
Ex-Beatle Paul McCartney begeisterte in der O2-World beim ersten Konzert in Berlin seit 16 Jahren.
Ex-Beatle Paul McCartney begeisterte in der O2-World beim ersten Konzert in Berlin seit 16 Jahren.
Warum nicht einmal Tapas mit Cocktails vermählen? Das noch junge Hotel Meliã bietet Gelegenheit dazu.
Malen, basteln, graben: Viele Berliner Museen haben spezielle Angebote für Kinder im Programm.
Grundschüler probten in der Staatsoper. Heute Abend zeigen sie ihr Stück.
IN BERLINGecko, Chamäleon und Co.Bei der Terraristikbörse am Sonnabend können Besucher alles über Echsen und andere ungewöhnliche Viecher erfahren: Aussteller aus ganz Deutschland bieten Reptilien und Amphibien an und alles, was dazu gehört, um schuppige Haustiere standesgemäß unterzubringen – im Hohenzollernsaal, Nassauische Str.
Für einen Musiker, der schon vor mehr als einer Million Menschen gleichzeitig aufgetreten ist, ist Jean Michel Jarre sehr unglamourös.
Diesen Donnerstag startet in Mitte ein "literarischer Nachtclub". Auch anderswo gibt es neue Lesereihen.
Die Greenwich-Bar, einstiger Szenetreff in Mitte, wird verkauft. Das Ende einer Ära?
Kreuzbergs neue Kräuterbrause heißt Wostok. Das Rezept stammt aus Sowjetzeiten – und sagt nicht jedem auf Anhieb zu
US-Sänger Randy Newman hat ein Faible fürs Kino, das hat er mit Filmmusiken wieder und wieder bewiesen. Seine neueste Arbeit: Die Musik zu dem Disney-Trickfilm „Küss den Frosch“, der am 10.
Themen – Trends – Termine: Im Cookies Restaurant kann man Plätzchenbacken. Der DFB verlost Tickets fürs Pokalfinale.
Der Tagesspiegel verlost Tickets für eine Fernseh-Kochshow mit Karl-Heinz Hauser. Der Sternekoch arbeitete fünf Jahre im Hotel Adlon.
1961 erfand Karl Peglau das berühmte Symbol des Ampelmännchens, das zu einem der erfolgsreichsten Ossis überhaupt wurde. Jetzt starb der Verkehrspsychologe im Alter von 82 Jahren.
Kein Eintritt – und doch kein Umsatz: Händler am Gendarmenmarkt klagen über zu wenig Kundschaft.
„Berlin, Berlin“-Autor schreibt Auftakt
20 Jahre erfolgreich mit einem Restaurant weit außerhalb der City – das ist ein kleines Kunststück in unruhigen Zeiten, die nicht zum Geldausgeben verlocken.
Montag. Die Rock-Funk-Metal-Blues- Band Living Colour spielt mit ihrem grandiosen Gitarristen Vernon Reid im Lido (Beginn 20 Uhr, Karten 25 Euro).
Tabakkäfer, Bücherskorpione, Wildschweine: Das Stadtmuseum zeigt, welche Tiere mit uns leben.
Am Donnerstag spielt Paul McCartney in Berlin – zum ersten Mal seit 16 Jahren. Damals, im September 1993 in der Waldbühne, hatte noch seine erste Ehefrau Linda neben ihm gestanden und die Keyboards bedient. Die Sonne schien. Das Glück und die Musik waren überwältigend.
Vor zwei Wochen sprach seine kaiserliche Hoheit Prinz Asfa-Wossen Asserate von Äthiopien auf Einladung der Freien Universität, jetzt kam er noch einmal – für den guten Zweck. Zewdenesh Hebben und Heide Streich vom Verein Kinderhaus Addis hatten vom Prinzen schon vor einiger Zeit das Versprechen bekommen, bei ihrer nächsten Wohltätigkeitsveranstaltung aufzutreten – und das löste er nun ein.
Ein ökumenischer Gottesdienst in Alt-Lübars
Ex-Knackis als Vorbild: Ausstellung über Haftalltag im Kreuzberger Archiv der Jugendkulturen. Die Ausstellungseröffnung erinnert bisweilen an Ghettoklischees von US-Rappern, etwa durch eine brennende Mülltonne vor dem Eingang, durch HipHop-Musik und Graffitis – sie sind Teil der Straßenkultur vieler Berliner Jugendlicher, vor allem in Migrantenvierteln.
Verruchte Travestie-Shows, Trendbasars, Geschunkel am Potsdamer Platz: Die Vorweihnachtszeit kann so herrlich unromantisch sein. Zehn Vorschläge zum ersten Advent
Was hätte das für ein Fest werden können, für Union und FDP, die Wunschpartner: der erste Bundespresseball in ihrer endlich angebrochenen gemeinsamen Regierungszeit. Eine Feier des Aufbruchs, der Mörgenröte. Doch das, was im Moment über beiden scheint, sieht eher nach Abendsonne aus.
Ein Mann wie Hugh Grant mit Cowboy- Hut? Das ist ein Widerspruch in sich – und doch demnächst im Kino Realität.
2500 Gäste feierten im Hotel Interconti den Bundespresseball. Das Motto „Krisenfest“ hatte für viele eine ganz neue, aktuelle Bedeutung bekommen
Die typische Dubai-Begrüssung in Tewe Panniers Buch "1001 Deal - Ein Blick hinter die Kulissen der Glitzerwelt am Golf."
Liebe und Trauer statt King Kong und Orks: Regisseur Peter Jackson stellt seinen neuen Film vor
Anderer Ort, anderes Motto – jedes Mal: Die Reihe "Berliner Frühling" lädt zur Party. Diesmal im Roadrunners Paradise.
Die schlichten weißen Kaffeetassen haben sie schon mittig auf dem Tisch platziert, da bringt eine junge Frau eiligsten Schrittes noch ein drittes Tässchen in den Raum. Eines mit kreisrundem grünem Logo.
Der Wahl-Berliner Stephen Bench-Capon kommt aus England und untersucht gerne die Traditionen der Deutschen. Diesmal findet er heraus, was an Weihnachtsmärkten so besonders ist und lernt auf seiner Tour all die Feinheiten des Glühweins kennen.
Science-Fiction-Fans haben ihren eigenen Film gedreht – und das durchaus professionell. Am Sonnabend ist Premiere.
Ob das taktisch klug ist? Da beschwert sich ein Nachbar seit Monaten über Lärmbelästigung, das Umweltamt misst zu hohe Grenzwerte, für die geforderte Schallschutzwand fehlt noch Geld und die Hausverwaltung hat gekündigt.
Superschurke, Sandmann und Hofkoch
Noch mal schnell an den Feiertagen auf den Weihnachtsmarkt? Viele haben in Berlin noch ein paar Tage geöffnet - sogar Heiligabend. Hier finden Sie eine Übersicht
Geschmacksneutral: Für die Ausstellung „Ice Art“ haben Eisschnitzer das Brandenburger Tor aus Klareis geformt. Wer heimlich dran leckt, schmeckt – nichts.
Gitarre, Cello, Gesang: Wir verlosen zehn mal zwei Tickets für das Konzert der Berliner Band Paul Bonin & the Chosen Few am Samstagabend im Archangel in Mitte.
Die Columbiahalle soll Nachbarn bekommen – jetzt drohen Lärmbeschwerden Und wie sieht es beim SO 36 aus? Der Knaack-Klub sucht bereits neue Räume.
Premiere für DVD der Toten Hosen in Prenzlauer Berg
Vor drei Jahren war Mads Mikkelsen der Chef-Bösewicht im Kampf gegen den neuen James-Bond-Darsteller Daniel Craig in „Casino Royale“. In „Die Tür“ spielt der Däne einen schuldgeplagten Familienvater.
Weihnachten nicht einfach nur hübsch ausstellen, sondern inszenieren – eine Spezialität des KaDeWe schon seit langem.
Sie verabreden sich im Internet und treffen sich dann in Privatwohnungen – zum Essen. Das Konzept der halblegalen Supperclubs findet immer mehr Anhänger.
Anna von Griesheim lädt zum Charity-Verkauf
Am Dienstagabend kam Til Schweiger zur Premiere von "Zweiohrküken", Fortsetzung seiner Erfolgskomödie „Keinohrhasen“.
Regisseur Roland Emmerich überlässt dem Berliner Museum für Film und Fernsehen einen Alien aus seinem Film "Independence Day". Der Regisseur wird das Monster persönlich präsentieren.
Für das Projekt „Egopoint“ hat ein Berghain-DJ mit der Solotänzerin des Staatsballetts kooperiert.
Ein Musikmanager verkauft Mode an einem nicht unbedingt hippen Ort: Im Forum in Berlin-Steglitz – aber nur bis Jahresende. „Pop-up-Stores“ kommen und gehen. Und sie boomen in Berlin.
Das Medizinhistorische Museum zeigt eine Ausstellung zur Gebisspflege.
öffnet in neuem Tab oder Fenster