zum Hauptinhalt

Stadtleben

Gerade hat er das Album „Volume.The Best of Paul van Dyk“ mit seinen besten eigenen Stücken und Remixen der letzten 15 Jahre veröffentlicht.

Baden

Wer braucht schon karibische Strände, wenn das Gute doch so nahe liegt? Sonnenschein, 30 Grad plus und (fast) kein Regen – auf dieses Wochenende freuen sich nicht nur die Gastronomen, Freiluftkinos und Eisdielen.

Von Rita Nikolow

30.000 Partymenschen in Wannsee und 1 James Bond in Oranienburg. Der Tagesspiegel zeigt, was am Wochenende in Berlin und Brandenburg los ist.

Mehr Bourgouisie als Bohème: Wer Lokale am Gendarmenmarkt besucht, sollte betucht sein und gut aussehen. Stilvoll trinken kann man seit Anfang Mai auch in der Bar Gendarmerie.

Sie ist der Schrecken der Berliner Sommerflora: das Traubenkraut Ambrosia. Die ursprünglich aus Amerika stammende Pflanze gilt als hochallergen und gedeiht im warmen Stadtklima besonders aggressiv.

Norbert Witte

Norbert Witte war einst spektakulär mit seinem Freizeitpark im Plänterwald gescheitert. Später flog er als Drogenkurier in Peru auf – und kam frei. Dies hat Peter Dörfler zu einem Film über den Schausteller inspiriert, ab sofort in den Kinos zu sehen ist.

Von Matthias Oloew
285069_0_bf76a900.jpg

Der US-Superstar schlendert über die Modemesse – wie so viele Promis, die nach Berlin gereist sind. Ein Einblick in die Glitzerwelt der Stars und Fashionistas.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Susanna Nieder

Vom 1. bis zum 4. Juli findet die fünfte Berliner Fashion Week statt. In den ersten drei Julitagen zeigen Messen wie Bread & Butter und Premium Mode für den nächsten Sommer.

Von Grit Thönnissen
284698_0_af14ed1c.jpg

Seit Januar sind bis zu 40 Bauarbeiter damit beschäftigt, das 1993 geschlossene Schiller-Theater umzubauen. Ab Herbst 2010 soll die Staatsoper für drei Jahre dort Quartier nehmen. Ein Baustellenrundgang.

Von Udo Badelt
284639_0_29fed993.jpg

Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass, Autor von Werken wie „Die Blechtrommel“, „Hundejahre“ und „Ein weites Feld“, will am Donnerstag in der Justizvollzugsanstalt Tegel aus seinen Werken lesen.

Nur noch ganz Kaisertreue wundern sich über die Abkürzung SMS, die sie schon kannten, als an Handys nicht zu denken war: Seiner Majestät Schiff. Ansonsten hat sich die Kenntnis der aktuellen Bedeutung durchgesetzt. Aber was meint LOL?

284494_3_xio-fcmsimage-20090628204915-006001-4a47bb2bd1839.heprodimagesfotos83120090629kuhn_promo2.jpg

Als Dieter Thomas Kuhn mit seiner Schlagermusik anfing, setzte er klar auf Persiflage. Heute kann man nicht immer sicher sein, ob er es nicht doch mitunter auch sehr ernst meint mit Liebesschmerz und allem anderen. Am Samstag singt er in der Waldbühne.

Von Anna Sauerbrey
CSD

Schrille Demo der Homosexuellen: Auch Berlins Politiker demonstrierten Solidarität. Die Putztruppe hatte ebenfalls einen starken Auftritt. Die Straßen waren gleich nach der Parade wieder sauber.

Seifenkisten

Alt-Berliner Tradition: Das 50. Seifenkistenrennen am Kreuzberger Mehringdamm. Erstmals sausten auch Skateboarder den Berg hinab.

284389_3_xio-fcmsimage-20090627211659-006000-4a46702b41420.heprodimagesfotos83120090628bergmann.jpg

An diesem Wochenende vergnügen sich die Berliner auf vielen Feten. Schweden begeht den Mittsommer, Neukölln wird Kunstkiez und in Kreuzberg spielt die Musik.

Vor der Parade kam es am Mahnmal für die zur NS-Zeit verfolgten Homosexuellen zu einem Unfall. Bei einer dortigen Gedenkfeier am Vormittag, nahe der Ebertstraße, sollte auch der 96-jährige frühere KZ-Häftling Rudolf Brazda auftreten.

WIRECENTER

Ohne Trucks keine Parade: 51 Wagen rollen am Samstag durch die City. Einer davon erinnert an den Beginn der Homosexuellen-Bewegung.

Von Udo Badelt
284290_0_15e5b487.jpg

Wie der „King of Pop“ Berlin eroberte: Dreimal kam Michael Jackson zu Konzerten in die Stadt, und über den Mauerfall schrieb er ein Gedicht. Auch der Bambi wurde ihm hier überreicht. Doch als er seinen Sohn aus dem Adlon-Fenster hielt, war die Entrüstung groß

Von Andreas Conrad

Erdbeerbowle und Sekt wurden im Innenhof der Kalkscheune in Mitte gereicht, drei mexikanische Musiker spielten, freundliche junge Damen verteilten Lose für 20 Euro, mit denen man Parfums und Designerkleider gewinnen konnte. Und es wurde gefeiert: 60 Jahre SOS Kinderdörfer, 90.

Der geplante Demo-"Wandertag" ist laut Senat nicht rechtens. Eltern und Schüler wollten gegen den Wegfall von Stellen für Sprachförderung und Behindertenintegration protestieren.

283934_0_fcc79139.jpg

Strände und Liegewiesen der Berliner Freibäder bleiben leer. Das Wetter war bisher zu schlecht. Das trifft die neuen Pächter, die gerade viel investiert haben.

Von Daniela Martens
283711_0_d29306ef.jpg

Icke & Er erobern mit der großen Spendengala "Ein Hartz für Berlin“ wieder die Bühne. Bela B., Peter Fox, Michael Hirte und Sido machen für lau zugunsten der Berliner Tafel mit.

Von Saskia Weneit

In einer Stadt, in der sich alles verändert, schließen sich manchmal auch Kreise. Vor 30 Jahren begann Tini Gräfin Rothkirch ihre Hotelkarriere im Intercontinental an der Budapester Straße. Jetzt kehrt sie dorthin zurück und ist künftig Direktorin des „Club Intercontinental“.

Das Theaterhaus Mitte am Koppenplatz muss umziehen – wieder in eine leer stehende Schule. Die neue Bleibe haben die Künstler zunächst für einige Monate sicher. Sie selbst sind optimistisch, dass das THM dauerhaft bestehen bleibt.

Alba-Sprecher Axel Bahr will 20.000 Kilometer für krebskranke Kinder fahren - in die Mongolei und zurück nach Berlin. Vier Wochen hat er dafür Zeit.

Von Rita Nikolow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })