zum Hauptinhalt

Stadtleben

Melia

Warum nicht einmal Tapas mit Cocktails vermählen? Das noch junge Hotel Meliã bietet Gelegenheit dazu.

Von Frank Jansen

IN BERLINGecko, Chamäleon und Co.Bei der Terraristikbörse am Sonnabend können Besucher alles über Echsen und andere ungewöhnliche Viecher erfahren: Aussteller aus ganz Deutschland bieten Reptilien und Amphibien an und alles, was dazu gehört, um schuppige Haustiere standesgemäß unterzubringen – im Hohenzollernsaal, Nassauische Str.

312846_0_f2f8a231.jpg

Diesen Donnerstag startet in Mitte ein "literarischer Nachtclub". Auch anderswo gibt es neue Lesereihen.

Von Sebastian Leber

US-Sänger Randy Newman hat ein Faible fürs Kino, das hat er mit Filmmusiken wieder und wieder bewiesen. Seine neueste Arbeit: Die Musik zu dem Disney-Trickfilm „Küss den Frosch“, der am 10.

312641_0_cd98a1c9.jpg

1961 erfand Karl Peglau das berühmte Symbol des Ampelmännchens, das zu einem der erfolgsreichsten Ossis überhaupt wurde. Jetzt starb der Verkehrspsychologe im Alter von 82 Jahren.

Von Stefan Jacobs
Gendarmenmarkt

Kein Eintritt – und doch kein Umsatz: Händler am Gendarmenmarkt klagen über zu wenig Kundschaft.

Von Lars von Törne
214975_0_22617756

Am Donnerstag spielt Paul McCartney in Berlin – zum ersten Mal seit 16 Jahren. Damals, im September 1993 in der Waldbühne, hatte noch seine erste Ehefrau Linda neben ihm gestanden und die Keyboards bedient. Die Sonne schien. Das Glück und die Musik waren überwältigend.

Vor zwei Wochen sprach seine kaiserliche Hoheit Prinz Asfa-Wossen Asserate von Äthiopien auf Einladung der Freien Universität, jetzt kam er noch einmal – für den guten Zweck. Zewdenesh Hebben und Heide Streich vom Verein Kinderhaus Addis hatten vom Prinzen schon vor einiger Zeit das Versprechen bekommen, bei ihrer nächsten Wohltätigkeitsveranstaltung aufzutreten – und das löste er nun ein.

Ex-Knackis als Vorbild: Ausstellung über Haftalltag im Kreuzberger Archiv der Jugendkulturen. Die Ausstellungseröffnung erinnert bisweilen an Ghettoklischees von US-Rappern, etwa durch eine brennende Mülltonne vor dem Eingang, durch HipHop-Musik und Graffitis – sie sind Teil der Straßenkultur vieler Berliner Jugendlicher, vor allem in Migrantenvierteln.

312224_0_cc28c2d9.jpg

Verruchte Travestie-Shows, Trendbasars, Geschunkel am Potsdamer Platz: Die Vorweihnachtszeit kann so herrlich unromantisch sein. Zehn Vorschläge zum ersten Advent

Von Elena Senft

Was hätte das für ein Fest werden können, für Union und FDP, die Wunschpartner: der erste Bundespresseball in ihrer endlich angebrochenen gemeinsamen Regierungszeit. Eine Feier des Aufbruchs, der Mörgenröte. Doch das, was im Moment über beiden scheint, sieht eher nach Abendsonne aus.

Die schlichten weißen Kaffeetassen haben sie schon mittig auf dem Tisch platziert, da bringt eine junge Frau eiligsten Schrittes noch ein drittes Tässchen in den Raum. Eines mit kreisrundem grünem Logo.

Von Katja Demirci

Der Wahl-Berliner Stephen Bench-Capon kommt aus England und untersucht gerne die Traditionen der Deutschen. Diesmal findet er heraus, was an Weihnachtsmärkten so besonders ist und lernt auf seiner Tour all die Feinheiten des Glühweins kennen.

Ob das taktisch klug ist? Da beschwert sich ein Nachbar seit Monaten über Lärmbelästigung, das Umweltamt misst zu hohe Grenzwerte, für die geforderte Schallschutzwand fehlt noch Geld und die Hausverwaltung hat gekündigt.

Von Sebastian Leber
311923_0_6bb9bab6.jpg

Noch mal schnell an den Feiertagen auf den Weihnachtsmarkt? Viele haben in Berlin noch ein paar Tage geöffnet - sogar Heiligabend. Hier finden Sie eine Übersicht

Von Daniela Martens
311683_0_ff2d0b6a.jpg

Vor drei Jahren war Mads Mikkelsen der Chef-Bösewicht im Kampf gegen den neuen James-Bond-Darsteller Daniel Craig in „Casino Royale“. In „Die Tür“ spielt der Däne einen schuldgeplagten Familienvater.

311526_0_1b77ae39.jpg

Sie verabreden sich im Internet und treffen sich dann in Privatwohnungen – zum Essen. Das Konzept der halblegalen Supperclubs findet immer mehr Anhänger.

Von Silke Weber
311388_3_xio-fcmsimage-20091123211710-006000-4b0aedc6e823c.heprodimagesfotos83120091124raik004.jpg

Ein Musikmanager verkauft Mode an einem nicht unbedingt hippen Ort: Im Forum in Berlin-Steglitz – aber nur bis Jahresende. „Pop-up-Stores“ kommen und gehen. Und sie boomen in Berlin.

Von Grit Thönnissen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })