zum Hauptinhalt

Stadtleben

296761_0_080d2eb3.jpg

Als Adam Sandler und Leslie Mann gestern ihren Film „Wie das Leben so spielt“ am Potsdamer Platz vorstellten, brachten sie erprobte Komik nach Berlin. Zum Einschlafen hat sich Adam Sandler in der Nacht vorher "ein Wiener Schnitzel auf die Augen gelegt".

296762_0_a6391307.jpg

Bei über 1800 rechtsradikalen Internetseiten in Deutschland müsse man etwas tun. Dieser Meinung sind unter anderem Angela Merkel, Matthias Schweighöfer und Daniel Brühl. Sie rufen Schüler dazu auf, beim Videowettbewerb "361 Grad" auf YouTube teilzunehmen.

First Step Award

So lang wie zur Oscar-Verleihung war der rote Teppich am Dienstagabend vorm Theater am Potsdamer Platz zwar nicht – aber die jungen Regisseure und Drehbuchautoren, die hier zur Verleihung der First Steps Awards entlang- schritten, könnten es tatsächlich bald nach Hollywood schaffen.

Von Sonja Álvarez

Die kleine Überraschung war streng geheim. Und deshalb kamen die zehn Männer erst ganz am späten Dienstagabend – quasi im Schutz der Dunkelheit – in die Wuhlheide , wo 17 000 Fans mit Peter Fox („Stadtaffe“) tanzten, obwohl der Regen kurz dazwischen prasselte.

WER DORT BAUTDas Areal am Poststadion in Moabit wurde im Frühjahr 2009 vom Liegenschaftsfonds verkauft – und zwar an Stefan Theune und dessen Bruder, die bereits das Kreuzberger Liquidrom betreiben. WAS GEPLANT ISTSie wollen 2010 mit dem Bau eines neuen Wellnesszentrums beginnen; im Herbst 2011 soll das Areal in fernöstlichem Stil eröffnet werden.

Dies ist die hohe Zeit der Netzwerke. Wohin man auch blickt, wo man auch zuhört: Überall wird geknüpft, verflochten, verbunden. Eines der Zentren dieser Netzwerk-Euphorie ist an diesem Dienstag die Home Base Lounge in der Köthener Straße 44, in der Nähe des Potsdamer Platzes.

Die Historiale beginnt: 70.000 Besucher werden erwartet. Zu Europas größtem Geschichtsfestival soll die Kaiserzeit zwischen 1871 und 1918 wieder zum Leben erweckt werden.

Von Christoph Stollowsky

Was schenkt man einem, der mit einem kanariengelben T-Shirt, auf dem „Ich bin ein Berlino“ steht, ins Olympiastadion kommt und dann einen neuen, fulminanten Weltrekord über 200 Meter aufstellt?Auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat sich darüber seine Gedanken gemacht und auf der Langen Nacht der Leichtathletik im Deutschen Technikmuseum am Freitag das Ergebnis seiner Überlegungen verkündet: Ein Stück von der Berliner Mauer soll es sein, das Wowereit Usain Bolt heute am Abschlusstag der WM überreichen will.

Von Eva Kalwa

Palmfarne, Leberwurstbaum und andere sensible Gewächse schlagen neue Wurzeln im Großen Tropenhaus. Nach drei Jahren Sanierung feiert der Botanische Garten im September die Wiedereröffnung.

Von Thomas Loy

Heute schon gelacht? Bitte ankreuzen. Am gestrigen Freitag hat der Fastenmonat Ramadan begonnen. In Berlin stellen sich viele der rund 200 000 Muslime seit Wochen auf die spirituellste Zeit im Jahr ein. Ein Fragebogen soll helfen.

295750_0_ac6c432b.jpg

Die Geschichte, für die Karoline Herfurth in ihrem neuen Film „Berlin 36“ im Schersprung über die Hochsprunglatte fliegt, klingt unglaublich und ist doch wahr.

Von Eva Kalwa
295478_3_xio-fcmsimage-20090820204822-006000-4a8d9a763049f.heprodimagesfotos8312009082110502462.jpg

Am Wochenende öffnen sich wieder die Türen im Kanzleramt und in 13 Ministerien. Der Bürger kann dort auch Dienstwagen testen. Ulla Schmidt ist dieses Mal nicht dabei.

Von Daniela Martens
295626_0_1cf177fd.jpg

Was wäre ein Sommer ohne . . . Speiseeis? Aber wie schmeckt „1001 Nacht“ oder Hanfmilch-Gefrorenes? Ein Sizilianer und zwei türkische Geschäftsleute haben sich spezialisiert auf Bio-Gourmetsorten

Von
  • Susanne Leimstoll
  • Anna Sauerbrey

Die Zeitungen sind ja randvoll mit Geschichten über "das Aktuelle", aber die lokaltypische Short Story ist irgendwie abhanden gekommen. Wer das kleine Feuilleton des Flaneurs liebt, die unaufgeregte Darbietung der aufgeregten Stadt, der muss sich im Buchladen umsehen, und da könnte ihm Michael Bienerts "Stille Winkel an der Berliner Mauer" auffallen.

Von Lothar Heinke

Das hat wirklich noch gefehlt: ein Radtourenführer durch Berlin, der gute Karten mit fundierten Texten kombiniert. Während bisher wahlweise das eine oder das andere zu bekommen war, schafft der im Lenkertaschenformat gehaltene Spiralo beides.

Longboard

Früher fuhren US-Soldaten hoch zu ihrer geheimnisvollen Radarstation. Heute jagen Berliner auf Brettern hinab – mit 70 Stundenkilometern.

Von Patricia Hecht

Was will denn Désirée Nick mit den ganzen Kindern am Elefantentor? Mit 27 Jungs und Mädchen aus einem Kinderhaus aus Hohenschönhausen ging die Entertainerin am Dienstagnachmittag einmal quer durch den Zoo, der in diesem Jahr sein 165-jähriges Bestehen feiert.

295038_0_acd02727.jpg

"Rosenstolz ist nicht tot" verkündet die Sängerin AnNa R. des Musikduos Rosenstolz. Nach dem Burnout-Syndrom des Sängers Peter Plate im Februar schließt die Band aus Berlin-Friedrichshain jetzt Live-Konzerte nicht mehr aus.

Ziemlich viel Glück hatte ein Berliner am Sonnabend: Dank der richtigen Zahlen auf dem Schein im Spiel 77 ist er jetzt exakt um 1.070.000 Euro reicher. Das Ticket zum Reichtum hatte er in einer Lotto-Annahmestelle in Köpenick abgegeben.

Picknick

Was wäre ein Sommer ohne… Picknick? Das geht ganz gediegen mitten in der Stadt. Den Korb packt Köchin Julia Tannhoff und ein Museumsrestaurant spendiert dazu den großen Garten.

294618_3_xio-fcmsimage-20090816170432-006002-4a882000614e5.heprodimagesfotos831200908172lsc1117.jpg

Sekten, Bomben, Meteoriten: Berlin droht die nächste Fernsehkatastrophe – diesmal in "Crashpoint – 90 Minuten bis zum Absturz".

Von Andreas Conrad

Zehn Minuten Warten an der Mühlendammschleuse und keiner meckert: Immer mehr Fahrgastschiffe drängeln sich auf der Spree

294415_0_cfd87a7b.jpg

Keine Chance mehr für Hertie-Schnäppchenjäger: In Schöneberg wurden die Türen um zwölf Uhr dicht gemacht. Auch für die Filiale in Tegel war der Sonnabend der letzte Tag. Damit verschwindet der Name Hertie aus dem Berliner Straßenbild.

Von Sandra Dassler

20 Jahre nach dem Mauerfall ist die DDR als Filmstoff lebendig wie nie. Jetzt wurden im ICC Szenen für das Fluchtdrama "Go West" gedreht.

Von Andreas Conrad
294203_0_60d5f725.jpg

Früher fuhr die Distel nach Wandlitz, um das SED-Politbüro ein wenig zum Lachen zu bringen. Heute kommt Bundespräsident Horst Köhler mit seiner Frau Eva Luise ganz privat zur Premiere ins Kabarett an der Friedrichstraße, quetscht sich durch bis zur Mitte von Reihe 3 und klatscht am Ende entspannt und froh gelaunt, weil er das Programm "richtig gut" fand.

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })