Daniel Stender lässt die Auslegware vom Roboter-Staubsauger reinigen
Stadtleben

Hannes Jaenicke drehte einen Film, um auf das Aussterben der Eisbären aufmerksam zu machen. Dazu filmte er auch den Star des Berliner Zoos: Knut.

Vor neun Monaten löste sich seine Band Knorkator auf. Jetzt kehrt Gero Ivers als "Stumpen" alleine auf die Bühne zurück.
MONTAGIm Bang Bang Club, Neue Promenade 10, tritt ab 21 Uhr die texanische Band White Denim auf, der Eintritt kostet 13 Euro. Das Konzert von Muse im Admiralspalast ist bereits ausverkauft.
Ganz nach oben mit dem Tagesspiegel: Wir verlosen fünfmal zwei Freiflüge mit einem ungewöhnlichen Luftfahrzeug.

Die deutschen Winzer erwarten einen vielversprechenden Jahrgang. Der Absatz der besten deutsche Weine ist weltweit trotz Krise leicht gestiegen.
Der Verein Grenzläufte lädt ab 11. September zu Führungen durch einen ungewöhnlichen Mauerort ein: das sogenannte Atelierhaus Am Flutgraben 3 in Treptow, "das einzige Ost-Berliner Grenzhaus, das den Auf- und Ausbau der Sperranlagen, die die Stadt 28 Jahre lang teilten, überdauert hat".

24 Stunden lang konnten die Berliner ihr Leben auf der Leinwand sehen – auch draußen auf vielen Plätzen.
Susanne Thams über eine Brille mit integrierter LeinwandVideobrille auf die Nase, mit dem iPhone oder einem Nokia-Handy der N-Series verbinden, und das „mobile Kino“ kann losgehen. Das verspricht zumindest die Carl Zeiss AG, die auf der Ifa ihren „Cinemizer Plus“ an Stand 128 in Halle 1.
Mehr als 900 Gäste feierten am Samstagabend beim Sommerfest des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) im E-Werk an der Wilhelmstraße. Da Feiern für den Verein „nie ein Selbstzweck war“ und man sich laut Helmut Morent, Vizepräsident des Vereins, als „Bindeglied zwischen dem Sport und Unternehmen“ sieht, wird der Erlös – wie schon bei früheren Festen – Berliner Athleten zugutekommen.

Eins, zwei, faltenfrei: Die Ifa sucht den Bügelmeister. Unser Autor hat sich der Herausforderung gestellt.
Zum 100. Geburtstag erscheint ein Buch über Erfolgskomponist Hans Carste
Zwei Tanzflächen haben sie bereits dicht gemacht und auch die Lautstärke der Musikanlage gedämpft, Konzerte gibt es nur noch bis 23 Uhr. Aber das alles hat nicht viel genützt. Weil Nachbarn sich über Lärm beschweren, droht dem Knaack nach 57 Jahren das Aus.

Krisen jeder Art wegprosten, Kontakte pflegen im glamourösen Rahmen, zu feuriger Folklore übers Parkett fegen – der russisch-deutsche Ball ist der pompöseste Stadttreff von Promis aus Show, Wirtschaft und Gesellschaft.

„Wickie habe ich gar nicht gesehen, nur einen kleinen Jungen mit braunen Haaren und ohne Wikingerhelm!“ Der sechsjährige Nayra aus Friedrichshain blickt enttäuscht seine Mutter an, mit der er an der Absperrung vor dem Kino steht.
Malt uns ein Bild zur Geschichte der Kleinen Riesin und des Großen Riesen in Berlin! Bitte verwendet Papier, das nicht größer ist als DIN A3, und vergesst nicht, Namen, Alter und Adresse auf der Rückseite zu notieren.
Von Riffs gegen Rechts zur Hengstparade: Tipps fürs Wochenende in Berlin und Brandenburg.
MIT PROGRAMMDer zentrale Veranstaltungsort am Samstag ist die Ladestraße im Technikmuseum, Trebbiner Straße 9. Das 24-stündige Public-Viewing wird ergänzt durch Diskussionsrunden, unter anderem mit dem Regierenden Wowereit (11 Uhr) und Mitwirkenden des Projekts (11, 14 und 17 Uhr), eine Lesung aus dem von Autoren und Fotografen gestalteten „24h Berlin“-Buch um 0.

Seit 6 Uhr früh läuft das Fernsehereignis "24h Berlin". Die Protagonisten: Klaus Wowereit, ein obdachloser Junkie, ein ukrainisches Ehepaar aus Marzahn und viele andere Berliner.
ÖFFNUNGSZEITENDas Ifa-Gelände ist vom heutigen Freitag bis Mittwoch, 9. September, von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Flachbildschirme, Kühlschränke, Kochshows: Heute eröffnet die Internationale Funkausstellung unter dem Funkturm – und die Krise tangiert das Multimedia-Spektakel kaum.
2000 Gäste waren am Mittwochabend auf der Gartenparty des britischen Botschafters.

Ab Samstag zeigt der Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart seine Sammlungsbestände in neuer Ordnung. Damit gibt auch Nationalgalerie-Direktor Udo Kittelmann sein Debüt.
Sich mit Heidi Klum ein Schlafzimmer zu teilen, ist nicht die schlechteste Vorstellung, aber klar, so ein Model ist nicht für jeden zu haben. Am Mittwochabend hatte jeder die Chance, Klum gleich mit nach Hause zu nehmen – nicht in Persona, aber als hübsches Bild.

Dieter Hallervorden feierte die Eröffnung seines Schlossparktheaters. Die Premiere am Mittwoch will sich auch der Bundespräsident ansehen.

Jazzanova und Max Herre laden nach Treptow. Das Festival "Völkerball" hat eine lange Tradition: 14 Mal hatte es der RBB-Sender Multikulti ausgerichtet, jetzt übernimmt Radio Eins.
Er ist ihr Held: Eine gefühlte Ewigkeit lang will der Beifall nicht enden, als Dieter Hallervorden am Dienstagabend die Bühne betritt, um das bis auf den letzten Platz gefüllte Steglitzer Schlossparktheater wiederzueröffnen. Mit jedem Applaus spürt man die Wunde, die die Schließung des Traditionshauses von 16 Jahren hinterlassen hat und die Dankbarkeit, dass Hallervorden mit seinen 74 Jahren es auf sich nimmt, das Haus der Nachnutzungshölle aus Musical, Castingshows und Leerstand zu entreißen.

Leder ist das Material der neuen Saison. Für die Designer von Firma gehört es in jede Kollektion. Für Hosen gilt: Sie müssen eng sein.

Eigentlich gibt es schon genug Bücher über Berlin, aber ein kleiner Verlag hat jetzt eine wirklich originelle Berlin-Lektüre auf den Markt gebracht. Sie riecht nach Abgas.
US-Präsident Barack Obama besucht im November Singapur und will die Gelegenheit nutzen, verschiedene asiatische Staaten der Region zu besuchen. Daher könne er wahrscheinlich nicht an den Feierlichkeiten zum Mauerfalljahrestag teilnehmen, sagte Kanzlerin Angela Merkel.

Xavier Naidoo spielt erstmals seine neuen Songs vor – im Reisebus durch Berlin

Drei Monate lang haben Musiker wie BossHoss und Smudo von den Fantastischen Vier junge Bands dazu aufgerufen, ihren persönlichen „Anti-Nazi-Song“ einzureichen – mehr als 300 haben ihnen geantwortet. Jetzt hat eine Jury die besten Lieder ausgewählt und sie auf eine CD gepresst, die seit dieser Woche auf Berliner Schulhöfen kostenlos verteilt wird.
DIENSTAGHank Williams III ist der Enkel der Countrylegende Hank King Williams, seine eigene Musik gilt als „Alternative Country“. Heute tritt er ab 21 Uhr im Roadrunners-Paradise in der Saarbrücker Straße 24 auf, Karten kosten 20,50 Euro.

Vor wenigen Tagen ist Amy Macdonald 22 Jahre alt geworden, und wer am Donnerstag ihr Eröffnungskonzert zur Ifa besucht, wird dazu bestimmt die eine oder andere kleine persönliche Geschichte hören.
Der für den Deutschen Buchpreis 2009 nominierte Schweizer Autor Peter Stamm liest, und "Speed-Coaches" beantworten Fragen und helfen bei schwierigen Entscheidungen. Themen – Trends – Termine in Berlin.
Ein seltsamer Fuhrpark ist gerade in der Mercedes-Benz-Niederlassung in der Kreuzberger Prinzessinnenstraße zu sehen: Neben den neuesten Automodellen steht dort eine schwarze, alte Droschke. Kaufen kann man sie nicht, dafür aber besichtigen.

Punkt 16 Uhr ertönten die ersten Takte von "Beat it", und ohne Vorwarnung begannen hunderte Passanten zu tanzen. Was am Sonnabend auf dem Marlene-Dietrich-Platz nach einem spontanen Massenauflauf aussah, war ein sogenannter Flashmob, zu dem sich Michael-Jackson-Fans über das Internet verabredet hatten.
Wo man hinsieht, sieht man doppelt: 70 Zwillingspaare kamen nach Berlin zum jährlichen Treffen der Initiative "Catwins".
Eine neue Ausstellung erinnert an die vergangenen 50 Jahre des Jüdischen Zentrums in der Fasanenstraße. Dort findet am Sonntag auch ein Straßenfest statt.

Hanna Schygulla startet ihr Berlin-Gastspiel. Vielleicht zieht sie ganz her: "Ich bin noch so jung".
Das französische Restaurant „Le Piaf“ und das „Café Canapé“ in Pankow bieten die schönsten Sommerterrassen der Stadt – das entschied der Hotel- und Gaststättenverband und verlieh den Lokalen den „Goldenen Sonnenschirm“.
Das Wetter bleibt schön und Berlin bietet auch diesem Wochenende viel Unterhaltung - von Fensterfischern, Entfesselungskünstlern und einem Rekordfloß.
Die Promi-Liste ist lang und das Haus natürlich ausverkauft. In einem Monat steht die Verleihung der „Goldenen Henne“ an, wie immer im Friedrichstadtpalast.

Am Freitagabend spielen sie vor 20.000 Fans in der Waldbühne - und kündigen bereits das nächste Konzert an, dann in kleiner Runde.

Das Technikmuseum kann im September endlich seine umfangreiche Autosammlung zeigen. Das ist nicht die einzige Veränderung.
PARADE AM FREITAGKaiser Wilhelm I., Friedrich III.
OPER GRATISZum dritten Mal feiert die Staatsoper am Wochenende ihren Saisonbeginn, indem sie eine Inszenierung und ein Konzert nach draußen auf den Bebelplatz überträgt. Die Berliner müssen dank Sponsor BMW nichts zahlen.

Dieses Wochenende erreicht die Historiale ihren Höhepunkt: Wilhelm II. fährt durchs Brandenburger Tor – und beantwortet Fragen.