es der Ort mit der höchsten Promi-Dichte in ganz Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster