zum Hauptinhalt

Stadtleben

Merkwürdige Mitbewohner, wilde Studentenpartys, Vordiplomstress, schöne Kommilitoninnen – der Film „13 Semester”, der am 7. Januar in die Kinos kommt, erzählt vom märchenhaft bunten Studentenalltag.

314237_0_baae67cb.jpg

Wie ist dieser Tage eigentlich das Wetter auf dem Nanga Parbat? In 8125 Metern Höhe garantiert ungemütlicher als hierzulande, wenn wir uns auch, sofern sich die Meteorologen nicht täuschen, in der anstehenden Woche gleichfalls auf Bibbern, Rutschen, Gleiten einstellen müssen.

Am Freitag plauderte Andre Agassi noch im Hotel Adlon („Ich bin 39 Jahre alt, aber mein Körper ist wie der eines 79-Jährigen“), am heutigen Sonntag lädt der Ex-Tennisstar und Ehemann von Steffi Graf zum Plausch bei Dussmann. Im Kulturkaufhaus in der Friedrichstraße wird Agassi zwischen 14 und 16 Uhr sein Buch „Open.

314145_0_3ec657c6.jpg

Barbara Buchholz wurde durch die RTL-Show "Das Supertalent" bekannt. Sie spielt mit unsichtbaren Wellen und formt sie zu Musik. Die Künstlerin macht das Theremin - die "Ätherwellengeige" populär.

Von Katja Demirci

Ausgekochte Doppelagenten, Kidnapping, Verfolgungsjagden, als Unfall inszenierte Attentate, Abhöraktionen, raffiniert eingefädelte politische Unterwanderungen, Sex-Spioninnen: Alles schon dagewesen in Berlin. Die einstige Frontstadt des Kalten Krieges liefert Thrillerautoren bis heute jede Menge Stoff für packende Geschichten aus der Dunkelzone der Spionagedienste.

Von Christoph Stollowsky

Ohne Internetanschluss geht heute nichts mehr – selbst der Besuch im Café. Viele Lokale bieten mittlerweile drahtlosen Zugang zum Netz an. Tipps für Laptop- und Milchkaffeefans.

Von Nana Heymann

DAS IMPROVISIERTEWenn im Keller nicht gerade Fußballspiele übertragen werden, kann man in der Kohlenquelle in der Kopenhagener Straße 16 in Prenzlauer Berg entspannt im Internet surfen.DAS CHARMANTE50er-Jahre-Retro-Optik mit knarzenden Tischen und Stühlen: Rein optisch passt ein moderner Laptop gar nicht in die Tussylounge in der Sonntagstraße 22 in Friedrichshain.

Seit zweieinhalb Jahren schlägt das Herz des Tresors in Form von gnadenlosen Bässen in einem ehemaligen Heizkraftwerk an der Köpenicker Straße in Mitte. Hinter vorgehaltener Hand hört man langjährige Fans und Wegbegleiter des Technoclubs jedoch flüstern, dass der alte Standort der bessere war.

In den Wochen vor dem Fest häufen sich die Filmpremieren, von „Lila Lila“ über „Dinosaurier“ und „Albert Schweitzer“ bis zu „13 Semester“

Von Andreas Conrad

US-Botschafter Murphy liest Sechstklässlern vor und singt Weihnachtslieder mit Diplomaten.

Von Elisabeth Binder

Russische Weihnacht. Mit einem Konzert des Chors des Staatlichen Moskauer Tschaikowsky-Konservatoriums haben Russlands Botschafter Vladimir Kotenev und seine Frau Maria am Dienstagabend ihre Gäste auf die Weihnachtszeit eingestimmt.

313753_0_a462c2ac.jpg

Im nächsten September trifft sich die Musikbranche auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Tempelhof. Und gleich danach tanzen die Fans beim "Berlin Festival". Popkomm und Festival kooperieren erstmals.

313601_0_39906d2f.jpg

Sogenannte Absturzkneipen gelten entweder als gefährlich - nur für Säufer - oder als letzter Halt, wenn sonst alles zu hat. Stephen Bench-Capon plädiert für mehr Offenheit gegenüber Lokalen, die die Türen nie schließen.

313596_0_04d7c778.jpg

Die Kunst in diesem Raum darf jeder in Ruhe ansehen, anfassen und dann auch mitnehmen – leihweise. Die Artothek des Neuen Berliner Kunstvereins gibt Bilder und Skulpturen aus. Bärbel Kirchhoff leitet sie.

Von Susanne Leimstoll
313588_0_f7aadd60.jpg

Ihre Ausstrahlung ist für ihn unergründlich wie das Lächeln der Mona Lisa und zeitlos schön wie Nofretete. Wenn Klaus-Dieter Lehmann, der Präsident des Goethe-Instituts, über die um 1420 von Donatello geschaffene Madonna Pazzi spricht, dann gerät er ins Schwärmen.

Von Elisabeth Binder
313589_3_xio-fcmsimage-20091207210742-006001-4b1d608ec5faf.heprodimagesfotos83120091208tee.jpg

In seinem Tea-to-go-Laden in Mitte serviert Jobst Eversmann 25 Teesorten – frisch aufgebrüht, zum Mitnehmen. Das Motto des Ladens: "Kaffee war gestern".

Von Eva Kalwa
313586_0_79581333.jpg

Pete Doherty hat sich mal wieder danebenbenommen. Ein Besuch im Kreuzberger Trinkteufel, wo seit dem spektakulären Besuch des britischen Popstars jetzt dauernd das Telefon klingelt.

Von Gunda Bartels

Saarländer und Franzosen sind dafür bekannt, dass sie gerne gut essen. So ist es eine schöne Tradition, dass zum Nikolausfest eine Delegation des Département de la Moselle, das ein Büro in der Landesvertretung des Saarlandes unterhält, nach Berlin reist.

Von Rolf Brockschmidt

MONTAGSuper Hard Rock – Them Crooked Vultures mit den Legenden Dave Grohl, Josh Homme und John Paul Jones sind da (Columbiahalle, 20 Uhr, 46 Euro). DIENSTAGDie Berliner Indie-Pop-Band Virginia Jetzt!

Knut

Knut, Berlins Eisbär Nummer eins, wurde am Sonnabend immerhin schon drei – natürlich feierten ihn seine Fans. Einige reisten dafür sogar von weit her an.

Von Andreas Conrad

Der Kultmärchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ kehrt am Nikolaustag wieder ins Kino zurück.

Von Andreas Conrad

Der quirlige Filmball zur Berlinale, die „Notte delle Stelle“, wird im Februar erstmals ganz groß gefeiert

Von Elisabeth Binder

Sie wollen im kommenden Jahr mehrere Wochen lang unentgeltlich in den Slums von Kalkutta operieren, um die entstellten Gesichter junger Frauen wieder ansehnlich zu machen: Zehn Plastische Chirurgen aus Berlin bereiten zurzeit dieses Hilfsprojekt vor.

BMX-Räder, die sich in schwindelnder Höhe um ihre Fahrer drehen, Skateboards, die über riesige Halfpipes sausen und scheinbar magisch an den Füßen kleben bleiben – spektakuläre Stunts, viel Geschwindigkeit und prominente Musiker gibt es an diesem Wochenende im Velodrom in Prenzlauer Berg zu sehen.

Von Anke Myrrhe

Nicht immer nur Glühwein. 100 Händler und kunstvolles Handwerk aus aller Welt – in der Vorweihnachtszeit laden die Museen Dahlem an den Wochenenden von 11 Uhr bis 18.30 Uhr zum "Markt der Kontinente".

ÄGYPTISCHES MUSEUM„Auf den Spuren der Pharaonen“ ist eine regelmäßige Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren im neuen Museum. Jeden Samstag um 15 Uhr, jeden Sonntag um 16 Uhr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })