Am Mittwoch feiern die Franzosen ihren Nationalfeiertag. Auch hier, denn Berlin zieht viele von ihnen an.
Stadtleben

So eine Hitze hat der britische Wahlberliner Mark Espiner noch nicht erlebt. Bei Temperaturen zwischen 37 und 40 Grad - je nach Stadtteil - tut Abkühlung not. Sollte man meinen. Aber was machen die Berliner: Sie demonstrieren.
Für das Festival Young Euro Classic werden Laien für eine ehrenamtliche Publikumsjury gesucht. Interessierte können sich ab sofort bis Freitag, 16. Juli, bewerben.

Bei der Fashion Week trat ein Model mit Beinprothese auf den Laufsteg - Zeichen für Toleranz oder gezielte Provokation für die sonst so auf Makellosigkeit bedachte Branche?

Stevie Wonder singt nach 23 Jahren erstmals wieder in Berlin. Der große Soulman und engagierte Bürgerrechtler hat auch viel Sinn für Selbstironie. Am Dienstag ist er in der Zitadelle Spandau zu hören.
Wir erklären, warum Fußball Wahnsinn ist. Und geben Tipps, was Sie heute tun können, während die anderen ihm verfallen. Dieses Mal: Fußball mögen lässt sich nicht lernen.

Im Innenhof der Zitadelle Spandau dürfen auch in diesem Sommer wieder Open-Air-Konzerte stattfinden. Das Berliner Verwaltungsgericht wies erneut einen Eilantrag einer Anwohnerin zurück, mit dem diese Konzerte verhindern wollte.
Erst die Enttäuschung über das verlorene Halbfinale, und nun müssen viele tausende Fußballfans auch noch darauf verzichten, in Berlin mit der deutschen Mannschaft deren WM-Leistungen zu feiern. Ist das richtig? Diskutieren Sie mit!
Paperboy? Das ist ein amerikanischer Zeitungsjunge. Papergirl? Das ist Streetart, bei der Passanten Kunst zugeworfen wird – demnächst wieder. Zu sehen sind die Arbeiten schon jetzt.
Wir erklären, warum Fußball Wahnsinn ist. Und geben Tipps, was Sie heute tun können, während die anderen ihm verfallen. Dieses Mal: Fußball und Aberglaube.

Public Viewing findet nicht nur auf der Fanmeile statt. Viele Berliner bevölkern lieber die Lokale und Biergärten, ganze Straßenzüge verwandeln sich in alternative Feiermeilen. Das freut die Wirte auch heute zum Halbfinale.

Das Festival "Discover Football" startet in Kreuzberg. Auch die afghanische Frauennationalelf tritt an - aber nicht jedes Team, das kommen wollte, konnte das auch.
Im Technikmuseum steht jetzt eine Maschine des berühmten Piloten Ernst Udet. Es ist die weltweit einzige noch existierende Maschine, ein Beispiel für den innovativen Flugzeugbau.

Berlin ist schwarz-rot-gold. Der britische Wahlberliner macht sich so seine Gedanken über die neue Dreifarbenlehre an Autos, auf Balkonen und Köpfen.
Absolventen der Artistenschule zeigen ihr Können – bei der Gala „Book Stories“ im Wintergarten.
Wenige Stunden nach seiner Ankunft im Schloss Bellevue war Bundespräsident Christian Wulff schon Gastgeber für 5.000 Gäste beim Sommerfest.

Heute müssen alle einen über den Durst trinken: Menschen, Tiere, Bäume und Pflanzen. Und das am besten bereits früh am Morgen. Viele Grünflächen aber sind schon staubtrocken

Das Gebäude des historischen Postfuhramts in der Oranienburger Straße in Mitte soll grundlegend erneuert werden. Mit dem derzeitigen Hauptmieter, der Foto-Galerie C/O Berlin, wurde offenbar keine Einigung erzielt.
Gut Fußball spielen kann nicht nur die Nationalelf – das wollen von Freitag bis Sonntag 300 Jungen und Mädchen aus ganz Berlin auf dem Alexanderplatz beweisen.

Vor vier Jahren wurde der Tagesspiegel-Hochschulcup erstmals veranstaltet, an diesem Samstag geht die Regatta in die vierte Runde.

Beim Freiluft-Stück der Volksbühne spielt die Souffleuse Tina Pfurr selbst mit. Sie wird in drei Metern Abstand zu Fabian Hinrichs durch das Gelände rennen.

Für eine Vergrößerung der Fanmeile müsste die Baustelle auf der Straße des 17. Juni rückgebaut werden. Die Kosten von 300.000 Euro wollen die Veranstalter voraussichtlich nicht tragen.

Obwohl der Bau des Humboldt-Forums verschoben wurde, wird die Temporäre Kunsthalle im September geschlossen und abgebaut. Die Ausstellung, die am Donnerstag eröffnet wird, wird die letzte sein.

Am Freitag tritt Ghana gegen Uruguay an, als letzte afrikanische Mannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft. In Berlin vereint das Spiel Afrikaner aus unterschiedlichen Ländern in der Hoffnung, dass Ghana weiterkommt.
Wolfgang Joop hat für das neue Zitty-Modebuch erstmals seine von Topmodel Luca Gadjus präsentierte Kollektion fotografiert und findet das Ergebnis toll.
Schauspieler, Sänger, Hundehalter: Ulrich Tukur spielt ab heute mit seinen Rhythmus Boys mal wieder im Tipi am Kanzleramt - mit Liedern der zwanziger bis vierziger Jahren und Eigenkompositionen. "Immer asynchron zur Zeit" - so beschreibt sich Tukur selbst.
Stefan Fischer-Fels übernimmt 2011 von Volker Ludwig die Künstlerische Leitung des Grips-Theaters.
Orchester in Topform, eine gefeierte Solistin: Das Konzert der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne war ein Erfolg. Nur die Rahmenbedingungen und unfreundliche Sicherheitsleute stimmten manchen Besucher verdrießlich.

Der britische Wahlberliner Mark Espiner über sein Unbehagen, eine Handvoll Fußball-Millionäre zu unterstützen, die keine Ahnung davon hat, wie man im Team spielt.

300.000 Menschen bejubelten auf der Fanmeile den 4:1-Sieg über England. 10.000 feierten am Ku'damm und in der Schönhauser Allee - in Frankfurt (Oder) gab es Krawall.

„Aber Sie wohnen doch schon hier“, bekam unsere Autorin zu hören, als sie sich im Bürgeramt anmeldete. Selber Name, selber Geburtstag – jetzt hat sie sich zum ersten Mal mit ihrer Namensschwester getroffen.

Am 2. Juli findet kurz nach der Vereidigung das Sommerfest des neuen Bundespräsidenten statt. Das Motto passt in jedem Fall. Es lautet „Freude – Veränderung – Zusammenhalt“.

Duncan Jones, der Sohn von David Bowie, will in den Filmstudios Babelsberg einen Science-Fiction-Film drehen. Spielen soll der Film in Berlin, wo Jones mit seinem Vater als Kind gelebt hat.

Wozu braucht man in der Großstadt ein Auto? Allein die Parkplatzsuche kann in den Wahnsinn treiben. Wer aufs Fahrrad umsteigen will, hat allerdings mit neuen Problemen zu kämpfen.
Seifenkistenrennen? Jazz? Feuerwerk? Oder einfach ein Glas Wein im Park? Wir geben Tipps, wo man am Wochenende lauschige Sommerabende verbringen kann.
"Erinnern, Vergessen, Behalten, Verlieren" ist das Motto der zwölften "48 Stunden". Passend zum 650. Geburtstag von Rixdorf, das im 18. Jahrhundert Zuflucht und Heimat für Glaubensflüchtlinge aus Böhmen wurde.

Die bekannte Berliner Bar 25 muss umziehen. Bei der Suche nach einem neuen Standort können sich die Betreiber auch ein Kulturprojekt auf dem verwucherten Spreepark-Gelände im Plänterwald vorstellen.
Neue Musik ist nicht gerade populär. Komponisten haben sich daher zum Verein Klangnetz verbunden

Sie bangten lange, doch dann gab es grenzenlosen Jubel. Berlin feierte Deutschlands Einzug ins WM-Achtelfinale. Hunderttausende Fans jubelten auf der Fanmeile. Einen Konflikt mit der Polizei gab es im Märkischen Viertel.
Wir erklären, warum Fußball Wahnsinn ist. Und geben Tipps, was Sie heute tun können, während die anderen ihm verfallen. Dieses Mal: Entschuldigungsrituale.
Die Christian Revival Church im Wedding lädt zum Fußballfest. Reverend Kingsley Arthur gibt dabei den Ton an. Er sagt: "Mein Mutterland ist Ghana, mein Vaterland ist Deutschland".

Das Ensemble ist ausgezogen, die Sanierung der Staatsoper kann beginnen. Berlins Senatsbaudirektorin zeigt schon mal, wohin die Millionen fließen sollen.
Kurt Krömer spielt jetzt in der Volksbühne Theater. Diesen Dienstag hat „Johnny Chicago“ Premiere.
Für die Aktion "Berlin, dein Gesicht" werden noch Ehrenamtliche gesucht, deren Bild auf einer riesigen Plane die Siegesäule umspannen soll.
Die Veranstalter des Berliner Christopher Street Day wehren sich gegen Kritik an der Parade. Die Vorwürfe der US-Philosophin Butler seien falsch. Unterdessen wurde bekannt, dass ein HIV-Positiver auf einem Umzugswagen zwei Personen gebissen haben soll.

Der Berliner Club Berghain ist nicht länger der beste Club der Welt in der Liste der Fachzeitschrift "DJ Mag". Doch insgesamt ist Berlin noch gut vertreten.
Dieses Jahr endet der CSD nicht wie sonst an der Siegessäule, sondern am Brandenburger Tor. Dort treten Klee, Fady Maalouf und Ben Ivory auf. Hier geben wir weitere Tipps und zeigen, welche Straßen Autofahrer meiden sollten.

Berlins Regierender hat den diesjährigen Christopher Street Day eröffnet. Die Parade zieht nun durch die City West. Aber ist Berlin eigentlich die schwul-lesbische Hauptstadt? Oder doch eher Köln oder Hamburg? Ein Städtevergleich.