Gerade hat er das Album „Volume.The Best of Paul van Dyk“ mit seinen besten eigenen Stücken und Remixen der letzten 15 Jahre veröffentlicht.
Stadtleben
Jetzt ist Sommerpause in der Mode: Im September geht es dann mit der New York Fashion Week weiter. Auch dort wurden bisher die meisten Schauen in einem Zelt mitten in Manhattan gezeigt.

Riesige Kunst-Diamanten, opulente Ornamente und außergewöhnliche Schnitte: Mit einer Kollektion voller Eleganz und Humor überzeugte Sam Frenzel die Jury des Designer for Tomorrow Awards auf der Fashion Week.
Zahlreiche Botschaften öffnen am Sonnabend ihre Türen. Wer das All Nations Festival besucht, erfährt viel über Kopfbedeckungen

Wer braucht schon karibische Strände, wenn das Gute doch so nahe liegt? Sonnenschein, 30 Grad plus und (fast) kein Regen – auf dieses Wochenende freuen sich nicht nur die Gastronomen, Freiluftkinos und Eisdielen.
30.000 Partymenschen in Wannsee und 1 James Bond in Oranienburg. Der Tagesspiegel zeigt, was am Wochenende in Berlin und Brandenburg los ist.
Mehr Bourgouisie als Bohème: Wer Lokale am Gendarmenmarkt besucht, sollte betucht sein und gut aussehen. Stilvoll trinken kann man seit Anfang Mai auch in der Bar Gendarmerie.
Sie ist der Schrecken der Berliner Sommerflora: das Traubenkraut Ambrosia. Die ursprünglich aus Amerika stammende Pflanze gilt als hochallergen und gedeiht im warmen Stadtklima besonders aggressiv.

Der erste Ausstellungstag in der neuen Location ist kaum vergangen, da denkt Karl-Heinz Müller schon an die nächsten 20 Jahre. So lange würde er mit seiner Modemesse am liebsten auf dem stillgelegten Flughafen bleiben.

Norbert Witte war einst spektakulär mit seinem Freizeitpark im Plänterwald gescheitert. Später flog er als Drogenkurier in Peru auf – und kam frei. Dies hat Peter Dörfler zu einem Film über den Schausteller inspiriert, ab sofort in den Kinos zu sehen ist.
Sticheleien zur Modewoche
Lesen Sie in unserem Modemagazin „Look“, das am Freitag dem Tagesspiegel beiliegt, wie es um die Edelmarke Escada steht, welche Jeanstrends wichtig sind und wie man Modefälschungen erkennt. Mit vielen Laufstegbildern.

Der US-Superstar schlendert über die Modemesse – wie so viele Promis, die nach Berlin gereist sind. Ein Einblick in die Glitzerwelt der Stars und Fashionistas.
„Ich bin noch zu jung, um gefressen zu werden!“ Wie lange lebt eigentlich solch ein Faultier wie Sid, dass er auf diese Weise überzeugend um sein Leben betteln dürfte?
… aber nicht mit Renate Künast! Sie färbte ihre Klamotten in der WG lila. Heute steht sie eher auf grüne Mode - und setzt sich als Schirmherrin der Ökomesse „TheKey.to“ dafür ein, dass solche Ökosachen gezielt beworben werden.
Am Mittwoch stellt Justin Timberlake seine eigene Modelinie in Berlin vor. Am Vorabend stärkte sich der US-Popstar aber zunächst im Promi-Restaurant für die anstehenden Strapazen.
Vier Tage, zehn Messen, 120 000 Fachbesucher: In der Modewoche gibt es mehr zu erleben als Laufstege
Porzellankostüme, Mauerkleider und DJ-Nächte: Wir geben die die besten Tipps für die nächsten Tage - und das für jedermann. Denn eigentlich sind sind die Modemessen samt Shows und Partys nur für geladene Gäste.
Vom 1. bis zum 4. Juli findet die fünfte Berliner Fashion Week statt. In den ersten drei Julitagen zeigen Messen wie Bread & Butter und Premium Mode für den nächsten Sommer.

Seit Januar sind bis zu 40 Bauarbeiter damit beschäftigt, das 1993 geschlossene Schiller-Theater umzubauen. Ab Herbst 2010 soll die Staatsoper für drei Jahre dort Quartier nehmen. Ein Baustellenrundgang.
Dieser Job ist nichts für zarte Gemüter: In Charlottenburg werden Tiere präpariert. Hollywood braucht Dummys für Actionfilme und Hundefreunde wollen ihren Liebling bewahren.

Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass, Autor von Werken wie „Die Blechtrommel“, „Hundejahre“ und „Ein weites Feld“, will am Donnerstag in der Justizvollzugsanstalt Tegel aus seinen Werken lesen.
Nur noch ganz Kaisertreue wundern sich über die Abkürzung SMS, die sie schon kannten, als an Handys nicht zu denken war: Seiner Majestät Schiff. Ansonsten hat sich die Kenntnis der aktuellen Bedeutung durchgesetzt. Aber was meint LOL?

Als Dieter Thomas Kuhn mit seiner Schlagermusik anfing, setzte er klar auf Persiflage. Heute kann man nicht immer sicher sein, ob er es nicht doch mitunter auch sehr ernst meint mit Liebesschmerz und allem anderen. Am Samstag singt er in der Waldbühne.
DIENSTAGHoffentlich wird es ein lauschiger Sommerabend. Zwar spielt Trent Reznor in der Treptower Arena.

Vor einem Jahr gab es in Wannsee bei Tropenhitze lange Schlangen. Jetzt ist der Strand leer – und die Kasse auch.

Schrille Demo der Homosexuellen: Auch Berlins Politiker demonstrierten Solidarität. Die Putztruppe hatte ebenfalls einen starken Auftritt. Die Straßen waren gleich nach der Parade wieder sauber.

Alt-Berliner Tradition: Das 50. Seifenkistenrennen am Kreuzberger Mehringdamm. Erstmals sausten auch Skateboarder den Berg hinab.

An diesem Wochenende vergnügen sich die Berliner auf vielen Feten. Schweden begeht den Mittsommer, Neukölln wird Kunstkiez und in Kreuzberg spielt die Musik.
Vor der Parade kam es am Mahnmal für die zur NS-Zeit verfolgten Homosexuellen zu einem Unfall. Bei einer dortigen Gedenkfeier am Vormittag, nahe der Ebertstraße, sollte auch der 96-jährige frühere KZ-Häftling Rudolf Brazda auftreten.

Ohne Trucks keine Parade: 51 Wagen rollen am Samstag durch die City. Einer davon erinnert an den Beginn der Homosexuellen-Bewegung.

Wie der „King of Pop“ Berlin eroberte: Dreimal kam Michael Jackson zu Konzerten in die Stadt, und über den Mauerfall schrieb er ein Gedicht. Auch der Bambi wurde ihm hier überreicht. Doch als er seinen Sohn aus dem Adlon-Fenster hielt, war die Entrüstung groß

In Berlin können Fans ihre Trauer über den Tod von Michael Jackson im Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds zum Ausdruck bringen. Vielen Berlinern dürfte vor allem Jacksons Auftritt im Hotel Adlon vor sieben Jahren noch in Erinnerung sein.
Die Berliner Forstverwaltung feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Das Revier von Olaf Zeuschner hat harte Zeiten hinter sich.
Erdbeerbowle und Sekt wurden im Innenhof der Kalkscheune in Mitte gereicht, drei mexikanische Musiker spielten, freundliche junge Damen verteilten Lose für 20 Euro, mit denen man Parfums und Designerkleider gewinnen konnte. Und es wurde gefeiert: 60 Jahre SOS Kinderdörfer, 90.
Abwohner fühlen sich von Partys belästigt. Das Bezirksamt Kreuzberg lehnt einen Umbau trotzdem ab
In Schönefeld landet der erste Airbus Die Maschine muss Umwege fliegen
Der geplante Demo-"Wandertag" ist laut Senat nicht rechtens. Eltern und Schüler wollten gegen den Wegfall von Stellen für Sprachförderung und Behindertenintegration protestieren.

Strände und Liegewiesen der Berliner Freibäder bleiben leer. Das Wetter war bisher zu schlecht. Das trifft die neuen Pächter, die gerade viel investiert haben.

Icke & Er erobern mit der großen Spendengala "Ein Hartz für Berlin“ wieder die Bühne. Bela B., Peter Fox, Michael Hirte und Sido machen für lau zugunsten der Berliner Tafel mit.

30 von 100 Bildern der East Side Gallery wurden erneuert. Rainer Eppelmann, Chef der Stiftung Aufarbeitung, schlägt das Mauerkunstwerk als Unesco-Welterbe vor.

Bei der Fashion Week testen Jugendliche mit sozialen Problemen ihr Talent zum Modeln. Ihr Laufsteg sind sonst Schulhof oder Gefängnisflur.
Die Literaturwerkstatt Berlin lädt in diesem Jahr zum 10. Poesiefestival in die Akademie der Künste ein.
In einer Stadt, in der sich alles verändert, schließen sich manchmal auch Kreise. Vor 30 Jahren begann Tini Gräfin Rothkirch ihre Hotelkarriere im Intercontinental an der Budapester Straße. Jetzt kehrt sie dorthin zurück und ist künftig Direktorin des „Club Intercontinental“.
Das Theaterhaus Mitte am Koppenplatz muss umziehen – wieder in eine leer stehende Schule. Die neue Bleibe haben die Künstler zunächst für einige Monate sicher. Sie selbst sind optimistisch, dass das THM dauerhaft bestehen bleibt.
Themen – Trends – Termine
Alba-Sprecher Axel Bahr will 20.000 Kilometer für krebskranke Kinder fahren - in die Mongolei und zurück nach Berlin. Vier Wochen hat er dafür Zeit.

130.000 Besucher haben am Sonntag in Berlin den Sommeranfang beim traditionellen Musikfestival "Fête de la Musique" gefeiert. Allein der Auftritt der Band Element of Crime lockte 7000 Zuschauer an.