IN STEGLITZRaik Hölzels Pop-up-Store Achteinhalb Wochen bleibt noch bis Ende Dezember im Forum Steglitz.Nikolaus kommt ein rappender Weihnachtsmann in den Laden, am 12.
Stadtleben

Seit Montag hat in Berlin die Weihnachtszeit offiziell begonnen. Überall in der Stadt haben jetzt die meisten Märkte geöffnet.

Blitzlichtgewitter und ohrenbetäubendes Geschrei der Fans: Bill Kaulitz bei der Premiere von „Arthur 2 und die Minimoys“.

Helmut Russ organisiert einen der schönsten Adventsmärkte Berlins: die Zeltstadt am Gendarmenmarkt. Ein dreiviertel Jahr Vorbereitungszeit braucht der Mann aus Schleswig-Holstein für seinen Weihnachtszauber.
MONTAGDie britische Pop-Sängerin Little Boots spielt im Festsaal Kreuzberg. Beginn: 21 Uhr, Tickets 17 Euro.

Adel Tawil ist zusammen mit Annette Humpe das Duo "Ich + Ich". Hier erzählt er von seinem Berlin: Wo er zur Schule ging, Wände besprühte – und warum er auf den Ku’damm steht

Die Natur treibt es bunt. Rosen knospen auf, Cabriofahrer freuen sich. Dabei ist in einem Monat schon Weihnachten.

Über 120 Jahre Mollen im Ausschank und 30 Jahre Jazz live - die Kneipe Yorckschlösschen, eine Kreuzberger Institution, feiert Geburtstag.
Erfolg verpflichtet, gerade im Filmgeschäft. Ein Kassenknüller ohne Fortsetzung?
Fraktionschef Ratzmann zum Parteitag der Grünen
Alexander Marcus kombiniert Folklore mit Elektro. Seine neue CD stellt er jetzt im Postbahnhof vor.
Er gilt als einer der führenden Herzchirurgen und hat das Deutsche Herzzentrum Berlin zu einer weltweit anerkannten Klinik und Forschungseinrichtung aufgebaut. Am heutigen Freitagabend wird Roland Hetzer dafür im Maritim-Hotel in der Stauffenbergstraße mit dem „Hauptstadtpreis Goldener Julius“ geehrt.
Expeditionen, Märkte und Gänsebraten - die Tipps für Berlin und Brandenburg
TOBEN„Spaßbaden“ kann man im Kreuzberger Spreewaldbad (Wiener Straße 59) immer sonntags von 11 bis 17 Uhr. TRAINIEREN50-Meter-Bahnen finden sich unter anderem im „Jubiläumsbad“, der SSE Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark in Prenzlauer Berg (Paul-Heyse-Straße 20) und im Stadtbad Tiergarten (Seydlitzstraße 7).
Der alte neue Varieté-Chef Georg Strecker übernimmt das Haus in Tiergarten. Heute stellt er sein Konzept für eine dauerhafte Wiederbelebung vor.
Mit besserer Heiztechnik werden drei Schwimmhallen, darunter das Stadtbad Mitte, wiedereröffnet. Auch die Anlage im Europasportpark in Prenzlauer Berg lockt die Wasserfreunde – mit einer Jubiläumsfeier.
Aus allen Ecken wabern Rauchschwaden. Und lösen sich im schummrigen Licht auf, in das die Times Bar im Hotel Savoy an der Fasanenstraße getaucht ist.

Das "Cookies" ist schon sechs Mal umgezogen – vom Keller in einen Kinosaal Jetzt feiert Betreiber Heinz Gindullis das 15-jährige Bestehen seines Clubs.
Da konnten die Damen der Mode-Elite noch so tief in die Schatulle greifen, so spektakulär wie Sven Marquardt wusste keine ihren Schmuck zu inszenieren.
Der Musikpreis Echo wird am 4. März auf dem Messegelände unterm Funkturm vergeben. 3500 Gäste können zur Gala.
Der Musikpreis Echo wird am 4. März kommenden Jahres auf dem Messegelände unterm Funkturm verliehen – und damit zum zehnten Mal in Folge in Berlin.
Das Varieté lebt weiter: Der Anfang des Jahres zunächst geschlossene Berliner hat einen neuen Betreiber.
Suzanne von Borsody, 52, ist nicht von ungefähr eine der profiliertesten deutschen Schauspielerinnen. Sie weiß, was sie will und vor allem, was sie nicht will.
Wenige Wochen erst steht das wiedereröffnete Neue Museum dem Publikum zur Verfügung, als Heimstätte von Nofretete & Co., und schon kann man sich kaum noch vorstellen, dass es einmal nicht so war.

An diesem Sonntag ist Bill Kaulitz wieder in Berlin, bei der Premiere von „Arthur 2 und die Minimoys – Die Rückkehr des bösen M“. Er lieh der Titelfigur Arthur seine Stimme.

Wieder und wieder hat Volker Wartmann den Schöneberger Gasometer fotografiert. 100 Aufnahmen stellt er nun in der Jansen Bar aus.

Sonya Kraus und Dirk Bach führten im Theater des Westens durch die Gala "Künstler gegen Aids". Die Veranstaltung fand das neunte Mal statt - und war vollkommen ausverkauft.

Heute erscheint der Gourmetführer Gault Millau. Es gibt Kritik – aber auch Gewinner in der Region.
Der ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher hielt bei der Verleihung der Goldenen Victoria die Lobrede auf Michail Gorbatschow.
Zugunsten des Kinderhilfswerks "Die Arche" versteigert das Tempodrom einen Oldtimer-Mini, auf dem viele prominente Künstler unterschrieben haben.
Die wichtigsten Modedesigner der Welt tagen bei der Fachkonferenz "Techno Luxury" im Ritz Carlton. 2500 Pfund kostet die Teilnahme. Dafür gibt es warmes Essen - und Thesen von Claudia Schiffer.
Mehr Lokalpatriotismus geht nicht, zumal bei einem gebürtigen Westfalen. „Es lebe Berlin!
Der Gang über den roten Teppich fiel Moritz Bleibtreu am Samstagabend im Sony Center nicht leicht. Er war zur Premiere des verfilmten Krimi-Bestsellers „Tannöd“ gekommen – der letzte Kinofilm, für den seine Mutter Monica Bleibtreu vor der Kamera stand.
Herbst: Palazzo. In Süddeutschland, Wien, Zürich – und eben Berlin. Aber nur hier steht Hans-Peter Wodarz für die Dinner-Show, erstmals unterstützt vom Zwei-Sterne-Koch Christian Lohse.

Christoph Hagel hat sich darauf spezialisiert, Oper an ungewöhnlichen Orten aufzuführen. Jetzt inszeniert er "Così fan tutte"
Bernhard Schlink ist den meisten durch seinen Roman "Der Vorleser" bekannt. Was nur wenige wissen: Der Bestsellerautor und Jurist ist ein religiöser Mann. Am Sonntag will er erstmals in Berlin die Predigt in einem Gottesdienst halten.
Mit dem Medienpreis Bambi in der Kategorie Engagement wird Jürgen Schulz ausgezeichnet. Schulz setzt sich für Familien mit schwerst- und unheilbar kranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein.
Irgendetwas klimpert leise vor sich hin im Zwischengeschoss des U-Bahnhofs Adenauerplatz an der U 7, wo sich ein Dutzend Geschäfte in der Ladenzeile angesiedelt hat. Man erahnt eine Klavierpassage, dann sind Streicher zu vernehmen.
Themen – Trends – Termine: Was die Hauptstadt zu bieten hat.
Die BVG startet einen Versuch mit Klassik-Beschallung, um "die Atmosphäre im U-Bahnhof positiv zu beeinflussen". Bei früheren - inzwischen verworfenen - Planungen ging es vor allem darum, Drogendealer und andere unerwünschte Dauergäste zu vergraulen.
So sparsam und effizient wie möglich wird saniert, sagt Architekt Zerr – für 23 Millionen Euro. Staatsopern-Intendant Jürgen Flimm nennt es einen Abenteuerurlaub. In der Montagehalle, die als Anbau zum Schillertheater neu entsteht, eröffnet das Richtfest.

Er wirkt eher wie ein Bankangestellter, hat dafür dann aber doch zuviel Ironie im Unterton: Frank Lüdecke, Gewinner des Deutschen Kabarettpreises 2009, tritt am Sonntag in der Distel auf.
Wundern, staunen, lachen: Am Wochenende geht es im Nikolaiviertel um Feen, Zwerge und Riesen Zudem werden überall in der Stadt Geschichten vorgelesen – bei den 20. Berliner Märchentagen.
Ikebana, Visionen und ein Lord.

Andy Earl fotografierte den legendären Johnny Cash. In Prenzlauer Berg stellt er nun sein neues Buch vor.
Trotz Krise findet der Bundespresseball wie in den vergangenen Jahren statt. Die vorläufige Gästeliste zeugt von der Feierfreudigkeit der Politiker.
Die besten Berlin-Krimis muss sich kein Autor ausdenken, sie stehen in der Zeitung – und jetzt auch im neuen Buch des Stadthistorikers Carl-Peter Steinmann mit dem Titel "Tatort Berlin".

Bei der "Nacht der Stars" wurden die besten Behindertensportler geehrt werden, auch um die Vorfreude auf die kommenden Winterparalympics zu steigern.