
Wieder eine Loveparade in Berlin? DJ Tom Novy hat eine Debatte ausgelöst. Die Musikszene wehrt sich, die Tourismusbranche hätte nichts dagegen.
Wieder eine Loveparade in Berlin? DJ Tom Novy hat eine Debatte ausgelöst. Die Musikszene wehrt sich, die Tourismusbranche hätte nichts dagegen.
Straßen erzählen Kiezgeschichten und Lebensgeschichten. Die Bergmannstraße bleibt trotz steigender Mieten Kreuzbergs Wohlfühlmeile.
Mit einem Benefizkonzert möchte der Verein "Denk mal an Berlin" Geld für die Rekonstruktion des Turms der Parochialkirche in der Klosterstraße 67 in Mitte sammeln. Die im Jahre 1703 nach einem Entwurf von Arnold Nehring erbaute Kirche gilt als erster barocker Kirchenbau in Berlin.
Die Fasanenstraße hat eine Legende verloren. Ein Nachruf auf Manfred Heckmann, den Antiquitätenhändler, bei dem man immer etwas fand.
Bis zu 5000 Technofans sollen am Wochenende im Spreepark beim "Luna Land Festival" feiern. Wenn er nicht gerade für Dreharbeiten und Fotoshootings genutzt wird, rottet der Vergnügungspark im Treptower Plänterwald vor sich hin.
Affenforscherin Jane Goodall will die Welt retten – jetzt auch im Kino. In der Astor Film Lounge am Kurfürstendamm feierte der Film Deutschlandpremiere.
Einen Monat nach der Katastrophe von Duisburg mit 21 Toten diskutiert die Techno-Szene über eine Fortsetzung der Parade in Berlin. Ist das Großereignis wirklich am Ende? Was meinen Sie?
Eine knappe Woche noch, dann feiert „Yma“ im Friedrichstadtpalast Premiere. Cher, Lady Gaga und Oskar Schlemmer haben Michael Michalsky bei der Gestaltung seiner Kostüme beeinflusst.
Der britische Wahlberliner Mark Espiner erkundet Berlin - mit Hilfe seiner Leser. Dieses Mal besucht er Griller im Tiergarten und testet Eisdielen.
Chronik einer angekündigten Pleite: Im Film "Tom Atkins Blues" beschreibt Alex Ross das Ende eines Spätkaufs in Prenzlauer Berg - und ein Stück Gentrifizierung im Bezirk.
Der Mann ist wieder gefragt und genießt es: Heute Abend gibt Countrysänger Gunter Gabriel sein Theaterdebüt in Charlottenburg.
Beim Komparsen-Casting für den neuen Film des Bollywood-Stars standen auch die Fans Schlange.
Seit einem Jahr betreibt Dieter Hallervorden das Steglitzer Schlossparktheater. Die Bilanz ist sehr durchwachsen, seine Begeisterung für die Bühne aber ungebrochen.
Zweimal besuchte Bollywood-Star Shah Rukh Khan die Berlinale, jetzt dreht er hier sogar einen Film: Die Fortsetzung des Thrillers „Don“ - und sucht noch Komparsen.
Beim Swap Market können Fehlkäufe gegen Traumobjekte getauscht werden. Erwünscht sind hochwertige Designprodukte wie Vasen, Lampen oder Klamotten. Auch Promis swappen schon.
Die Berliner Großstadtcowboys von BossHoss hatten vor fünf Jahren ihr Live-Debüt. Das muss gefeiert werden: Wie damals spielen sie am Sonnabend auf dem Gelände der Kulturbrauerei.
Seit einem Jahr ist Philip Murphy US-Botschafter. Was er an Berlin mag? Die Weite, die Jugend, die Kulturen – und Hertha BSC, auch in der Zweiten Liga.
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten: Über die Edisonstraße in Oberschöneweide rumpelte einst der "Bulle". Nun gibt es Pläne für eine neue Trasse.
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten: In der Neuköllner Schillerpromenade mischen sich Trinker, Künstler und Arbeiter.
Angelina Jolie stellt im Adlon ihren Action-Thriller „Salt“ vor – und hunderte Fans kommen. Auf Brad Pitt müssen sie verzichten: Die Schöne hat einen deutschen Begleiter dabei.
Ausfliegen, Hügel besteigen und auf Leitern klettern: Der britische Wahlberliner Mark Espiner erkundet Berlin - mit Hilfe seiner Leser.
Kongresse, Partys und ein Festival in Tempelhof: Zur Popkomm wollen Szene und Industrie im September eine Woche lang feiern und tagen.
Ralf Ottmers ist oft in trashigen Fernsehshows zu sehen und in Doku-Soaps. Seine Leidenschaft ist das Verkleiden – dann tritt er als „Frau Valetti“ auf.
Bald ist wieder Pyronale. Dann jubeln die Fans auf den Tribünen – doch nebenan werden 200 Tiere nervös. Abends rücken Ärzte und Feuerwehr im Stall an.
Seit Otto lieben Deutsche Stand-up-Comedy Jetzt spielt der außerfriesische Scherzkeks im Admiralspalast.
Katy Perry, Pastorentochter und Popstar aus Kalifornien, präsentiert ihr neues Album in Berlin. Für das Record-Release-Konzert im Postbahnhof gibt es Karten zu gewinnen.
Mit seinem Club Tresor hat Dimitri Hegemann 20 Jahre lang die Partyszene Berlins geprägt. Jetzt baut er das stillgelegte Heizkraftwerk in der Köpenicker Straße um – zu einem Zentrum für zeitgenössische Kunst und Musik. In sechs Wochen wird eröffnet. Wenn alles gut geht. Ein Baustellenbesuch.
Christine Birkle entwirft Kleider für große Bühnen - aus Filz. Am Samstag kann man ihre Kostüme im Schlosspark Hardenberg erleben - in Strindbergs Drama "Fräulein Julie".
Initiale in Bäume ritzen? Das war gestern. Seit Wochen verewigen sich Pärchen lieber an Geländern.
Erst Brauerei, dann Kitkat-Club, jetzt Atelier: Ein Schweizer will die alte Schultheiss-Mälzerei in Schöneberg zum Kreativzentrum machen – entspannt wie sein Heimatland: „Eine Oase halt“.
Umtost von Autos, umschlungen von Asphalt, ist die Avus-Raststätte selbst eine Insel des Stillstands. Ihre Gäste kehren immer wieder zurück. Ulrich Kirschstein hat hier sogar einen Stammtisch gegründet.
Die grünen Freunde vom Bund für Umwelt und Naturschutz haben Mittwoch zu einer Art Sit-in auf den Gendarmenmarkt geladen. Direkt unter den von der Fällung bedrohten Kugelahornbäumen standen Liegestühle, mit denen man zeigen wollte, was hier unterm Blätterdach alles möglich ist – zum Beispiel das Relaxen nach dem Konzert oder nach dem kulturellen Erlebnis, das der Platz mit den beiden Domen und dem Weltkind in der Mitte jedem Betrachter bietet.
Peyman Weimann ist erst 25 – und Groß-Wirt: Kant-Café und Café Hardenberg hat er übernommen.
Sie sind gelb und stehen überall: 2400 Briefkästen gibt es in Berlin. Doch nicht immer landen Kuverts und Karten im dünnen Schlitz. Manchmal werfen Kinder Spielzeug hinein, oft landen Schlüssel darin. Das alles wird fein aussortiert – und mit etwas Glück zurückgeschickt.
Das Datum könnte nicht geschichtsträchtiger sein: Am 13. August, dem Tag des Mauerbaus, wollen die Betreiber des SO 36 in Kreuzberg den Grundstein für ihre Schallschutzwand legen.
Freitag startet Kulturfest „Nächte des Ramadan“ und lädt zu Konzerten, Filmen, Tanz und Literatur. Vier Wochen lang gibt es Einblicke in die die Gegenwart und Vergangenheit vom Islam beeinflusster Kulturen.
200 000 Besucher kamen zur Kahlo-Ausstellung, weit mehr als erwartet. Die Folge: lange Schlangen. Nun will der Gropiusbau ein Zeitfenster-Ticket einführen
Im Zoologischen Garten freut man sich über volle Beutel. Bei den Roten Riesenkängurus, den größten lebenden Beuteltieren der Erde, wurden zwei Jungtiere geboren. Das Geschlecht der Tierbabys ist noch unbekannt.
Indierock aus Alaska & Techno-Folk aus Syrien: Was diese Woche in Berlin los ist.
Beethoven und Kuhglocken: Am Sonnabend spielt Pianistin Hélène Grimaud „Unter Sternen“ in der Waldbühne.
Das Mauermuseum erinnert an eine spektakuläre Flucht aus der DDR: im Hohlraum eines Kofferraums.
Sylvester Stallone stellt im Hotel de Rome seinen neuen Film vor. Mit von der Partie ist auch ein alter Kontrahent von Rocky aus den 80ern: Ivan Drago alias Dolph Lundgren. Statt mit Rocky hat er bei der Filmvorstellung mit der Müdigkeit zu kämpfen.
Ein Lichtenberger Lottospieler kann sich freuen. Er war der einzige Gewinner in Deutschland in der Gewinnklasse II und gewann 859 908 Euro.
Eine Initiative bietet Gratis-Tickets für Leute mit wenig Geld an. Die Resonanz ist enorm: 2000 Berliner haben sich schon angemeldet.
Ab heute kann man beim Internationalen Bierfestival exotische Getränke probieren. Aber auch abseits der Meile kann man alles über Hopfen und Malz erfahren – in den kleinen Brauereien.
Jahrelang war das Bad an der Finckensteinallee dicht. Jetzt wird die denkmalgeschützte Halle saniert – und soll 2012 wieder öffnen.
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten: Die Immanuelkirchstraße in Prenzlauer Berg hat zwei Gesichter – ein hippes und ein raues
Die Band um Sängerin Judith Holofernes spielte im Kreuzberger Lido
öffnet in neuem Tab oder Fenster