Vor dem Hauptbahnhof passiert ja allerlei, aber ein Melkwettbewerb hat es bisher noch nicht gegeben. Am. 1. und 2. August ist es soweit. Dann wird der Rasen zwischen Schweizer Botschaft und Hauptbahnhof für eine Woche in eine idyllische Almwiese verwandelt - und der Schweizer Nationalfeiertag gefeiert.
Stadtleben

Rekord: 112 Autos explodierten für Sienna Millers neuen Film, den sie am Donnerstag mit ihrem Kollegen in Berlin vorstellte. Auch ihr Dekolleté bricht darin Superlative.

Die Leichtathletik-WM wird mit einem großen Fest und viel Kultur eröffnet – bei der Party treten Musiker wie Mia und a-ha auf.

Die Sonne geht täglich über Berlin unter. Aber nicht überall sieht das so schön aus wie an diesen Orten.

Im KaDeWe erinnert eine kleine Ausstellung an die Mondlandung vor 40 Jahren und auf den Fuballplätzen hinter dem Olypiastadion kann man auf dem Sessel von Hertha-BSC-Manager Michael Preetz hocken.
Am Freitag beginnt das traditionelle Sommerfest am Opernpalais. Bis zum 2. August überraschen Künstler, Köche und Musiker die Gäste.
Von Pankow bis Köpenick: Was Kinder und Jugendliche in den Sommerferien unternehmen können. Eine Auswahl.
Christian Ulmen alias Uwe Wöllner liest am Freitag in der "zitty Leserlounge" im Berghain aus seinem neuen Buch.

Die Tiere erkranken vermehrt an Trichomonaden und verenden. Die Stadtentwicklungsverwaltung bittet Berliner, keine Vögel zu füttern.
In den nächsten Wochen stehen viele Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche auf dem Programm. Was die Bezirke in den Sommerferien bieten.
Neustart für die Tribüne: Der Hamburger Theaterleiter Gunnar Dreßler wagt für das Haus in Charlottenburg eine Verjüngungskur.
Für seinen Berlin-Besuch hat Denzel Washington einen passenden Zeitpunkt ausgewählt. Am Dienstag stellt der Hollywood-Star im Ritz Carlton Hotel am Potsdamer Platz seinen neuen Film vor – und der spielt ausgerechnet im öffentlichen Nahverkehr, der in Berlin ja ohnehin auf der Tagesordnung steht.
Seit 20 Jahren ist der Kreuzberger Vinyl-Laden „Hard Wax“ eine Institution. Hierher kommen DJs aus aller Welt, hier werden Trends befördert.
Viele Musiker schwärmen, als sei das Musizieren ein spiritueller, übersinnlicher, fast ein religiöser Akt. Wie viel Musik und Theologie verbindet, fragt zurzeit die Gedächtniskirche mit der Abendreihe "In Spirit".
Rheinland-pfälzische Gerichte im "Nachkochbuch“: Die Suppen sind besonders beliebt bei den Gästen der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in den Ministergärten, und Michaela Veith weiß auch genau, warum.

Britney Spears ist wieder fit – und gibt ihr einziges Deutschland-Konzert in der O2-World
Wie Charity-Ladys sehen die drei ja nicht gerade aus: Aber Soloarzt Bela B. und die bereits in Rente gegangenen Rapper Icke & Er ("Richtig Geil") haben trotzdem ein Konzert für den "juten Zweck" organisiert – unter dem Motto "Ein Hartz für Berlin".

Fans und Verkehrsbetriebe waren zufrieden: Nach dem U2-Konzert auf der Panoramabühne im Olympiastadion verlief der Heimweg reibungslos.

Sie kommen zum Feiern und Trinken – im Rudel. Touristen aus allen Teilen der Welt ziehen nachts durch Bars in den Szenekiezen.
50 Teams drehen am Wochenende beim "48 Hour Film Project" kurze Streifen im Schnelldurchgang
DIE KASSENDie Tageskasse direkt am Olympiastadion öffnet um 13 Uhr. Die Resttickets kosten zwischen 45 und 177 Euro; Stadionöffnung ist bereits um 16.
Designerin Stella McCartney zeigte ihre Kleider am Gendarmenmarkt und überraschte die Kundinnen mit einem Besuch in einer Boutique.
Ein wahres Monstrum: 50 Meter ist die Bühne der Rockband U2 hoch und fast 400 Tonnen schwer Seit einer Woche wird in der Arena gebaut – am Samstag können endlich die fast 100.000 Fans feiern.

Offenes Verdeck, Popcorn in der Hand, dunkelblauer Nachthimmel über den Köpfen: Autokinos haben einen ganz besonderen Reiz - und sind leider fast ausgestorben. In Berlin gibt es nun ein Revival. Am Abend wird in Reinickendorf das alte Autokino wiedereröffnet.
In beiden Teilen des geteilten Berlin hat Sigrun Casper gelebt und was sie darüber erzählt, geht nah. In klare, schöne Sätze kleidet die Autorin in dem Buch "Chagall ist schuld" ihre sensiblen Beobachtungen über das Alltagsgeschehen auf beiden Seiten der Mauer.
Die Wirklichkeit in der Pankower Gastronomie ist noch immer schmutziger, als sie in der Ekelliste des Pankower Bezirksamts erscheint: 15 Lokale sind aufgelistet - dabei müssten es eigentlich viel mehr sein. Ein Computerfehler ist offenbar Schuld.

Es hätte ein Höhepunkt des Open-Air- Sommers werden sollen. Aber aus "Fritz im Freien" mit der Band Mia am 1. August wird nichts - "aus technischen Gründen". Gerüchte, dass zu wenig Karten verkauft wurden, wurden nicht bestätigt.

Das Museum für Kommunikation zeigt und erklärt in einer neuen Ausstellung 552 Postkarten aus der Reichshauptstadt – von 1900 bis in die 30er Jahre. Die Berliner Ansichtskarte wird so zum Zeitzeugnis.

Der Koch und Erlebnisgastronom Hans-Peter Wodarz lässt normalerweise Enten servieren und Artisten um den Esstisch tanzen. Nun bietet er Fast Food und Kellnerinnen in knappen Höschen. In der neuen Burgerfiliale "Hooters" hat er seine Hände im Spiel.
Die Liste ist kürzer, die Auswahl kleiner: In diesem Jahr gibt es nur noch fünf Anwärter auf den Titel "Berliner Meisterkoch 2009". Darunter sind Köche aus dem "Fischers Fritz" und "Facil". Die letztendliche Entscheidung für den Sieger fällt im September.
JAMES DEAN IN REINICKENDORF Keine fremden Popcornesser im Sessel nebenan und keine Handyklingler eine Reihe weiter vorn: Im Autokino in Reinickendorf bleibt man ungestört hinterm eigenen Lenkrad. Der Ton kommt aus dem Autoradio.
Mehr als zwei Wochen herrscht in Berlin nun schon das S-Bahn-Chaos. Die Züge sind voll, die Stimmung gereizt: Wie Fahrgäste mit der angespannten Situation umgehen.
Der Botanische Garten feiert eine lange Nacht mit Illumination und Musik Das fast fertig sanierte Tropenhaus darf man aber nur von außen bestaunen
Berlins berühmtes Internetstadtarchiv "Luise" kann wieder angeschaut werden. Das vom Luisenstädtischen Bildungsverein zusammengetragene umfangreiche Angebot bietet zum Beispiel Zugriff auf Porträts von 183 Berliner Bürgermeistern seit dem Mittelalter.
Vom Wetter sollte man sich das Wochenende nicht vermiesen lassen. Von Afrosoul bis „Mamma Mia“ gibt es in Berlin und Brandenburg genug Veranstaltungen, die gute Laune bringen.

Nur 48 Stunden haben die 500 jungen Filmschaffenden beim „48 Hour Film Project“ Zeit. Seit Freitag kennen die Filmteams ihre Vorgaben. Am Dienstag und Mittwoch werden die Filme um 19 Uhr im Babylon Mitte gezeigt.
LESUNG UND VORTRAGIm Botanischen Museum, Blütensaal, liest Michael Herrmann aus Darwins Reisetagebüchern (18, 19.30, 21 und 22.
"Man muss die Dinge immer mutig beim Namen nennen", definiert Götz George für sich den Begriff Zivilcourage. Noch eine Woche lang dreht er in Schöneberg, Kreuzberg und Zehlendorf den gleichnamigen Film. Für George ist es der erste Filmdreh seit acht Jahren in seiner Heimatstadt.

Das Lächeln sitzt, immerhin. Als Nadja Benaissa von den No Angels am Mittwochabend die Bühne der Astor Film Lounge am Ku’damm betritt, um für die Fotografen zu posieren, wirkt sie selbstbewusst und ausgelassen, wenigstens nach außen hin.

Bei der Vorführung des neuen Harry-Potter-Films trafen sich alte und neue Fans. Durch die Verfilmung verkaufen sich auch die Bücher wieder besser.

Eine Leinwand, eine mobile Bar und ein paar gute Filme – viel mehr braucht das deutsch-polnische Wanderkino „Kinomobilny“ nicht, um Dorfplätze und stillgelegte Mühlen in Deutschland und Polen in Freiluftkinos zu verwandeln. Acht Berliner reisen mit ihrem mobilen Kino-Wohnwagen durch die Lande und zeigen Kurzfilme.
Biomärkte und Coffee-to-go-Läden bestimmen Prenzlauer Berg, sind aber nicht seine Welt Peter Woelck, 61, zeigt seit Jahrzehnten alte Schwarz-Weiß-Aufnahmen – nun soll er die Kastanienallee verlassen.

Wer ein echter Fan ist, der braucht einen Fanclub. Das dachte sich auch Saskia, als sie vor neun Jahren einen solchen Club gründete. Heute ist sie 23. Und noch immer ein großer Anhänger des Zauberlehrlings mit der runden Brille.
Fans aufgepasst! Schnell mailen und Kino-Karten für die heutige Vorstellung gewinnen

Entspannung pur: Die Betreiber des populären Kreuzberger Liquidroms wollen expandieren – und nördlich des Hauptbahnhofs eine große Wellness-Landschaft bauen.

Sie sind schick kariert, mit rockigen Biker-Motiven oder großen farbigen Blüten bedruckt. Gemeinsam haben sie eins: Sie sind lang. Und deshalb cool. Allerdings verschwenden Schlabbershorts Wasser. Werden sie im Schwimmbad verboten?

Im Friedrichstadtpalast gibt es wieder Grund zum Feiern: 50 Prozent mehr Umsatz und 30 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr machen das letzte halbe Jahr zu einem vollen Erfolg.

Der Bereich um den Sockel des Berliner Fernsehturms wird umgestaltet – damit er nicht mehr nur den Trinkern gefällt.